Der Gravelreifen-Thread

Er ist mit 35mm kein Komfortweltmeister. Was als Allroadreifen allerdings verschmerzbar ist, zumal (die meisten) Rennradreifen erheblich unbequemer sind.
Öh - Einspruch, Euer Ehren! Gerade die Rennradreifen, die wir hier referenzieren, sind meistens ganz besonders komfortabel. Der GP 4Seasons, der zwar oft genannt wird, ist doch eher die unkomfortable Ausnahme - denke ich.
 
gemessen oder gefühlt?
Komfortable Reifen fühlen sich vielleicht auch langsamer an.
Grip im Gelände ist klar das der nicht so gut ist.
Bergab pedaliere ich selten mit und war ca. 10 Km/h langsamer als mit den G-One Speed. Also der ist definitiv bei meinem Gewicht eher langsam.

Edit// Gesamtgewicht 110kg
Tubeless mit 3,1 / 2,6 bar
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werfe den GK Slick / Slick+ in 40mm ins Rennen, in meinen Augen einer der besten "fast" Slick Reifen in diesen Breiten. Maxxis Velocita spielt aber in der selben Liga also auch ganz weit oben mit
Wie geschrieben: GK kommt nicht in Frage, da zu schmal und rutschte auf meiner Felge. Sehr schwankende Qualität/Toleranzen.

Bist du den Velocita gefahren?
 
Er ist mit 35mm kein Komfortweltmeister. Was als Allroadreifen allerdings verschmerzbar ist, zumal (die meisten) Rennradreifen erheblich unbequemer sind.

Komfort stand jetzt auch nicht im Anforderungsprofil. Wenn Komfort das bestimmende Maß der Dinge sein soll, dann braucht man Breite und wenig Druck.
Ich schließe mich allerdings dem 2RadBanausen an und empfinde meine Pirellis in 28mm auf Asphalt nicht weniger komfortabel als die vergleichsweise dicken 40mm Pneus. Sobald es dann ruppiger wird, verschiebt sich das selbstverständlich zu Gunsten des breiten Reifens.
Daher als Kompromiss eine geschmeidige Rennradpelle in 32mm, die höchstwahrscheinlich auch mit einem Druck gefahren werden kann, der keine Carbonfelge sprengt.
 
Extra Rema TipTop Tubeless Flicken gekauft, und dennoch spreizt sicher der Spalt wie im Bild gezeigt so auf...

Definitiv ein Fall für den Müll? So fahren? Wie sonst reparieren?


IMG_20220503_192654_resized_20220503_081216098.jpg
 
Suche auch mal wieder was schnell rollendes als Ersatz für Pana GK SK TLC in 43-622

Will kein Vermögen ausgeben, die Dinger sollen Tubeless funktionieren und primär auf Asphalt schnell rollen (zum Pendeln).

Folgende beiden stehen jetzt zur Auswahl:
- Tufo Speedero 36-622

oder

- Challenge Strada Bianca TLR (nicht HTLR, siehe Link)
https://www.rosebikes.de/challenge-...uct_shape=schwarz/schwarz&article_size=36-622
Der Challenge gefällt mir vom Profil her besser weil er mehr Richtung Slick geht, allerdings Frage ich mich wie die verlinkte Version im Vergleich zur HTLR Version zu beurteilen is?
 
Suche auch mal wieder was schnell rollendes als Ersatz für Pana GK SK TLC in 43-622

Will kein Vermögen ausgeben, die Dinger sollen Tubeless funktionieren und primär auf Asphalt schnell rollen (zum Pendeln).

Folgende beiden stehen jetzt zur Auswahl:
- Tufo Speedero 36-622

oder

- Challenge Strada Bianca TLR (nicht HTLR, siehe Link)
https://www.rosebikes.de/challenge-...uct_shape=schwarz/schwarz&article_size=36-622
Der Challenge gefällt mir vom Profil her besser weil er mehr Richtung Slick geht, allerdings Frage ich mich wie die verlinkte Version im Vergleich zur HTLR Version zu beurteilen is?
Conti Contact Speed.
Leider nicht tubeless aber hab den jetzt schon 200km auf meinem Kona. Für überwiegend Strasse klasse. Rollt leicht und leise und sehr soft ohne grossartiges Eigenlenkverhalten bei wenig Luft, wie es der Gravelking SK gemacht hat. Hätte ich so nicht erwartet.
Auch in 42-622 zu bekommen für ca. 20€
 
Ich habe gestern wieder gemerkt was der WTB Riddler für ein toller Reifen ist.
Auf der kleinen Runde mit knapp 22 km hat er alles mitgemacht, von hartem, staubigen Boden, über Asphalt (sowohl trocken als auch nass) bis hin zu fiesem Matsch und leider auch Asphalt mit dick Eis (Hagel). Einfach ein guter Reifen, wenn man auch mal abseits vom Asphalt unterwegs sein will.
 
Conti Contact Speed.
Leider nicht tubeless aber hab den jetzt schon 200km auf meinem Kona. Für überwiegend Strasse klasse. Rollt leicht und leise und sehr soft ohne grossartiges Eigenlenkverhalten bei wenig Luft, wie es der Gravelking SK gemacht hat. Hätte ich so nicht erwartet.
Auch in 42-622 zu bekommen für ca. 20€

Tubeless ist Pflicht aber danke für den Tipp
 
Und warum genau hilft dir das nicht, wenn du den da bestellen kannst?
Weil ich wissen wollte wann/ob es sie in Deutschland gibt

1. Dass ich sie im Shop kaufen kann hab ich selbst schon gesehen.
2. Habe ich es nicht eilig und warte auch wenn es noch ein paar Monate dauert.
3. Finde ich sie im Vergleich zu deutschen Preisen eher teuer und es kommen nochmal 20€ Versandkosten hinzu
 
Nach 1,5 Jahren und guten 5.000km mit den Pathfinder Pro in 38 und 42mm habe ich beschlossen mal etwas neues auszuprobieren. Der Pathfinder Pro war super, wirklich ein top Reifen - wenn auch schwer. Ich hatte trotz Schlauchbetrieb nur einen Platten über die gesamte Fahrzeit. Der Pannenschutz war also wirklich sehr ordentlich. Zudem rollt das Ding einfach gut, ich habe immer gut 50% Anteil Asphalt bei meinen Touren (bedingt durch den Wohnort) was so gut zu bewältigen war. Was aber wirklich beeindruckend ist, der Reifen sieht aus wie neu. Gut ein paar Schnitte auf der Mittelbahn sind zu sehen, aber der Verschleiß ist sehr gering.
Screenshot 2022-05-04 at 08.15.31.png

Nun zu den neuen - Pirelli Gravel Mixed 40-622.
Der Unterschied ist gewaltig, was aber irgendwie zu erwarten war. Das ganze diesmal mit Tubeless aufgebaut auf einem DT Swiss LRS. Nach den ersten 150km kann ich nur sagen, auf Schotter und im Wald sind es Welten, also wirklich. Der Pathfinder hat mich auch überall hingebracht, egal ob Schotter, Sand in der Lüneburger Heide oder ein Wurzel Trail. Aber mit dem Pirelli bleibt ein Gefühl von "oh, der Pathfinder hatte wohl immer etwas Schlupf". Auf Asphalt hilft die fast durchgängige Mittellaufbahn, aber natürlich nicht auf dem gleichen Level wie beim Pathfinder. Der Unterschied ist aber nicht so groß das es zum Hindernis für mich wird, ich denke mit den paar mehr Watt oder 1-2km/h weniger kann ich erstmal gut leben. Das es Tubeless noch mal eine Ecke komfortabler ist, brauche ich wohl nicht zu erwähnen.

0,135t Systemgewicht und ich fahre auf 3,0/3,3 bar hookless.
Reifen hat sich mit einer Normalen Standpumpe gesetzt, top.
Screenshot 2022-05-04 at 08.15.44.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Ich brauche mal die Meinung von ein paar Leuten die mehr Erfahrung mit verschiedenen Reifen haben als ich. Und hoffe das ich hier richtig bin.

Ich fahre seit drei Jahren ein Rose Pro Cross Gravel. Verbaut sind Schwalbe G-One Allround in 40-622 mit Schwalbe SV19A Extra Light Schläuchen. Eine ziemliche sorglos Kombi wie ich finde.

Jetzt habe ich hier ein Paar Conti GP5000 in 32-622 als nicht tubeless Variante liegen. Als Schlauch hätte ich noch Schwalbe SV20, laut Packung max. 25-622 oder Conti Rave 28, laut Packung ebenfalls max. 25-622.

Ich überlege jetzt in der trockenen Jahreszeit von den G-One auf die Conti umzubauen. Was sagt ihr dazu?

Ich Pendel zur Arbeit. Ca. 8KM eine Strecke. Davon ca. 6KM Asphalt, der Rest stillgelegte Bahntrasse mit feinem Schotter bzw. Stadtpark ebenfalls mit feinem Schotter. Zum Feierabend hin weite ich die Rücktour gerne mal aus. Da kommen dann auch schonmal Abschnitte mit Waldautobahn bzw. etwas gröberen Schotter vor. Alles in der Ebene und nur wenn die Wettervorhersage meint es bleibt trocken. Wenn ich am Wochenende mal ne gröbere Tour fahre nehme ich mein MTB.

Was sagt ihr zu dem Vorhaben? Ziel ist die G-One etwas zu schonen und im Herbst wieder aufzuziehen. Passt der 32-622 Reifen zu den genannten Schläuchen oder sollte ich da noch andere besorgen?

Besten Dank, Denyo!
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt habe ich hier ein Paar Conti GP5000 in 32-622 als nicht tubeless Variante liegen. Als Schlauch hätte ich noch Schwalbe SV20, laut Packung max. 25-622 oder Conti Rave 28, laut Packung ebenfalls max. 25-622.
[...]
Was sagt ihr zu dem Vorhaben? Ziel ist die G-One etwas zu schonen und im Herbst wieder aufzuziehen. Passt der 32-622 Reifen zu den genannten Schläuchen oder sollte ich da noch andere besorgen?
Ich finde, Du solltest unbedingt mal auf die GP5000 wechseln. Allein schon, um selbst zu erfahren, wie sich die Unterschiede anfühlen. :daumen: Solange es trocken ist, taugt ein 32mm Slick für ziemlich viele Untergründe, und ist schnell dabei. :D
Die Conti Race 28 Schläuche bringen mit 100gr. Gewicht genug Material mit, um den 32-622 Reifen auszufüllen (die Schwalbe SV20 mit 83gr. eigentlich auch). Die zu schmalen Schläuche müssen faltenfrei im Reifen liegen und mit ganzflächig einmassiertem Talkum-Pulver solltest Du dafür sorgen, dass sich der Schlauch vernünftig im Reifen entfalten kann.
 
Hi!

Danke für euer Feedback :)

@2RadBanause das Thema Neugierde war der Grund für den Kauf der GP5000. War dann letztes Jahr zu faul für die Umrüstung. Ich denke jetzt mache ich das einfach mal. Werde dann wohl die Conti Schläuche nehmen. Davon habe ich noch drei Stück. Zwei verbauen, einer als Ersatzschlauch in der kleinen Hipbag. Passt.

Solche moderaten "Trails" sind halt auch ab und zu dabei:

trail.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine "Trails" sehen entspannter als unsere Asphalt Radwege aus. Kannst du wunderbar mit dem GP5000 fahren!

Ich bin mit dem Rennrad letztens in den Weinbergen falsch abgebogen und im Wald gelandet. Die 5km querfeldein (zu faul 10km Umweg zu fahren) haben die GP5000TL 25mm ohne Probleme mitgemacht.
 
Alles klar. Ich wohne in Oberhausen (NRW). Hier gibt es keine Berge, außer unsere Halden, aber wenn man sich auskennt recht viele schöne kleine Wälder mit solch angelegten "Trails". Passt schon.

Ich werde dann wohl mal umbauen und schauen wie die GP5000 sich so fahren. Sonst vergammeln die ja auch nur im dunklen Keller. Im Herbst brauche ich dann nen neuen G-One. Der derzeitige Hinterreifen ist ziemlich runtergefahren, der derzeitige Vorderreifen wandert dann nach Hinten.
 
Zurück