Der Gravelreifen-Thread

Bist du vorne 42 hinten 38 gefahren dann?
38mm vorne und 42mm hinten.
Hauptsächlich wegen der Gewichtsverteilung (so konnte ich hinten einen ähnlichen Luftdruck fahren wie vorne).
Glaub mir fehlt gerade die Fantasie warum ich vorne breiter fahren sollte beim Gravel Rad. Für mich hat das super funktioniert, genauso beim Rennrad 30/32mm. Aber ich lass mich gerne aufklären warum es andersrum besser wäre.
 
War schon geklebt. Ich gestern meinen zweiten LRS aufgebaut. Das bike-components Tape, 2mm breiter als Maulweite, vorher entfettet mit Ballistol-Spray.
Dann Endurance casing drauf, Einsatz des Schwalbe tubeless Ventils versaut, neu gekauft, mit Kompressor ohne Popp draufgetan. Ohne Milch ging Luft raus, mit 60ml Stans hoffentlich nun dicht, ich sehe das nach Feierabend noch vor Begrüssung von Frau und Kindern direkt nach.....

update: Dicht! Freu mich gerade.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
auch wenns für nen Renner ist, denke ich, hier kann mir geholfen werden :)

28er Conti Ultra 3 sind mir zu holzig.
Paar Ideen für einen komfortablen 30er Reifen? (mehr geht wohl nicht in den Rahmen :-/ )
...Schlauchbetrieb
 
Hallo zusammen,
auch wenns für nen Renner ist, denke ich, hier kann mir geholfen werden :)

28er Conti Ultra 3 sind mir zu holzig.
Paar Ideen für einen komfortablen 30er Reifen? (mehr geht wohl nicht in den Rahmen :-/ )
...Schlauchbetrieb
Challenge Strada Bianca Pro Open 30-622 (nur für Schläuche): ~43€ bei B24 (Challenge baut leider gerade vorwiegend tanwall)
Die Strada Bianca sind (vielleicht nicht an der Flanke) ziemlich robust. Laut R2-Bike wiegt die tubeless Variante knapp 300gr. imho sollte die non-TLR Variante eher leichter sein.
Die Reifen werden flach geliefert und sind beim ersten mal anspruchsvoll (nervenaufreibend) zu montieren, dazu gibt es hier schon was zu lesen.

P.S.: Habe zu den Vittoria Corsa schon hier und dort Beschwerden über mangelnde Robustheit auf Gravel gelesen. Die Corsa Control Variante soll sich anderen Berichten zufolge nicht sonderlich davon unterscheiden.
P.P.S.: Contis GP5000 haben zwar nur eine 110tpi Karkasse, besitzen dafür vernünftigen Nassgrip und sind auch sehr schnell. In 30-622 für 40€ in schwarz verfügbar bei bc
 
Zuletzt bearbeitet:
War schon geklebt. Ich gestern meinen zweiten LRS aufgebaut. Das bike-components Tape, 2mm breiter als Maulweite, vorher entfettet mit Ballistol-Spray.
Dann Endurance casing drauf, Einsatz des Schwalbe tubeless Ventils versaut, neu gekauft, mit Kompressor ohne Popp draufgetan. Ohne Milch ging Luft raus, mit 60ml Stans hoffentlich nun dicht, ich sehe das nach Feierabend noch vor Begrüssung von Frau und Kindern direkt nach.....

update: Dicht! Freu mich gerade.
Und wieviel Band hast du nun auf den i23?
 
Moin!

Ich brauche mal die Meinung von ein paar Leuten die mehr Erfahrung mit verschiedenen Reifen haben als ich. Und hoffe das ich hier richtig bin.

Ich fahre seit drei Jahren ein Rose Pro Cross Gravel. Verbaut sind Schwalbe G-One Allround in 40-622 mit Schwalbe SV19A Extra Light Schläuchen. Eine ziemliche sorglos Kombi wie ich finde.

Jetzt habe ich hier ein Paar Conti GP5000 in 32-622 als nicht tubeless Variante liegen. Als Schlauch hätte ich noch Schwalbe SV20, laut Packung max. 25-622 oder Conti Rave 28, laut Packung ebenfalls max. 25-622.

Ich überlege jetzt in der trockenen Jahreszeit von den G-One auf die Conti umzubauen. Was sagt ihr dazu?

Ich Pendel zur Arbeit. Ca. 8KM eine Strecke. Davon ca. 6KM Asphalt, der Rest stillgelegte Bahntrasse mit feinem Schotter bzw. Stadtpark ebenfalls mit feinem Schotter. Zum Feierabend hin weite ich die Rücktour gerne mal aus. Da kommen dann auch schonmal Abschnitte mit Waldautobahn bzw. etwas gröberen Schotter vor. Alles in der Ebene und nur wenn die Wettervorhersage meint es bleibt trocken. Wenn ich am Wochenende mal ne gröbere Tour fahre nehme ich mein MTB.

Was sagt ihr zu dem Vorhaben? Ziel ist die G-One etwas zu schonen und im Herbst wieder aufzuziehen. Passt der 32-622 Reifen zu den genannten Schläuchen oder sollte ich da noch andere besorgen?

Besten Dank, Denyo!
Hol dir die Schwalbe SV18. Die kannst du in den G-One und den Contis nutzen. Wiegen um 110 Gramm.
 
Die SV18 scheinen wohl auch "offiziell" bis 42-622 zu gehen. Mal schauen. Danke für den Tip.

Ich habe gestern mal meine vorhandenen Schläuche auf die Küchenwaage gelegt:

Conti Tube Race 28 (700C) / 42mm Sclaverand Ventil = 137g
Schwalbe SV 20 Extra Light / 40mm Sclaverand Ventil = 76g

Finde den Unterschied schon krass. Auch wenn ich persönlich davon wohl nix merken würde.
 
Hallo zusammen,
auch wenns für nen Renner ist, denke ich, hier kann mir geholfen werden :)

28er Conti Ultra 3 sind mir zu holzig.
Paar Ideen für einen komfortablen 30er Reifen? (mehr geht wohl nicht in den Rahmen :-/ )
...Schlauchbetrieb
Alle Vittoria mit 120 TPI. Schwalbe One ist auch ok.

Ich empfinde die Conti immer als hölzerner. Bin bisher die folgenden gefahren: 4000II, Ultra II, GP Classic und normalen GP. Der GP Classic war da noch am besten, aber bei meinem Gewicht sehr anfällig für Durchschläge.
 
Challenge Strada Bianca Pro Open 30-622 (nur für Schläuche): ~43€ bei B24 (Challenge baut leider gerade vorwiegend tanwall)
Die Strada Bianca sind (vielleicht nicht an der Flanke) ziemlich robust. Laut R2-Bike wiegt die tubeless Variante knapp 300gr. imho sollte die non-TLR Variante eher leichter sein.
Die Reifen werden flach geliefert und sind beim ersten mal anspruchsvoll (nervenaufreibend) zu montieren, dazu gibt es hier schon was zu lesen.
Ich habe mal die Strada Pro Open bestellt, hoffe der Rollwiderstand ist nicht wesentlich schlechter :)

Alle Vittoria mit 120 TPI. Schwalbe One ist auch ok.

Ich empfinde die Conti immer als hölzerner. Bin bisher die folgenden gefahren: 4000II, Ultra II, GP Classic und normalen GP. Der GP Classic war da noch am besten, aber bei meinem Gewicht sehr anfällig für Durchschläge.
Schwalbe One Pro hätte ich probiert, wenn ich nicht vorher hier gefragt hätte ;)


Danke für die Vorschläge!
 
Ach eine Frage hätte ich noch, lohnt es sich dann auch gleich die Strada Bianca mit TPU oder Latex zu fahren?
 
Alle Vittoria mit 120 TPI. Schwalbe One ist auch ok.

Ich empfinde die Conti immer als hölzerner. Bin bisher die folgenden gefahren: 4000II, Ultra II, GP Classic und normalen GP. Der GP Classic war da noch am besten, aber bei meinem Gewicht sehr anfällig für Durchschläge.
Ich fand die GP hölzern, sowohl die alten als auch die neueren mit BC.

Letztere sollten mal mein Standardtrainingsreifen aufgrund der hohen zu erwartenden Kilometerleistung und des Preises. Aber es hat einfach keinen Spaß gemacht damit zu fahren.

Da waren mir die 4000er deutlich lieber.
 
Ach eine Frage hätte ich noch, lohnt es sich dann auch gleich die Strada Bianca mit TPU oder Latex zu fahren?
Weil bei einem kleinen Cut an den Schultern oder Flanken nicht sofort die Luft raus ist. Hatte in Vergangenheit dort Cuts gehabt, der Schlauch aber unverletzt blieb.

Außerdem Hochdruck und Tubelessfunktionalität ist schwieriger zu handhaben. Und wenn zuverlässig, dann sie die Reifen oft sehr steif.

Latex vs Tubeless - im selben Reifen sind die Rollwiderstandsunterschiede lediglich im Nachkommabereich zu finden.

Non-Tubeless feines Gewebe und Latex kann gar komfortabler sein als Tubeless only Reifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
verlieren gern mal 0,3 bar in 4-5Std
Der Verlust kommt mir erstaunlich groß vor. Einen Druckabfall in dieser Höhe kann ich bei allen meinen Latex-Systemen erst nach ein bis zwei Tagen feststellen.
Vielleicht aber ist hier auch der Ausgangswert entscheidend: keines meiner Systeme läuft mit mehr als 2,6 bar Betriebsdruck.
Ich möchte nicht ausschließen, dass bei deutlich höheren Fülldrücken der Verlauf der Druckabfallskurve anfangs deutlich steiler ausfallen kann.
 
Zurück