talybont
Rheinländer im Exil
ein 38er baut auf einer 19 C schon fast 39 mm! Außerdem bauen die Pathfinder tendenziell auch sehr hoch. Kann sie deswegen nicht auf dem 520 mit Schutzblechen fahren (was mit Thundero in 40 mm noch geht).
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ein 38er baut auf einer 19 C schon fast 39 mm! Außerdem bauen die Pathfinder tendenziell auch sehr hoch. Kann sie deswegen nicht auf dem 520 mit Schutzblechen fahren (was mit Thundero in 40 mm noch geht).
Das kann man ganz gut vom bisherigen Reifen abschätzen/messen. Auf Herstellerangaben ist gesch.., mein Renner erlaubt 28 mm, es passen aber 35 mm Reifen (auf 25er MW) rein.... Also selbst messen oder mal ein anders Rad mit 42er Reifen zur Probe einbauen.
Dann sind die 42er Pathfinder nichts für dich.
Ich fahre sie auf einer Nextie ARX mit 24mm Maulweite und da haben sie real gut 44mm.
In wie fern beantwortet das meine Frage?! Ich weiß was in meinen Rahmen passt. Deshalb frage ich ja ganz konkret wie die Reifen ausfallen.
Das bezog sich auf das "mein Rahmen erlaubt nur 40mm" . Wenn du bei real 40mm auf jeder seite nur 2mm platz hast, dann geht nix breiteres, bei 5mm sieht es schon anders aus. Wenn offiziell 40mm erlaubt sind (so habe ich die Aussage verstanden), dann sind idR genug Reserven für einen 42mm Reifen. Aber halt einfach mal genau messen.Ok super, dann eher die 38er Version, falls sie mal wieder irgendwie verfügbar sind.
In wie fern beantwortet das meine Frage?! Ich weiß was in meinen Rahmen passt. Deshalb frage ich ja ganz konkret wie die Reifen ausfallen.
Nee nee, offiziell freigegeben sind nur 38er Reifen. Aktuell fahre ich G-One Allround, die auf 22 MW knapp 39,5 mm haben uns da sind recht und links keine 5 mm mehr.Das bezog sich auf das "mein Rahmen erlaubt nur 40mm" . Wenn du bei real 40mm auf jeder seite nur 2mm platz hast, dann geht nix breiteres, bei 5mm sieht es schon anders aus. Wenn offiziell 40mm erlaubt sind (so habe ich die Aussage verstanden), dann sind idR genug Reserven für einen 42mm Reifen. Aber halt einfach mal genau messen.
Wie breit ein Reifen ausfällt, kommt immer auf die Charge des Reifens und auf die Felgenbreite an, dass kann dir also nur bedingt helfen. Da kann es also Schwankungen geben.
Ist bei mir auch so: Der s-Works 42 baute bei mir 44mm breit bei 24mm Innenweite. Hoch zudem, habe ich aber nicht gemessen…ein 38er baut auf einer 19 C schon fast 39 mm! Außerdem bauen die Pathfinder tendenziell auch sehr hoch. Kann sie deswegen nicht auf dem 520 mit Schutzblechen fahren (was mit Thundero in 40 mm noch geht).
Hast Du eigentlich schon mal Tufo Thundero und Specialized Pathfinder Pro hier verglichen?Ein 38er baut auf einer 19 C schon fast 39 mm! Außerdem bauen die Pathfinder tendenziell auch sehr hoch. Kann sie deswegen nicht auf dem 520 mit Schutzblechen fahren (was mit Thundero in 40 mm noch geht).
Was passiert wenn du das runterploppen einfach ignorierst, Milch reinmachst und mit dem booster aufbläst? Der Reifen springt ja anscheinend ziemlich gut ins Horn.Da alle so von den Tufos schwärmen, wollte ich die auch mal probieren und habe mir einen Satz Thunderos geholt. Allerdings bekomme ich die nicht tubeless installiert.
Mein (normales) Vorgehen: Reifen aufziehen, Ventileinsatz raus, mit dem booster Luft rein bis alles sitzt, Luft ablassen, Milch durchs Ventil rein, Ventileinsatz rein, aufpumpen. fertig.
Mein Problem: der Reifen bleibt nicht im Felgenhorn sitzen. Sobald Luft raus, Reifen unten.
LRS ist ein DT Swiss R24 Spline DB (622x18)
Hab ihn aufgepumpt zwei Tage stehen lassen, hat nix gebracht. Länger probieren?
Felge zu schmal?
Gibt’s noch andere Tricks (außer mit Schlauch zu fahren) den Reifen tubeless installiert zu bekommen?
Danke![]()
Haben die Reifen wirklich komplett richtig gesessen?
mit Booster ohne Ventil setzen. Dann ohne Luftablassen Ventil montieren.
Was passiert wenn du das runterploppen einfach ignorierst, Milch reinmachst und mit dem booster aufbläst? Der Reifen springt ja anscheinend ziemlich gut ins Horn.
Wie bekomme ich den Ventileinsatz rein? Mit Ventileinsatz funktioniert der booster nicht…
Ich nutze den Booster mit installiertem Ventileinsatz um das Problem zu vermeiden.
Ich ziehe den Booster ab und halten den Zeigefinger auf die Öffnung. Und dann eben das Ventil mit möglichst wenig Verlust rein.
Doch, du musst nur das letzte Teil rausdrehen
Habe ich auch probiert. Bis ich aber den Booster abgedreht habe, ist so viel Luft raus, dass der Reifen zurück rutscht.
Der Reifen springt nach dem ablassen der Luft aus beiden Felgenhörnern?Wie bekomme ich den Ventileinsatz rein? Mit Ventileinsatz funktioniert der booster nicht…
Der Reifen springt nach dem ablassen der Luft aus beiden Felgenhörnern?
Das letzte Teil? Was genau meinst du?
Felgenhorn innen und Reifenwulst außen satt mit Milch einpinseln und direkt danach montieren/befüllen.Dann probiere ich es mal mit Milch und hoffe die verklebt genug, dass der Reifen dann dauerhaft oben bleibt
Notlaufeigenschaften sind damit nicht mehr abgesichert. In meinem Fall endete das mit einem angebrochenen Halswirbel und einem gebrochenen Schlüsselbein.Ja, springt komplett wieder runterfrage mich auch, ob das dann bei nem Luftverlust unterwegs dann auch passiert, oder ob die Milch da genug verklebt.
Ja, springt komplett wieder runterfrage mich auch, ob das dann bei nem Luftverlust unterwegs dann auch passiert, oder ob die Milch da genug verklebt.
Hab jetzt mal das „letzte Teil“ am Booster entfernt, den Ventileinsatz eingeschraubt und es so probiert. Hat funktioniert
Dann probiere ich es mal mit Milch und hoffe die verklebt genug, dass der Reifen dann dauerhaft oben bleibt