Der Gravelreifen-Thread

Wenn der Schotter rumpeliger wird, spielt die Reifenbreite und der richtige Druck eine zunehmend grössere Rolle.
Je mehr Grip nötig ist, um so mehr verschwindet der Rollwiderstand im Hintergrund.
Komplett unwichtig ist er trotzdem nie. Sonst würden CC Rennen mit Downhillreifen gewonnen werden.
 
Ich gucke ja auch immer, was die Pros und Cracks so fahren.
Aber ehrlich gesagt, immer weniger. Der Punkt ist halt, dass die das Zeug oft genug nur fahren, weil sie vom Sponsor abhängen, nicht weil sie wirklich überzeugt sind. Und je größer die Professionalität, desto weniger langlebig muss da alles sein. Was soll sich TDF Fahrer mit Kettengedöns beschäftigen, wenn er im Zweifel sowieso fast jeden Abend ne neue haben kann ? Gibt ja genug, die mittlerweile "nur" noch Ultegra fahren, weil Dura Ace hauptsächlich durch Schönheit, Leichtigkeit, Funktion und Preis glänzt. Aber nicht eben durch Langlebigkeit.
Naja, andererseits: ein totales Vollpfostenprodukt wird sich auch niemand ans Rad schrauben.
 
Du hast ja Erfahrungen mit beiden Reifenmodellen und beide erscheinen zZt. auf dem Gravelreifenmarkt sehr interessante und beliebte Kandidaten zu sein. Eine Abgrenzung/Einordung der beiden wäre imho ganz hilfreich für viele (den Thread). :daumen:
Der Thundero ist für mich ein reiner Gravelreifen mit Topperformance auf hartem bis weichem Untergrund, kann auch nass sein. Erst Modder weißt ihm seine Grenzen auf - hier ist z.B. ein Terra Speed etwas besser.
Aufgrund der feinen Karkasse kann er mit etwas mehr Druck gefahren werden, was ihn ziemlich unempfindlich gegen Durchschläge macht.
Der Pathfinder Pro geht für mich deutlich mehr Richtung allroad. Solange es trocken und nicht locker (Schotter und Splitt auf festem Untergrund) ist, ein absolut toller Reifen. Wird es aber feucht (im Gelände) oder der Untergrund lose, ist es mit der Traktion schnell vorbei. Dann sollte man Wiegetritt unterlassen. Er ist von der Karkasse deutlich holziger als der Tufo, baut aber auch deutlich höher (trotz 2 mm weniger Breite). Hier kann man mit dem Luftdruck weiter runter, so dass der Komfort nahezu identisch ist. Auf der Straße, egal ob nass oder trocken, geht er besser als der Tufo. Pannenschutz soll höher sein, habe ihn aber vorne auch schon durchlöchert. Glückssache halt.
Ich nehme jetzt trotzdem noch den G-One Bite (Super Ground) mit rein. Der holzigste von allen. Aber man kann mit dem Druck sehr weit runtergehen. Er geht im Gelände überall besser als der Thundero, verliert aber auf hartem Untergrund an Boden. Montage und tubeless-Verhalten sind ein Traum.

Also:
Tufo Gravel Thundero - der Allrounder fürs Gelände
Specialized Pathfinder Pro - Allroad mit viel Pannenschutz und Potential für leichtes Gelände
Schwalbe G-One Bite - kann auf Schotter fast alles, nur auf hartem Untergrund doch deutlich langsamer als die anderen beiden
 
Der Thundero ist für mich ein reiner Gravelreifen mit Topperformance auf hartem bis weichem Untergrund, kann auch nass sein. Erst Modder weißt ihm seine Grenzen auf - hier ist z.B. ein Terra Speed etwas besser.
Aufgrund der feinen Karkasse kann er mit etwas mehr Druck gefahren werden, was ihn ziemlich unempfindlich gegen Durchschläge macht.
Der Pathfinder Pro geht für mich deutlich mehr Richtung allroad. Solange es trocken und nicht locker (Schotter und Splitt auf festem Untergrund) ist, ein absolut toller Reifen. Wird es aber feucht (im Gelände) oder der Untergrund lose, ist es mit der Traktion schnell vorbei. Dann sollte man Wiegetritt unterlassen. Er ist von der Karkasse deutlich holziger als der Tufo, baut aber auch deutlich höher (trotz 2 mm weniger Breite). Hier kann man mit dem Luftdruck weiter runter, so dass der Komfort nahezu identisch ist. Auf der Straße, egal ob nass oder trocken, geht er besser als der Tufo. Pannenschutz soll höher sein, habe ihn aber vorne auch schon durchlöchert. Glückssache halt.
Ich nehme jetzt trotzdem noch den G-One Bite (Super Ground) mit rein. Der holzigste von allen. Aber man kann mit dem Druck sehr weit runtergehen. Er geht im Gelände überall besser als der Thundero, verliert aber auf hartem Untergrund an Boden. Montage und tubeless-Verhalten sind ein Traum.

Also:
Tufo Gravel Thundero - der Allrounder fürs Gelände
Specialized Pathfinder Pro - Allroad mit viel Pannenschutz und Potential für leichtes Gelände
Schwalbe G-One Bite - kann auf Schotter fast alles, nur auf hartem Untergrund doch deutlich langsamer als die anderen beiden

Da meine Conti Terra Speed, ähnlich haltbar sind, wie die Aussagen unserer Politiker zur Zeit, war ich auch schon am überlegen auf den Tufo Gravel Thundero umzusteigen.
Kannst du hier was zum Verschleiß sagen?
Welchen bist du gefahren den 40mm oder 44mm, bin mir gerade nicht sicher, was mit der jetzigen und kommenden Jahreszeit Sinn macht. Passen würden beide.
 
Da meine Conti Terra Speed, ähnlich haltbar sind, wie die Aussagen unserer Politiker zur Zeit, war ich auch schon am überlegen auf den Tufo Gravel Thundero umzusteigen.
Kannst du hier was zum Verschleiß sagen?
Welchen bist du gefahren den 40mm oder 44mm, bin mir gerade nicht sicher, was mit der jetzigen und kommenden Jahreszeit Sinn macht. Passen würden beide.
die Thundero 40 mm hatten nach 3500 km hinten noch etwa 0,6 mm Profiltiefe (76 kg Fahrer). Da kommt kein Conti mit!
 
Also:
Tufo Gravel Thundero - der Allrounder fürs Gelände
Specialized Pathfinder Pro - Allroad mit viel Pannenschutz und Potential für leichtes Gelände
Ich kenn ja nur den Speci und jetzt den Swampero; Thundero ist noch in der Post, aber ich hätte es ähnlich erwartet. Dazu ist der Speci deutlich schwerer, über 20%.
Ich würde den Speci daher eher auf einem Alltagsrad nehmen (z.B. zum Pendeln), wo viele km geschrubbt werden sollen und Pannenschutz wichtig ist, den Thundero auf einem Rad das etwas sportlicher/mit etwas mehr Fahrspaß bewegt werden soll, aber mit vermutlich etwas weniger km.
Schwalbe G-One Bite - kann auf Schotter fast alles, nur auf hartem Untergrund doch deutlich langsamer als die anderen beiden
Wenn Du schon Thundero kennst, warum dafür keinen Swampero? Dürfte beim Grip ähnlich sein, beim Rollwiderstand und Asphalt deutlich besser.
 
Wenn Du schon Thundero kennst, warum dafür keinen Swampero? Dürfte beim Grip ähnlich sein, beim Rollwiderstand und Asphalt deutlich besser.
Den Swampero hatte ich mal vorne. Erinnert mich mehr an einen Terra Speed. Momentan liegt er in der Schublade. Muss erst mal die anderen runter fahren.
 
Ah, interessant. Die Tests werden doch zunehmend praxisnaher ( es wird nach dem Abdichten nochmal Druck auf den Reifen ausgeübt ).
In der Praxis siehts meiner Erfahrung nach oft anders aus. So völlig runde Durchstiche hätte ich ja gerne, oft sinds halt völlig unförmige Risse, Cuts, Schnitte......
Und dicke MTB Reifen mit eher wenig Druck dafür viel Gummi sind auch leichter zu "heilen" als dünnkarkassige Gravelpneus, die frecherweise oft auch mit mehr als 1,8 bar bewegt werden ( in meinem Fall sogar 3 bar.....Junge, Junge....) 😉.
Aber: die Richtung stimmt
 
Und dicke MTB Reifen mit eher wenig Druck dafür viel Gummi sind auch leichter zu "heilen" als dünnkarkassige Gravelpneus,
Okay, die hier haben es am Gravel probiert

Und so dünn sind die manchmal gar nicht. Wenn ich mir meine Gravel M und H anschaue, wiegen die 611g und 580g bei 45mm.
Ein Kenda Rush oder auch Conti RK bringt da unter 600g auf die Waage bei 55mm.

in meinem Fall sogar 3 bar.
Selbst bei meinen 110kg bewege ich den Gravel H mit 40mm auf ner 25mm Felge bei unter 3 bar, so 2,6-2,8. Finde ich selbst auf Asphalt geschmeidiger.
 
Okay, die hier haben es am Gravel probiert

Und so dünn sind die manchmal gar nicht. Wenn ich mir meine Gravel M und H anschaue, wiegen die 611g und 580g bei 45mm.
Ein Kenda Rush oder auch Conti RK bringt da unter 600g auf die Waage bei 55mm.


Selbst bei meinen 110kg bewege ich den Gravel H mit 40mm auf ner 25mm Felge bei unter 3 bar, so 2,6-2,8. Finde ich selbst auf Asphalt geschmeidiger.
Enjoyyourbike mag ich total. Aber dieser Test ist leider genau eine dieser praxisfremden Showveranstaltungen, die ich überhaupt nicht leiden kann und die irgendwie auf jeder halbwegs gut bestückten Kleinstadtmesse dem erstaunten Publikum vorgegaukelt wird: da wird ein total runder, glatter Stift ( Nagel ) in einen mäßig aufgepumpten Reifen getriieben, rausgezogen, das Rad ein bisschen gedreht. Manchmal spritz dann noch ein bisschen Milch, dicht. Wow. Alle staunen, alle sind begeistert. Aber im echten Leben läuft das so halt nicht. Od der r nur bei mir nicht? Schon die Belastung des wundersam geheilten Reifens lässt die "Wunde" wieder aufspringen.....
Ach, egal. Eigentlich hoffe ich grade nur, dass meine Reinigungs- und Neuauftiehaktion heute morgen Erfolg hat. Und morgen früh noch annähernd 3 bar drin sind.
Und ja, auch ich fahre die 40-622 hinten mit 2,75 und vorne mit 2,25 - 2,5.
Aber die 36-622 vertragen auf Asphalt oder festem Schotter gerne mehr
 
Den hatte ich noch nicht. Mir ging es hier um die ähnliche Optik und die Fahreigenschaften. Und so lang sind die Stollen am Swampero nun auch nicht.
Laut BRR ca. doppelt so lang wie beim Terra Speed (innen etwas weniger, außen mehr) und kann ich für meine Swamperos auch bestätigen.
Da könnest Du auch sagen G-One Allround (hat ähnlich ausgeprägtes Profil wie Terra Speed) hätte ähnliche Optik und Fahreigenschaften wie Bite oder Ultrabite, weil die Noppen im ähnlichen Abstand angeordnet sind... ;-)

Das Gravelreifen sackschwer sind, im Vergleich zu 40-50% breiteren MTB Reifen habe ich auch schon öfter gedacht. Die Tufos jetzt sind meine leichteste 40er Graveler bisher, mal schauen wie sie sich in der Praxis (nicht nur im Labor) bei Pannenschutz und Haltbarkeit machen...

Ich hab mit ca. 105-110kg im Sattel (je nach Rucksack und Frühstück...) bei 40-43mm auch meist so um 2,8bar hinten, vorne ca. 0,5 bar weniger. Bei 35ern dann daher 3-3,2 und 2,5 bar.
Generell ist bei uns Dickies bei 40mm die Spannweite gerade hinten zwischen einem stabilem Fahrgefühl und Grip&Komfort deutlich, kleiner als bei leichteren Fahrern. Wenn ich mal hinten mal unter 2,5 war, das Rad z.B, eine Weile stand und ich meinte vor Abfahrt nicht prüfen zu müssen und es dann recht schwammig bei schnellerer Gangart oder Kurvenwechsel fand und erst wied zu Hause mal gemessen hab. Andersum ist deutlich über 3 bar ziemlich unkomfortabel und beim Grip merklich schlechter. Passend ist es hinten nur in einem Bereich von vielleicht 0,3bar bei mir, das ist glaube ich bei 70-80kg Fahrern deutlich größer.
 
Laut BRR ca. doppelt so lang wie beim Terra Speed (innen etwas weniger, außen mehr) und kann ich für meine Swamperos auch bestätigen.
Da könnest Du auch sagen G-One Allround (hat ähnlich ausgeprägtes Profil wie Terra Speed) hätte ähnliche Optik und Fahreigenschaften wie Bite oder Ultrabite, weil die Noppen im ähnlichen Abstand angeordnet sind... ;-)
Ich wurde nach meiner Meinung gefragt und nicht nach den Meßergebnissen von BRR ;)
Und ich kann nur Reifen vergleichen, die ich selbst schon gefahren bin.
 
Deine Meinung zu Thundero und Pathfinder Pro, alles gut!
Aber bei Terra Speed und Tufo Swampero wirfst Du glaube ich gerade zwei Reifen deutlich unterschiedlicher Kategorien in eine Schublade. Der eine rollt besser, dafür hat der andere deutlich mehr Grip und ausgeprägteres Profil, ähnlich bzw. noch etwas mehr als G-One Bite.
Kannst sie ja nochmal rausholen/nebeneinanderhalten und schauen, dass es wirklich die zwei sind, um die wir uns hier kloppen... ;-)
 
So. Neuer Morgen. 22 Std. nach der "Operation". Was soll ich sagen? Yiepiehhh.....zumindest gefühlt hält der Luftdruck. Aber vielleicht nochnzu früh. Werde heute noch ein bisschen um die Häuser ziehn (radeln), morgen früh weiss ich dann definitiv mehr.
Mensch, das wär ja ein Ding......
 
Ach, auch interessant und hätte ich so echt nicht gedacht:
Mangels Verfügbarkeit habe ich am Simplon den Speedero genommen, den Thundero gabs im Sommer in 40-622 nicht.
Und fürs schnelle Gravel ( Aspero ) habe ich dann bewußt und gewollt den Speedero gewählt, aber halt in 36-622.
Soweit, so gut.
Was mich gestern aber echt verblüfft hat, wie viel besser das 40er Modell ist beim Bremsen auf Schotter bei 20% Abfahrt! Ja, na klar, dass der Breite besser performt, ist schon logisch. Hat mich aber verwundert, dass die Unterschiede dermaßen frappierend sind. Im Grunde wäre zu überlegen, den Speedero in 40 am Simplon zu belassen und den Thundero in 36 fürs Aspero nachzukaufen, sobald der Speedero abgefahren ist.
 
So. Neuer Morgen. 22 Std. nach der "Operation". Was soll ich sagen? Yiepiehhh.....zumindest gefühlt hält der Luftdruck. Aber vielleicht nochnzu früh. Werde heute noch ein bisschen um die Häuser ziehn (radeln), morgen früh weiss ich dann definitiv mehr.
Mensch, das wär ja ein Ding......
:D na guck. Wenn er über Nacht gehalten hat und das vorher nicht getan hat, dann hört sich das doch nach einem 1:0 für dich an.
 
Zurück