Der Gravelreifen-Thread

Moin,

hat Jemand Erfahrungen mit dem folgenden Reifencombos bei Fahrten mit 98% auf Asphalt und hier und da vermoste oder schmierige Stellen, sowie im Winter und bei Nässe.

Was wäre zu Empfehlen?:

vorne:
Bontrager AW3 Hard-Case Lite 28mm
oder
Conti 4 Season 28mm
oder
Ritchey WCS Alpine 30mm

hinten:
Conti 4 Season 28mm
oder
Bontrager AW3 Hard-Case Lite 28mm
Ich fahre aktuell den Hard Case Lite in 38 mm mit Latexschläuchen. Was Speed und Komfort angeht, dürfte der mit dem GP4s auf Augenhöhe sein. Pannenschutz sieht auch gut aus, nur der Nassgrip ist schlechter.
Der, der alles besser kann, ist der Pirelli Cinturato Velo! Vergiss die anderen!
 
Laut brr nah beieinander: Swampero: 31/29, Gravelking SK: 28/22 Durchstichstest jeweils Lauffläche/Flanke. Cinturato Gravel M: 35/16
Irgendwie find ich keine direkte Erklärung, ein größerer Wert heißt besser nehm ich an? Dann sollte das kein bei mir kein Thema sein, mit dem SK bin ich ein oder zwei Winter gefahren und hatte keine Probleme in der Richtung.
 
Irgendwie find ich keine direkte Erklärung, ein größerer Wert heißt besser nehm ich an? Dann sollte das kein bei mir kein Thema sein, mit dem SK bin ich ein oder zwei Winter gefahren und hatte keine Probleme in der Richtung.
Da liegst Du richtig: Mehr Punkte heißt mehr Kraftaufwand für den Durchstich und der Swampero setzt dem mehr entgegen als der SK, sollte Dir also (hoffentlich) wieder reichen. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut brr nah beieinander: Swampero: 31/29, Gravelking SK: 28/22 Durchstichstest jeweils Lauffläche/Flanke. Cinturato Gravel M: 35/16
Na, dann ist der Tufo doch robuster?! Fragt sich nur ob die genau auf die Stollen zielen, oder in die Zwischenräume... ;)
Mit dem Gravelking SK 43 hatten Sohnemann und ich wenig Durchstiche. Ich fahre alles, von Straße über jegliche Art Schotter bis hin zu Wurzelpisten.
Wenn also der Swampero nicht anfälliger ist, dann bin ich zufrieden.
 
Na, dann ist der Tufo doch robuster?!
Minimal, ja. Trotzdem haben beide ein niedriges Schutzniveau. Du kannst ja mal bei den Trekkingreifen verlgeichen: Die haben ein Puncture-Score von 60+ im Zentrum
Fragt sich nur ob die genau auf die Stollen zielen, oder in die Zwischenräume... ;)
Ich denke nicht, lese es da aber nicht direkt heraus.
Mit dem Gravelking SK 43 hatten Sohnemann und ich wenig Durchstiche. Ich fahre alles, von Straße über jegliche Art Schotter bis hin zu Wurzelpisten.

Wenn also der Swampero nicht anfälliger ist, dann bin ich zufrieden.
So muss man das betrachten! :daumen:
 
Ich schleiche auch grad um den Swampwro rum, hätte andererseits aber auch gerne mal 45mm ausprobiert, in der Größe gibt es den ja nicht. Gibt's in der Breite was ähnlich empfehlenswertes?
Ähnlich guten Grip oder sogar mehr haben einige, auch der Ultrabite ist ein Gripmonster und gibt's auch in 45mm. An den leichten Lauf des Swampero vor allem Asphalt kommt aber keiner davon meines wissens auch nur annähernd ran, dazu das tolle Gewicht des Swampero. Bin daher bei der Pannensicherheit noch skeptsich, ob er da wirklich nicht schlechter als der SK ist. Wenn ja und dann noch lange haltende Stollen ist er die Quadratur des Kreises.

Allrounder wie Thundero (nichts gegen ihn, hab ihn am Alltagsrad) sind bei richtig Nässe offroad in Matsch&Laub nicht mit expliziten Reifen dafür wie Swampero, Cinturatos/Terreno, Trail, Rhombus, Ultrabite etc. vergleichbar, das ist ein Eiertanz dort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ihn jetzt gestern bestellt. Verfügbarkeit war aber schwierig. Hatte dann doch auf schwarze Flanke umgeschwenkt, davon war dann bei R2 natürlich nur noch einer da 😒
Mal schauen wie schnell Superlight Bikeparts so ist, alle anderen wären irgendwo im EU Ausland gewesen.
Hoffentlich kommen die bis Freitag damit ich sie am langen Wochenende ausprobieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rutland war hier auch mal ein Thema, seit die Tufo aufgetaucht sind aber wohl klar abgelöst worden, da war das bessere des Guten Feind soweit ich mich erinnere.
 
An den hatte ich auch schon gedacht. Dann Speedgrip Mischung, oder?
So bin ich ihn ein paar Tage gefahren (war aber etwas zu breit, daher wieder verkauft aus Angst um den guten Rahmen), aber wie viel/wenig das zur billigeren Version ausmacht, kA.
Generell fand ich bisher alle "Gravel-Gripmonster" bis hin zum Ultrabite auf Asphalt völlig ok im Vergleich zum MTB. Was ich da selbst an flotten Allrounder wie Racing Ralph/Ray/Forecaster/Mountain King so mit 2,25-2,3" gefahren hab, kam mir auf Asphalt gefühlt zäher und lauter vor, hab anders als am MTB auf dem Gravel noch nicht einen wirklich unerträglichen Reifen auf Asphalt gefahren.
Aber es geht bei Gravel halt noch deutlich besser auf Asphalt, wie man dann bei Reifen wie Tundero, SK uvm. merkt. Und beim Swampero eben auf ähnlichem Niveau, bei Oberklasse-Grip offroad (nur wenig unter Ultrabite&Co.).
Und mit dem MTB fahre ich nur im Notfall mal 2km aber nicht bewusst/zum Spaß im Sommer auch mal 20km auf Asphalt wie mit dem Gravel, daher ist mir da Asphalteignung wichtiger als mit dem MTB.
 
Ich fahre aktuell den Hard Case Lite in 38 mm mit Latexschläuchen. Was Speed und Komfort angeht, dürfte der mit dem GP4s auf Augenhöhe sein. Pannenschutz sieht auch gut aus, nur der Nassgrip ist schlechter.
Der, der alles besser kann, ist der Pirelli Cinturato Velo! Vergiss die anderen!
Wenn man in den Bewertungen, bei den ganzen Bike Shops, wie Bike24, usw., Testberichte.de, Amazon, etc. querliest, war mir aufgefallen dass der Cinturato wohl schlechter rollt, nicht so eine lange Laufleistung, nicht so dollen Nass-Grip und leicht Schnitte haben soll - daher war/bin ich eher skeptisch.
 
Ich bin lange Zeit den Conti GP5000TL in 32mm als "Allzweckreifen" gefahren, also Schotterwege/Asphalt gemischt, wenig Waldboden. Ich musste den Reifen dann tauschen, da der Hinterreifen an der Seitenwand ne Beule bekommen hat:
20210830_124140.jpg

Ich weiß nicht wie und wo, die Beule stach mir irgendwann während der Fahrt ins Auge. So wie es aussieht an nem scharfkantigen Stein angeritzt.

Ersetzt hab ich die Conti durch Pirelli Cinturato Velo in 35mm. Ob der wirklich schwerer läuft - ich weiß es nicht. Mir wäre es jetzt nach einiger Zeit nicht signifikant aufgefallen.
Bei ähnlichem Einsatzprofil und Dauer wie der Conti hat der Pirelli bisher zumindest noch keine Panne (1:0 für den Pirelli ;)), Verschleiß nach 1500km beim Pirelli nicht feststellbar, beim Conti ebenfalls nicht.
Naßhaftung auf Straße: Bei beiden keine Probleme bisher. Nassen Waldboden würde ich mit beiden aber nicht fahren wollen 🤭

/Edit:
Gerade eingefallen, ich hab beim damaligen Wechsel mich auch etwas über beide Reifen ausgelassen: https://www.mtb-news.de/forum/t/der-gravelreifen-thread.886387/post-17658291
Im direkten Unterschied fand ich also anscheinend, dass der Conti leichter lief. Den hab ich aber auch mit mehr Luftdruck fahren müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin lange Zeit den Conti GP5000TL in 32mm als "Allzweckreifen" gefahren, also Schotterwege/Asphalt gemischt, wenig Waldboden. Ich musste den Reifen dann tauschen, da der Hinterreifen an der Seitenwand ne Beule bekommen hat: Anhang anzeigen 1574254
Ich weiß nicht wie und wo, die Beule stach mir irgendwann während der Fahrt ins Auge. So wie es aussieht an nem scharfkantigen Stein angeritzt.

Ersetzt hab ich die Conti durch Pirelli Cinturato Velo in 35mm. Ob der wirklich schwerer läuft - ich weiß es nicht. Mir wäre es jetzt nach einiger Zeit nicht signifikant aufgefallen.
Bei ähnlichem Einsatzprofil und Dauer wie der Conti hat der Pirelli bisher zumindest noch keine Panne (1:0 für den Pirelli ;)), Verschleiß nach 1500km beim Pirelli nicht feststellbar, beim Conti ebenfalls nicht.
Naßhaftung auf Straße: Bei beiden keine Probleme bisher. Nassen Waldboden würde ich mit beiden aber nicht fahren wollen 🤭

/Edit:
Gerade eingefallen, ich hab beim damaligen Wechsel mich auch etwas über beide Reifen ausgelassen: https://www.mtb-news.de/forum/t/der-gravelreifen-thread.886387/post-17658291
Im direkten Unterschied fand ich also anscheinend, dass der Conti leichter lief. Den hab ich aber auch mit mehr Luftdruck fahren müssen.
Mein Vittoria Corsa Control wurde ebenfalls an der Flanke beschädigt. Noch wirft er zum Glück keine Beule.

Einen ähnlichen Schaden mit Beule hatte ich am Michelin Pro4 Endurance trotz FlankenVerstärkung.


In dem Zuge werde ich in Zukunft wieder auf Conti 4 Season setzen. Die sahen zwar sehr ausgefrast aus an den Flanken zum Lebensende, aber die eigentliche Karkasse blieb heil. Das liegt wohl daran, dass ein Teil der Flankenverstärkung außen sitzt.
Schade nur, dass die 4Season nicht sonderlich komfortabel sind.
 
Beim Putzen meiner Strada Bianca habe ich auch einen 3cm langen Schnitt festgestellt, der durch die gesamte Lauffläche geht. 😟 Aber die Lauffläche ist nur von außen aufgeklebt und die Karkasse darunter incl. Außenhaut unversehrt. 😃 Das kann ich also wieder "aufkleben". 🙂
 
Insgesamt war ich mit dem Terra Speed sehr zufrieden bisher. Zwei Kritikpunkte hab ich, die Laufleistung (bisher <1500km) und die sehr "löchrige" Seitenwand. Lang halten die Dinger die Luft nicht, sehr viel blubbert an der Seitenwand raus.
Ist keine Option, wenn es auch um Gewicht geht, aber viel Milch hats gelöst. 😬 etwas mehr als 120ml. Das hat er etwa 5 Monate mitgemacht, jetzt hab ich wegen schleichendem Luftverlust wieder etwa 50ml nachgefüllt. Da kam es erstmal ordentlich zwischen Felge und Reifen raus, Luft hält er seitdem wieder genauso gut.
Ich nutze das Revosealant von Conti.
 
_20221019_133732.JPG

Hatte jetzt beim "Putzen" auch die Ursache für Druckverlust von 0.8bar/24h nach erneuter Montage der XOne gefunden.
Was da blubbert ist "Spucke". keine Milch.
DSC_2092.JPG
kleiner Cut. Reifen hat 2tkm ohne Probleme mit Orange Seal Endurance gelaufen.
Nochmal 20ml nachschütten hält auch nicht. Also runter und Flicken von Innen.
War damit am Sonntag beim Rennen beim Schwalbe Stand "tubeless Workshop" . Meinte, bei dieser Ihnen unbekannten Milch? Könnte sie nix dazu sagen.
Aber neue "Super Ground" Reifen hätten besseren Flankenschutz. Meine sind noch alte "Evolution". Haben noch weitere abgeschürfte Stellen an den Flanken.
Aber sonst sehr zufrieden. Keine Pannen. Erstmalig im Rennen mit nur 1.5bar gefahren - Top!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht wie und wo, die Beule stach mir irgendwann während der Fahrt ins Auge. So wie es aussieht an nem scharfkantigen Stein angeritzt.
Wegen so einem Schaden mußte ich meinen 4Season tauschen. Die Lauffläche war bisher nie das Problem.

Mein GP5000 hat auch schon einiges einstecken müssen, deswegen schau ich mir die Flanken auch immer genau an, wenn das Rad geputzt wird. Bisher hält er aber noch zusammen.

Wenn der Velo da mehr einstecken kann, wäre das ein guter Grund beim nächsten Tausch auf den Velo zu gehen.
 
Mein Vittoria Corsa Control wurde ebenfalls an der Flanke beschädigt. Noch wirft er zum Glück keine Beule.

Einen ähnlichen Schaden mit Beule hatte ich am Michelin Pro4 Endurance trotz FlankenVerstärkung.


In dem Zuge werde ich in Zukunft wieder auf Conti 4 Season setzen. Die sahen zwar sehr ausgefrast aus an den Flanken zum Lebensende, aber die eigentliche Karkasse blieb heil. Das liegt wohl daran, dass ein Teil der Flankenverstärkung außen sitzt.
Schade nur, dass die 4Season nicht sonderlich komfortabel sind.
Die TLR oder die Faltreifen Variante?
Vielleicht hat die TLR ebenfalls eine verstärkte Karkasse und es macht Sinn die mit Schlauch zu fahren?
Wobei der Faltreifen mehr wiegen soll.
Also hat der Faltreifen evtl. einen besseren Pannenschutz in der Lauffläche, so wie es bei anderen Herstellern üblich ist?
https://www.vittoria.com/ww/en/tyres/road-tires/corsa-control
 
Zurück