Colt__Seavers
Fahrradenthusiast
... Schwalbe
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
... Schwalbe
Außer, dass er schwerer ist, hat der Racer keine schlechteren Eigenschaften als die ehemaligen Racer Faltreifen. Und da gibt es mit der 67 TPI Karkasse viele Überschneidungen mit dem Supreme. Der Supreme wurde übrigens durch den Marathon Efficiency abelöst.Der wurde aufgelassen. Es gibt noch den Marathon Racer, aber der geht nur bis 40c und ist ein Drahtreifen.
Das Leben ist zu kurz, um billige Reifen zu fahren. Kurz um, lass die Finger von Schwalbe Performance Reifen.
Die von der angesprochenen Tufos sind aktuell wohl die Preis-Leistungssieger im Gravelbereich. Wenn ich deine Anforderungen so lese, würden sich wahrscheinlich auch die Speederos anbieten. Ich persönlich bin vor einiger Zeit von Schwalbe G-One Allround Evo (noch ohne „Super“) auf Challenge Getaway Pro in 40 mm umgestiegen und fahre sie mir leichten Tubolitos auf dem täglichen Arbeitsweg durch Feld, Wald und Wiese (Asphalt, Schotter, feste Waldwege) und bin damit sehr zufrieden. Die Challenge kann ich grundsätzlich empfehlen, kosten halt ein paar Euro mehr als die Tufos, mit denen du aber sicher auch nichts verkehrt machst.
Willst du Tubeless oder mit Schlauch fahren? Und sollen sie nur schnell rollen oder liegt auch ein Fokus auf Pannenschutz?
Das sagt mein Gefühl, konkret mein Oberkörper, Arme und Handgelenke. Reifen (Michelin, Panaracer) um 120 TPI je Lage mit Tubelesseignung sind in etwa auf dem Niveau von 60-70 TPI Reifen tube-only (ohne Flankenschutz und ohne in die Seitenwand eingearbeiteten 3M Reflexstreifen). Besonders unkomfortabel (dafür mit besten Tubelesseigenschaften) sind die 67 TPI Superground Tubeless-Karkassen der Schwalbe Reifen. Am Vorderrad meines Salsas hab ich deshalb schon von 2,1 Zoll auf 2,25 Zoll das Upgrade gemacht. Original waren Terravail Reifen tubeonly drauf - mit 60 TPI und 2,1 Zoll. Diese waren komfortabler als das 2,25 Zoll Superground Modell.Gibt es dazu Messwerte oder sagt das nur dein Gefühl?
Na wenn du das sagst. Ich fahre sowieso lieber was Anderes als Schwalbe, die rollen im Vergleich zu anderen Herstellern nämlich (egal welche Variante) doch recht hölzern und lahm.Das sagt mein Gefühl, konkret mein Oberkörper, Arme und Handgelenke. Reifen (Michelin, Panaracer) um 120 TPI je Lage mit Tubelesseignung sind in etwa auf dem Niveau von 60-70 TPI Reifen tube-only (ohne Flankenschutz und ohne in die Seitenwand eingearbeiteten 3M Reflexstreifen). Besonders unkomfortabel (dafür mit besten Tubelesseigenschaften) sind die 67 TPI Superground Tubeless-Karkassen der Schwalbe Reifen. Am Vorderrad meines Salsas hab ich deshalb schon von 2,1 Zoll auf 2,25 Zoll das Upgrade gemacht. Original waren Terravail Reifen tubeonly drauf - mit 60 TPI und 2,1 Zoll. Diese waren komfortabler als das 2,25 Zoll Superground Modell.
Superground ist die 67 TPI Performance Karkasse plus versteifenden Flankenverstärkung, ähnlich wie bei den DD (Double Defense) tubeonly Reifen.
Klar gibt es auch feinere Tubelessreifen, jedoch mit nicht so perfekten Tubelesseigenschaften. Die sind jedoch dicker gummiert und damit steifer als das gleiche Model tubeonly. Bei letzterem nehme ich einen Latexschlauch, welcher die Rolleigenschaften kaum beeinflusst und habe am Ende so auch mehr Komfort.
Die sehen sehr nach OEM aus, ja.
Das stimmt so nicht. Ich habe noch ältere Schwalbe Crossreifen tubeonly mit 127 TPI, die mit Latexschlauch sehr komfortabel rollen. Schwalbe GO Allround EVO, Schwalbe GO Speed EVO, Schwalbe X-One EVO und Rocket Ron EVO.Na wenn du das sagst. Ich fahre sowieso lieber was Anderes als Schwalbe, die rollen im Vergleich zu anderen Herstellern nämlich (egal welche Variante) doch recht hölzern und lahm.![]()
Danke für den Hinweis.Die sehen sehr nach OEM aus, ja.
Mit dieser braunen Seitenwand sind die auf meinem Cube Cross Race ab Werk draufgewesen.
Hab die so auch meistens nur bei Cube gesehen.
Komfortable im Vergleich zu was? Aktuellen Schwalbe? Sicherlich, aber komfortabel im Vergleich zu beispielsweise Challenge Reifen? René Herse? Was auch immer?! Ich fahre auf dem Renner Veloflex Schlauchreifen, die sind beispielsweise in 25 mm deutlich komfortabler als 35er Schwalbe G-One Allround Evo Tubeless.Das stimmt so nicht. Ich habe noch ältere Schwalbe Crossreifen tubeonly mit 127 TPI, die mit Latexschlauch sehr komfortabel rollen. Schwalbe GO Allround EVO, Schwalbe GO Speed EVO, Schwalbe X-One EVO und Rocket Ron EVO.
Der Schwalbe GO Speed EVO hat real gut unter 50 mm, war aber auf der Orbit360 Rügen deutlich angenehmer zu fahren als ein gut 51 mm Superground Reifen.
Und der aktuelle Schwalbe ONE Pro ist in der tubetype Variante komfortabler als der GP 5000 und gleich auf mit dem Michelin Power Race. Alles sind tubetype Reifen mit ähnlichen realen Reifenbreiten.
Ich habe inzwischen einen großen Fuhrpark an Rädern und noch mehr Laufrädern, die ich nach Bedarf einsetze. Angefangen mit dem Radsport habe ich 1997. Mein erstes Rennrad von Wheeler mit 2x7 RSX hatte einen Vittoria Reifen mit Baumwollkarkasse, die sehr komfortabel war. Nur leider war dieser Reifen damals auch sehr empfindlich.
Ich kenne die Evo nur in schwarz.Danke für den Hinweis.
Tatsächlich kommen die Alu Cross Race wohl mit den Performance Reifen.
Dunkelbraun, 1 Logo schwarz
Anhang anzeigen 1639251
Die Carbonmodelle mit
Rotem 1 Logo und Allround Evo
Anhang anzeigen 1639252
----
Hoffe natürlich Evo bekommen zu haben und weder Performance noch SuperGround.
Bin gerade dabei. Hab den Booster seit einigen hundert Kilometern auf dem Wintercrosser montiert.Schön jemand den Kenda Booster Pro TR getestet? Kommt aus dem XC Sektor und ist mit 360g bei 40mm verdammt leicht.
Meine hier haben aber das "1" in rot statt schwarz.Ich kenne die Evo nur in schwarz.
Bei Auslieferung werden das ziemlich sicher nur Performance sein, auch beim Carbonrad.
Anhang anzeigen 1639265
Komfortable im Vergleich zu was? Aktuellen Schwalbe? Sicherlich, aber komfortabel im Vergleich zu beispielsweise Challenge Reifen? René Herse? Was auch immer?! Ich fahre auf dem Renner Veloflex Schlauchreifen, die sind beispielsweise in 25 mm deutlich komfortabler als 35er Schwalbe G-One Allround Evo Tubeless.
Ich glaube wir drehen uns hier im Kreis. Du bist mit deinen Schwalbe zufrieden und das ist gut so. Aber ich fahre trotzdem lieber was anderes und das ist auch gut so.
Am MTB fahre ich übrigens Ray/Ralph in Superrace mit Tubolitos.![]()
Bin den GK als Slick gefahren und aktuell hab ich den SK noch in der Plusvariante.Ich bin zuletzt einen recht alten G-One Allround Tanwall OEM (der der nicht tubeless geeignet war) auf dem Alltagstad mit Butyl gefahren. Wenn der hinten keine 3 Bar machte die Seitenwank komische Sachen beim Walken, fühlte sich an als wäre ein Lager kaputt. Dazu war er noch Snakebite anfällig.
Hab dann auf Gravelking SK in Tubeless gewechselt, den fahre ich mit knapp 2,5 Bar, der Rollwiderstand ist massiv gesunken und in Kurven ist er unauffällig.
Könnten die aktuellen Evo sein. Meine man sieht die leichte Schuppung der Superground Karkassen.Anhang anzeigen 1639282
Meine zwischenzeitlich gefahrenen Speed Evo hatten die 1 auch in rot. Du meinst, das ist das unterscheidungsmerkmal zwischen Evo und Performance?
Weil meine x-one evo (die es neu ja nur in schwarz zu kaufen gibt) haben ja diesen anderen größeren Schriftzug und keine rote 1…
Genau.Anhang anzeigen 1639282
Meine zwischenzeitlich gefahrenen Speed Evo hatten die 1 auch in rot. Du meinst, das ist das unterscheidungsmerkmal zwischen Evo und Performance?
Weil meine x-one evo (die es neu ja nur in schwarz zu kaufen gibt) haben ja diesen anderen größeren Schriftzug und keine rote 1…
Ich finde es schier unfassbar was Schwalbe für eine Varianten-Palette hat.
Alleine die Modellreihe G-one hat unzählige Modelle, undjedes Modell hat nochmal unzählige Varianten mit Gummimischung, Farbe, Logos usw.
Alleine die Vielfalt an Formen muss gigantisch sein. Und eine Form ist nicht gerade billig.
Schwalbe muss ein krass gutes SAP und Variantenmanagement haben. Denn der Verbraucher kommt da schon lange nicht mehr mit.
Die Speed waren die aktuellen Evo, diese habe ich ja neu beim Händler gekauft vor einem Jahr ca.Könnten die aktuellen Evo sein. Meine man sieht die leichte Schuppung der Superground Karkassen.