Der Gravelreifen-Thread

Werde die Tufos aber wieder runternehmen, ganz geheuer ist mir das auch nicht.
Ich würde den Reifen mit der Beule nach hinten packen (da sind Rundlaufprobleme nicht ganz so gefährlich) und in Ruhe testen, ob sich das Rad bei hohen Geschwindigkeiten aufschwingt. Falls nein, würde den bedenkenlos hinten runter runterfahren.
Eine doofe Panne kann immer passieren, und zwar mit jedem Reifen. Das ist kein Grund die Flinte ins Korn zu werfen.
 
Da ich das Flicken zum ersten Mal gemacht habe, kam mir jetzt der Verdacht, dass ich beim Aufrauen mit dem Sandpapier zu viel vom Mantel/Gewebe innen abgeschmirgelt habe vorm Auftragen der Vulkanisierungspaste – bin da schon übergründlich zu Werke gegangen. Vielleicht hat das den Reifen bzw. das Gewebe an der Stelle zerstört – die "Beule" wäre in dem Falle natürlich eigene Schuld statt Materialfehler.
Genau das hatte ich auch. Das kommt vom Andrücken des Flicken, dabei hat es die Karkasse verzogen. Seitdem streiche ich nicht mehr über die Flicken (wie beim Schlauch), sondern stelle ein Stuhlbein drauf und setze mich auf den Stuhl. So verzieht sich da nichts mehr.
 
Genau das hatte ich auch. Das kommt vom Andrücken des Flicken, dabei hat es die Karkasse verzogen. Seitdem streiche ich nicht mehr über die Flicken (wie beim Schlauch), sondern stelle ein Stuhlbein drauf und setze mich auf den Stuhl. So verzieht sich da nichts mehr.
Super Tipp, danke dir!
Beim nächsten Mal flicken werde ich auch weniger schmirgeln, etwas anrauen scheint ja zu reichen – habe es wohl wirklich übertrieben mit dem Schleifpapier und wahrscheinlich zu viel Karkasse abgeschmirgelt, dass die Gewebefäden dort gerissen sind und der Mantel sich an der Stelle bei Luftdruck ausdehnen kann. Daher wohl auch die Beule.
 
Wie ist dein sonstiger Eindruck vom Cinturato M? Genau diesen in 50 mm überlege ich als nächsten Reifen zu testen.

Einsatzgebiet bei mir sind Feldwege, Waldwege, viele Steine, Wurzeln, Schotter und unwegsames Gelände in jeder Form und Farbe, es wird auch mal matschig, schlammig, und Straße fahre ich auch noch bissl.

Bin aber im Gegensatz zu vielen hier eher weniger an Geschwindigkeit, schmalen Profilen und überwiegend Straße interessiert, sondern das komplette Gegenteil - ich will einen fetten Reifen der mir Komfort, Sicherheit und ein gutes Gefühl der Kontrolle gibt, egal wie krass der Untergrund gerade ist.

Aktuell fahre ich WTB Venture in 50 mm und bin mit dem Grip und dem Fahrgefühl schon zufrieden - allerdings war es ein Krampf bis ich den Hinterreifen endlich setzen konnte auf die Felge und wirklich gut dicht halten die auch nicht - verlieren sehr schnell Druck und das trotz mehrmaligem Dichtmilch nachfüllen.

Abgesehen vom Cinturato M stehen auf meiner Liste noch:

Schwalbe G-One Overland
Hutchinson Tundra
Goodyear Connector
Maxxis Rambler
Teravail Rutland

Der Swampero (sowie ähnlich ausschauende Cinturato Adventure der kürzlich vorgestellt wurde) sehen auch interessant aus... ich möchte mindestens 45mm, lieber 47 oder 50.

Ich fahre den Rutland in 29x2.2 in der Durable-Variante seit 500 km und bin bisher zufrieden.

Ich würde die Untergründe jetzt nicht als krass bezeichnen, aber auf meinen Wald- und Wanderwege-Touren ist von Sand, Schlamm und Schnee schon einiges dabei gewesen und ich bin überall gut durchgekommen. Auch auf Asphalt rollt er ganz passabel.

Bisher 1 Platten am Vorderrad - fahre aktuell mit Schlauch.

Zu den anderen Reifen habe ich jedoch keinen Vergleich. Davor waren WTB Nine Line in 2.0 montiert (auf Asphalt definitiv langsamer, dafür im Gelände etwas besser) und Teravail Cannonball ( war nicht so pannensicher).
 
Hallo :winken:, gerade als ich mich für die Vittoria terreno zero Mäntel entschieden habe bin ich auf eure Diskussion Felgen - Reifen Kombination gestoßen... ich fahre Newmen Evolution SL XR 25 Felgen, die sind Hookless, allerdings dachte ich die sind mit allen Tubeless fähigen Reifen kompatibel :confused:...?! Jetzt bin ich überfordert und komplett verwirrt... bei keiner Reifenbeschreibung steht da was dabei... nur auf der Schwalbe Homepage steht:
"Hookless bzw. Straight Side-Felgen dürfen nur mit TLE/TLR-Reifen (Tubeless Easy/Tubeless Ready) kombiniert werden"
Möchte gerne einen Fehlkauf vermeiden, also was stimmt denn nun :ka:?
 
Das Problem hatte ich letzte Woche ebenso. Die Vittoria Terreno Zero sind nur auf hooked Felgen zugelassen. Tubeless hin oder her. Mir war es für die Newmen Evolution SL XR 25 zu gefährlich, da mir erst vor kurzem ein Panaracer GravelKing Slick von dieser Felge geknallt und diese Felge nun Schrott ist. Habe gestern meine neuen hookless Tufo Speedero montiert. Die sitzen stramm und sind tubeless mit Muc Off perfekt dicht.

20230224_104320.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Shila Dann nehm doch einfach Tufo Thunderos in 36/40/44mm? Funktionieren wunderbar auf hookless und sind auch freigegeben, rollen super und haben ordentlich Grip.
 
nur auf der Schwalbe Homepage steht:
"Hookless bzw. Straight Side-Felgen dürfen nur mit TLE/TLR-Reifen (Tubeless Easy/Tubeless Ready) kombiniert werden"
Soweit ich das Thema verstanden habe gibt es da keine Pauschalaussagen sodern das muss jeder Reifenhersteller selbst für die eigenen Produkte freigeben ob hookless geht oder nicht. Also die Aussage von Schwalbe stimmt schon, gilt dann aber nur für die eigenen TLE/TLR-Reifen.

Anscheinend muss man leider je nach Hersteller ggf. ziemlich tief im Kleingedruckten suchen auf der Homepage bis man eine offizielle Aussage findet...
 
Das ist leider schon sehr unübersichtlich... Dabei doch absolut Sicherheitsrelevant! Habe mir tatsächlich darüber noch nie Gedanken gemacht, fahre auch am MTB die Newmen Felgen immer mit TLR Reifen, zum Glück ist no nix passiert und mir von der Felge gesprungen!
Habe grad von Conti die Info bekommen:
"im Gravel-Bereich sind alle Terra Speed und Terra Trail Reifen für Hookless Felgen geeignet.
Nur Reifen, deren max. Luftdruck über 5 Bar liegt müssen laut ETRTO auf Hakenfelgen montiert werden."
 
"im Gravel-Bereich sind alle Terra Speed und Terra Trail Reifen für Hookless Felgen geeignet.
Nur Reifen, deren max. Luftdruck über 5 Bar liegt müssen laut ETRTO auf Hakenfelgen montiert werden."
und genau das scheint der Grund zu sein, sie nicht für Hookless zuzulassen.
Sprich sobald der Max-Druck eines Reifens über 5bar liegt, wird er als nicht hookless kompatibel deklariert.
Dshlab schreibt Conti eben genau die max 73PSI bei ihren Gravel Reifen drauf.
1677506138936.png

ich gehe davon aus, dass wenn Vittoria auch max 5bar raufschreiben würde, auch hier die Freigabe drin wäre. Dass Conti bei den terra Speeds eine andere Reifenwulst als Vittoria bei ihren Zero teilen verbaut, würde ich bezweifeln.
 
und genau das scheint der Grund zu sein, sie nicht für Hookless zuzulassen.
Sprich sobald der Max-Druck eines Reifens über 5bar liegt, wird er als nicht hookless kompatibel deklariert.
Dshlab schreibt Conti eben genau die max 73PSI bei ihren Gravel Reifen drauf.
Anhang anzeigen 1645741
ich gehe davon aus, dass wenn Vittoria auch max 5bar raufschreiben würde, auch hier die Freigabe drin wäre. Dass Conti bei den terra Speeds eine andere Reifenwulst als Vittoria bei ihren Zero teilen verbaut, würde ich bezweifeln.
So einfach ist das leider nicht. Die Reifenwulste unterscheiden sich natürlich. Und die allgemeine Vereinfachung, dass alle Reifen, die max. 5 bar erlauben auch Hookless-geeignet sind, ist leider auch nicht richtig.

Hier mal als offizieller Test:

http://dk8nafk1kle6o.cloudfront.net/Documents/Giant_Hookless_Tire_Test.pdf
Kurzfassung: Giant hat Hookless-Reifen und solche mit max. 73 PSI geprüft. Sind doch einige von der Felge geflogen.
 
Hmm, über hook / hookless hab ich mir auch nie Gedanken gemacht. Ich habe ein Topstone aus Sept 2020 mit WTB ST i23 28h Felgen, weiss zufällig jemand ob die mit oder ohne hook sind? Dann kann ich mir das demontieren sparen. Auf jeden Fall funktioniert der Terreno dry bisher problemlos (mit Schlauch montiert). Danke, falls das jemand weiss.
Bisher tun die Räder unauffällig, obwohl sie nicht den besten Ruf habe. Falls ich die mal ersetzen muss: besser mit oder ohne hook?
 
Hmm, über hook / hookless hab ich mir auch nie Gedanken gemacht. Ich habe ein Topstone aus Sept 2020 mit WTB ST i23 28h Felgen, weiss zufällig jemand ob die mit oder ohne hook sind? Dann kann ich mir das demontieren sparen. Auf jeden Fall funktioniert der Terreno dry bisher problemlos (mit Schlauch montiert). Danke, falls das jemand weiss.
Bisher tun die Räder unauffällig, obwohl sie nicht den besten Ruf habe. Falls ich die mal ersetzen muss: besser mit oder ohne hook?
WTB hat nur Hakenfelgen. Wenn du deine in Google eingibst, siehst auch direkt den Querschnitt.
 
Es gibt Onlineshops die Price Alert oder Bestpreis Anfragen anbieten... Versuchs doch mal damit. Hat bei mir immer funktioniert...
 
So einfach ist das leider nicht. Die Reifenwulste unterscheiden sich natürlich. Und die allgemeine Vereinfachung, dass alle Reifen, die max. 5 bar erlauben auch Hookless-geeignet sind, ist leider auch nicht richtig.

Hier mal als offizieller Test:

http://dk8nafk1kle6o.cloudfront.net/Documents/Giant_Hookless_Tire_Test.pdf
Kurzfassung: Giant hat Hookless-Reifen und solche mit max. 73 PSI geprüft. Sind doch einige von der Felge geflogen.
Verstehe ich das falsch? Das sind doch explizit Reifen mit mehr als 5bar max, und die werden in Step 3 auf 7,5bar aufgepumpt und sind dann dementsprechend von der Felge geflogen.

Ändert aber nix dran, dass auch Giant verlangt, dass bei max. 5bar der Reifen vom Hersteller für Hookless freigegeben sein muss, damit man ihn verwenden kann.
 
Habe ich was verpasst? Seit wann gibt des denn den Continental GP 5000 All Season? Verfügbar scheinbar in 25mm, 28mm, 32mm und 35mm. Hat da jemand den Online Shop zu früh scharf geschaltet?
https://www.bike-mailorder.de/continental-grand-prix-5000-allseason-tr-schwarz-reflex
Dieser Allseasons geistert seit Herbst durch div. Online Shops.
Mal sehen wann das Marketing Geschwafel dazu kommt.
Meine Hoffnung waere ja, dass das der 'alte' GP 5000 TL ist, vom Gewicht her wuerde das naemlich passen.
 
Verstehe ich das falsch? Das sind doch explizit Reifen mit mehr als 5bar max, und die werden in Step 3 auf 7,5bar aufgepumpt und sind dann dementsprechend von der Felge geflogen.

Ändert aber nix dran, dass auch Giant verlangt, dass bei max. 5bar der Reifen vom Hersteller für Hookless freigegeben sein muss, damit man ihn verwenden kann.
Das Limit sind meist nicht die Reifen sondern der Maximaldruck der Felgen.
 
Bräuchte auch einmal eine Empfehlung.
Mein Prestige CX soll das Pendler Rad werden. Beschaffenheit Asphalt und befestigter Schotter, je nach Arbeitsweg 70/30 würde mir trotzdem eine kleine Reserve einbauen. Die aktuellen Terreno Dry sind leider sehr schnell heruntergefahren, außerdem sollte der Reifen auch bei Nässe brauchbar funktionieren.
Breite Max. 35mm, hatte mal den WTB Riddler in 37 verbaut, der war hinten grenzwertig. LRS Fulcrum R7.
Dachte an Pirelli Gravel H oder den Pathfinder Pro.
 
Bräuchte auch einmal eine Empfehlung.
Mein Prestige CX soll das Pendler Rad werden. Beschaffenheit Asphalt und befestigter Schotter, je nach Arbeitsweg 70/30 würde mir trotzdem eine kleine Reserve einbauen. Die aktuellen Terreno Dry sind leider sehr schnell heruntergefahren, außerdem sollte der Reifen auch bei Nässe brauchbar funktionieren.
Breite Max. 35mm, hatte mal den WTB Riddler in 37 verbaut, der war hinten grenzwertig. LRS Fulcrum R7.
Dachte an Pirelli Gravel H oder den Pathfinder Pro.
Nach meiner Erfahrung Pathfinder. Robust,langlebig und gut bei Nässe. Gravel H hatte bei mir in 40mm keinen guten Pannenschutz. Zum pendeln würde ich den nicht nehmen (ansonsten auch nicht..)
 
Bräuchte auch einmal eine Empfehlung.
Mein Prestige CX soll das Pendler Rad werden. Beschaffenheit Asphalt und befestigter Schotter, je nach Arbeitsweg 70/30 würde mir trotzdem eine kleine Reserve einbauen. Die aktuellen Terreno Dry sind leider sehr schnell heruntergefahren, außerdem sollte der Reifen auch bei Nässe brauchbar funktionieren.
Nunja, besserer Nassgrip als die Graphene Mischung wird schwer funktionieren.

Breite Max. 35mm, hatte mal den WTB Riddler in 37 verbaut, der war hinten grenzwertig. LRS Fulcrum R7.
Dachte an Pirelli Gravel H oder den Pathfinder Pro.
Und da scheidet der Pathfinder Pro aus, da er nicht nur 38 mm breit ist (auf 19 C), sondern auch noch recht hoch baut.

Deswegen mein Tipp: Terreno Zero in 35 mm. Auf Asphalt maximal sicher, egal ob trocken oder nass. Dazu recht pannensicher. Schotter ist auch kein Thema. Erst Modder oder nasse Wiese zeigen ihm dann schnell die Grenzen auf.
 
Zurück