Der Gravelreifen-Thread

Da entwickeln sich die ganzen Gravelreifenfabrikanten den Wolf und der Keegan nimmt einfach den guten alten bewährten Rambler
Keegan gewinnt mit dem Rambler und mein Kollege scheidet mit dem 47x650B Rambler in Belgien nach 20km Gravel-Rennen aus, da die Seitenwand aufgeschlitzt wurde. Kapitaler Reifenschaden 🙂...

Der eine scheidet mit plattem G-One RS vorne und hinten aus, der andere kommt ohne Panne ins Ziel.
 
So wie ich mit dem Tufo Speedero. Mittlerweile lief dieser über 1000km pannenfrei.
Auf meiner gestrigen, wiederholten Tour hatte ich mit dem vorherigen Panaracer Gravelking Slick 2 Pannen auf 70km. Leicht ist eben nicht alles.
 
Keegan gewinnt mit dem Rambler und mein Kollege scheidet mit dem 47x650B Rambler in Belgien nach 20km Gravel-Rennen aus, da die Seitenwand aufgeschlitzt wurde. Kapitaler Reifenschaden 🙂...

Der eine scheidet mit plattem G-One RS vorne und hinten aus, der andere kommt ohne Panne ins Ziel.

Paul Voß hat das Traka auch mit dem G-One RS gewonnen 8-)

RSCthetraka_200-69.jpg
 
Tufo Teil 3
Wie schon erwähnt ist der Swampero bei den derzeitigen Wetter- und Bodenverhältnissen nicht die beste Wahl. Dank @Bettina kam ich zu zwei Thunderos, den ich mal flapsig Sauhund nenne. Der Speedero war easy zu montieren und ist dicht. Der Swampero brauchte bei der Montage etwas Nachdruck und hält die Luft länger.
Der Sauhund hat mich einen Reifenheber gekostet, ploppt zwar nicht hörbar, trotz 3,5bar, sitzt aber astrein. Morgen früh werd ich sehen wie gut er die Luft hält. Wehe der macht Fisimatenten, dann gibt's Mecker.
20230606_182541.jpg
 
Anhang anzeigen 1703343
Tufo Speedero nach 2000km und doc blue....
Da wundert mich nichts mehr.... Der war nach ca 300 Kilometern, mit vielen erfolglosen Dichtversuchen, jetzt ca 1500km mit Schlauch unterwegs. Nach 3platten innerhalb von 5 Kilometern hab ich ihm nochmal tubless ne Chance gegeben.

Der Speedero war jetzt sogar in der Waschmaschine.... und wurde vorher von Hand ausgeschrubt.
Ich würde sagen, 1x neu und was anderes.

So. Hab jetzt den speedero gegen nen 45er Thundero getauscht... Der ist bei mir bei 3.5 bar sogar dreimal geploppt...😁, und sofort dicht. Er hält seit Samstag den Druck. Aber die 100gr. Mehrgewicht oder/und das andere Profil merk ich schon. Der ist träger beim beschleunigen und nicht so spritzig.
Bin Mal gespannt wie weit ich indem Druck noch runter kann bis er schwammig wird. Im Moment sind 2.5 bar drin.

Wie ist denn bei euch sie Laufrichtung am Hinterrad montiert? Ich hab den Eindruck dass der Reifen beim Kurven fahren nicht so leicht in die Kurve lenkt und sich dagegen wehrt....

IMG_20230606_194619.jpg



Meiner ist so montiert...(Laufrichtung)
 
Ich gebe noch mal ein weiteres Update zu den Wolfpacks und glaube, dass ich mittlerweile ein Bild für mich entwickeln konnte. Laufleistung liegt jetzt bei 1800 km.

Den Speed am Vorderrad kann ich wirklich empfehlen. Bremsgrip auf nasser Fahrbahn, im Wald und auf Schotter super. Kurvenhalt ebenfalls gut. Rollt angenehm, auch wenn es mir schwer fällt, das Rollverhalten am Vorderrad zu beurteilen. Bisher pannenfrei und das Profil sieht tippi toppi aus.

Der Superspeed hinten bleibt ein bisschen hinter den Erwartungen zurück. Dass selbiger nicht der Schnellste ist, habe ich ja schon ein paar Mal beschrieben. Leider ist er auch nicht allzu pannensicher. Habe mittlerweile drei Löcher drin, alle wurden aber zugemucofft (das ist ein richtiges Wort ☝️). Außerdem ist der Offroadgrip nicht der Beste, was sich aufgrund des Profils ja auch erwarten lässt. Dennoch dreht der Wolfpack gefühlt eher durch als z.B. der dessen Namen hier nicht mehr genannt werden darf. Im Nassen hatte ich aber keine Probleme und fühlte mich nicht am Limit.
Auf der anderen Seite ist das Fahrgefühl weiterhin wirklich gut. Gerade auf hartem Schotter fahre ich sehr gern mit dem Kollegen.

Das Profil ist bereits merklich glatt geschubbert und die Silhouetten der Wolfsköpfe sind deutlich flacher geworden.

Fazit für mich: Den Speed kann ich mir als Setup für den Winter vorstellen. Den Superspeed werde ich wohl nicht noch einmal wählen, wenn der aktuelle verschlissen ist.
 
Hallo, ich möchte mir zu meinen Fullys jetzt noch ein Gravelbike kaufen. Es werden zu 90 % Straße und max. 10 % Waldwege gefahren. Auf dem Rad ist der Maxxis Rambler 700x38C verbaut. Da ich viel Straße fahren möchte, suche ich jetzt einen Reifen mit möglichst wenig Rollwiderstand. Was für einen Reifen würdet ihr mir empfehlen?
War Pathfinder S-Works schon? 8-)
 
So. Hab jetzt den speedero gegen nen 45er Thundero getauscht... Der ist bei mir bei 3.5 bar sogar dreimal geploppt...😁, und sofort dicht. Er hält seit Samstag den Druck. Aber die 100gr. Mehrgewicht oder/und das andere Profil merk ich schon. Der ist träger beim beschleunigen und nicht so spritzig.
Bin Mal gespannt wie weit ich indem Druck noch runter kann bis er schwammig wird. Im Moment sind 2.5 bar drin.

Wie ist denn bei euch sie Laufrichtung am Hinterrad montiert? Ich hab den Eindruck dass der Reifen beim Kurven fahren nicht so leicht in die Kurve lenkt und sich dagegen wehrt....

Anhang anzeigen 1709865


Meiner ist so montiert...(Laufrichtung)
Hab immer so ein knappes halbes bar Unterschied zwischen vorne/hinten und bin beim Speedero bei 2,5 bar hinten bei 80kg. Den Thundero jetzt erstmal nur vorne und werde morgen mal 2,0 probieren. Würde ihn auch so montieren wie Du.
 
Hab immer so ein knappes halbes bar Unterschied zwischen vorne/hinten und bin beim Speedero bei 2,5 bar hinten bei 80kg. Den Thundero jetzt erstmal nur vorne und werde morgen mal 2,0 probieren. Würde ihn auch so montieren wie Du.
Ich hab jetzt vorn nen 40er und hinten nen 44er... Denk ich fahr Mal mit gleichen Drücken. So um die 2 bar...mal sehen. Mach heute Abend Mal nen Test.
 
Moin, kann mir jemand einen Tipp zwecks tubeless Tape geben? Die Maulweite meiner Felge hat 21 mm. Ich wollte mir ein starterkit kaufen, da ich alles brauche und neu in dem Bereich wäre. Die von peaty's gefallen mir ganz gut! Da gibt es die breiten 21 und 25mm eigentlich sagt man ja immer +2mm band. Welches sollte ich eher nehmen? Dankeschön im Voraus!
 
Moin, kann mir jemand einen Tipp zwecks tubeless Tape geben? Die Maulweite meiner Felge hat 21 mm. Ich wollte mir ein starterkit kaufen, da ich alles brauche und neu in dem Bereich wäre. Die von peaty's gefallen mir ganz gut! Da gibt es die breiten 21 und 25mm eigentlich sagt man ja immer +2mm band. Welches sollte ich eher nehmen? Dankeschön im Voraus!
Tune ist eigentlich ganz gut finde ich, hab ich schon benutzt.

https://r2-bike.com/TUNE-Felgenband...MIhfme8Imx_wIVQc3VCh0JrQ5KEAQYASABEgK40_D_BwE
 
Moin, kann mir jemand einen Tipp zwecks tubeless Tape geben? Die Maulweite meiner Felge hat 21 mm. Ich wollte mir ein starterkit kaufen, da ich alles brauche und neu in dem Bereich wäre. Die von peaty's gefallen mir ganz gut! Da gibt es die breiten 21 und 25mm eigentlich sagt man ja immer +2mm band. Welches sollte ich eher nehmen? Dankeschön im Voraus!
Das hier in 23 mm:

https://www.amazon.de/Strapping-Kle...6138018&sprefix=tesa+4289+23+mm,aps,76&sr=8-2
 
Moin, kann mir jemand einen Tipp zwecks tubeless Tape geben? Die Maulweite meiner Felge hat 21 mm. Ich wollte mir ein starterkit kaufen, da ich alles brauche und neu in dem Bereich wäre. Die von peaty's gefallen mir ganz gut! Da gibt es die breiten 21 und 25mm eigentlich sagt man ja immer +2mm band. Welches sollte ich eher nehmen? Dankeschön im Voraus!
ich habe die besten Erfahrungen mit dem normalen DTswiss Tubeless band gemacht immer einen mm mehr nehmen als die Maulweite.
 
Kurzes Review zum Thundero vorne.
hielt über Nacht erstaunlich gut die Luft. Bin runter auf 2bar und ab in den Wald. Schmaler isser als der Speedero 40,8 zu knapp 42. Auf Asphalt ähnlich leise wie der Speedero und auch von Fahrgefühl/Komfort kaum Unterschiede. Bei den trocknen Bedingungen überall schöner als der Swampero zu fahren, halt fast gleich wie der Speedero, den ich als erstes vorne hatte. Auch auf feinem und etwas groberem Schotter sehr speederoig. Wenn es sandig wird scheint mir die Führung etwas besser aber vielleicht hat sich meine Fahrkunst verbessert ;)
Bin gespannt wie es im nassen ist aber das kann dauern. Ob jetzt lieber Speed- oder Thundero, wegen der leichtern Montage damals den Speedero aber ganz ehrlich….beide fast gleiches Niveau, die Swampe dann eben im Herbst Winter, weil im Matsch unerreicht.
 
Hab den breiteren Reifen vorn. Das entlastet Oberkörper und Gelenke.
Jop....wäre auch meine Wahl gewesen.
@Nordmanntanne ....getauscht is doch gleich....bis auf die neue Dichtsuppe.

Aber mir fiel beim Speedero heute was auf. Gestern hab ich wegen besserer Vergleichbarkeit auch hinten knapp 3,5bar drauf gemacht. Keine neue Dichtmilch und nix, nur Luft. Er hält diese jetzt auch besser. Saß der nicht richtig nach den vielen Kilometern? Zu sehen war nix, also kein Austritt von Milch.
 
Hallo, letztes Jahr bin ich den Speedero 40mm gefahren. Hatte damit keine Probleme (~4000km).
Dieses Jahr fahre ich vorne den Thundero 40mm. Der läuft auf Asphalt genauso gut, hat aber im Gelände etwas mehr Reserven. Hinten fahre ich jetzt den Speedero 36mm, weil die Reifenfreiheit mit 40mm bei meinem Rahmen schon arg knapp war. Der Komfort ist immer noch sehr sehr gut (2.5bar). Beim Rollwiderstand ist mir bisher kein Unterschied zur 40mm Variante aufgefallen. Die Beschleunigung ist minimal besser (geringeres Gewicht).
 
Nachdem ich den ersten cut im Thundero 40mm mit ner Salami abgedichtet habe hält er nun die Luft. Und bisher habe ich auch keine weiteren Pannen mehr gehabt. Vielleicht steige ich beim nächsten Milchwechsel von Docblue auf was anderes um, denn vielleicht lag es auch einfach an der Milch dass relativ kleine Löcher zum Problem werden.

Am Wochenende hatte ich den Druck auf ca 2,8 bar gesenkt, was sehr komfortabel für die Sonntagsrunde war, aber am Montag beim Pendeln spürbar langsamer war. Zum Pendeln habe ich den Druck dann wieder erhöht auf knapp 4 bar. Damit läuft er auf Asphalt gefühlt richtig flott.

Überlege nun den 38 mm pathfinder pro, den ich hier auch noch liegen habe, wieder zurück zu schicken und beim thundero zu bleiben.
 
Zurück