Der Gravelreifen-Thread

Okay, passt soweit mit dem schlauchlosen Zeugs. Erste Probefahrt war erfolgreich. Jetzt bin ich gespannt, wie es die Luft hält. Bisher keinerlei Austritte von dem weißen Zeug.

Die Schwalbe Reifen sind jedenfalls drei Klassen besser als das Tufo-Zeug, den Versuch hätte ich mir echt schenken können. Auf Asphalt rollt der Bite nicht schlechter als der Thundero, aber die Traktion auf losem Untergrund ist ungefähr Slick vs. Panzerkette.
Hab mich hier im Wald durch einige bekannte Oberschenkelentsafter auf Dreck gequält und bin selbst bei 18% noch im Wiegetritt vorwärts gekommen, ohne Schlupf am Hinterrad…

Würde meine Erfahrungen mit dem Thundero daher mit denen von @talybont mit dem Pfadfinder auf eine Stufe stellen. In der Ebene auf geraden Strecken mit festem Untergrund kannste die Dinger nehmen. Zu mehr taugen sie nicht.
Schade ums Geld.
 
Habe gestern den Schwalbe G-One RS in 40mm aufgezogen und bin positiv angetan.

Das aufziehen selbst war -eigentlich- recht entspannt, wäre nicht das Ventil verstopft gewesen. Das Bild meines Gesichts mit Dichtmilch hätte man nur auf Erwachsenenseiten hochladen dürfen.

Er misst auf einer Zipp Firecrest (25mm Innenbreite) 42mm.

Im Vergleich zum Raddler in 40mm ist er deutlich schneller und auch komfortabler.
Gefühlt war ich kaum langsamer als mit meinem Pro One in 34mm.
Natürlich ist er viel schneller und besser als dieser PF Kackreifen von Spec**li*ed.

Einzig die Walkbewegung in schnellen Kurven haben sich etwas komisch angefühlt, obwohl ich leicht über dem empfohlenen Druck von 2,3 / 2,5 lag (82+10 kg).
Allerdings war mitunter >40km/h Seitenwind. Das muss ich nochmals genauer prüfen.

IMG_4241.jpeg
 
Okay, passt soweit mit dem schlauchlosen Zeugs. Erste Probefahrt war erfolgreich. Jetzt bin ich gespannt, wie es die Luft hält. Bisher keinerlei Austritte von dem weißen Zeug.

Die Schwalbe Reifen sind jedenfalls drei Klassen besser als das Tufo-Zeug, den Versuch hätte ich mir echt schenken können. Auf Asphalt rollt der Bite nicht schlechter als der Thundero, aber die Traktion auf losem Untergrund ist ungefähr Slick vs. Panzerkette.
Hab mich hier im Wald durch einige bekannte Oberschenkelentsafter auf Dreck gequält und bin selbst bei 18% noch im Wiegetritt vorwärts gekommen, ohne Schlupf am Hinterrad…

Würde meine Erfahrungen mit dem Thundero daher mit denen von @talybont mit dem Pfadfinder auf eine Stufe stellen. In der Ebene auf geraden Strecken mit festem Untergrund kannste die Dinger nehmen. Zu mehr taugen sie nicht.
Schade ums Geld.
Horses for Courses. Der Thundero ist nicht schlecht. Nur nix für deinen Einsatzzweck/Vorlieben.
Wenn du maximalen Grip im lockeren Schotter suchst, um stehend irgendwo hoch zu ochsen, brauchst du ein offenes Profil.
Ein Bite ist halt eher mit dem Swampero vergleichbar, nicht mit dem Thundero. Der Thundero macht einen guten Job wenn man ruhig im Sitzen hoch kurbelt. Da wo der dann aufgibt schieben die meisten, die so fahren, meistens eh schon.

Ich bin aus dem Winter kommend den Swampero rundum gefahren. Rollte etwas schlechter als der Thundero, war aber beim Bremsen und vermutlich auch im losen Boden steil Bergauf im Vorteil. Das bezahlt man aber dann auf Asphalt mit hohem Verschleiß. Dem Swampi hat man nach ein paar Ausfahrten mit insgesamt vielleicht 200km, Asphaltanteil von +/-30% und hohen Temperaturen deutlich angesehen dass er leidet, deshalb hab ich ihn gegen den Thundero getauscht.
 
Hatte ich schon erwähnt, daß der Pathfinder Pro scheixxe ist? Zig Nahtoderfahrungen beim NGR - das Ding taugt nur zum Pendeln oder Geradeausfahren!
Und ich dachte schon, keiner versteht mich. Woher der Hype? Bei feinem, etwas tieferen Kies schiebt er übers Vorderrad.
Bei frisch gekieselten Bergabpassagen ziehe ich immer leicht an der hinteren Bremse. Fühlt sich an, als könnte der Vorderreifen kein Material verdrängen. Vorderrad „fließt“ seitlich weg. Sorry für die laienhafte Beschreibung.

Nässe, Feuchtigkeit und schwacher Grip bergauf hatte ich ja schon erwähnt.
 
Und ich dachte schon, keiner versteht mich. Woher der Hype? Bei feinem, etwas tieferen Kies schiebt er übers Vorderrad.
Bei frisch gekieselten Bergabpassagen ziehe ich immer leicht an der hinteren Bremse. Fühlt sich an, als könnte der Vorderreifen kein Material verdrängen. Vorderrad „fließt“ seitlich weg. Sorry für die laienhafte Beschreibung.

Nässe, Feuchtigkeit und schwacher Grip bergauf hatte ich ja schon erwähnt.
Gleicher Bockmist wie beim Thundero.
Nur verstehe ich es beim Pfadfinder ja noch. Wo soll es da vom Profil her auch herkommen?
 
Gleicher Bockmist wie beim Thundero.
Nur verstehe ich es beim Pfadfinder ja noch. Wo soll es da vom Profil her auch herkommen?
Thundero vorne/Speedero hinten gestern beim NGR ohne das geringste Problem. Nie ein Rutscher oder schlechte Brems- Vorwärtstraktion. Vielleicht fahre ich ja keine Rekorde mehr aber schleichen geht anders. Digitale Bremsaktionen gehen natürlich nicht aber bei der Güte der heutigen Scheibenbremsen, bringt man jeden Reifen zum blockieren. Ich brauche nix anderes mehr.
 
Nochmal zum Thema Reifenbreite:

Ich weiß, dass der G-One RS, vor allem unter Berücksichtigung des Preises auch nicht alles richtig macht, aber für meinen Einsatzzweck (sehr viel Asphalt/Radwege und einfache Waldwege und eigentlich immer nur wenn es trocken ist) scheint er mir doch am besten geeignet. Soll tubeless gefahren werden.

Bin mir nur mega unsicher wegen der Breite. Ich schwanke zwischen 35mm und 40mm, tendiere aber zu 35mm. Ich weiß, breitere Reifen kann man mit weniger Druck fahren -> komfortabler, Geschwindigkeit ist fast die selbe usw. aber zweiteres dann doch eben nur fast oder? Wäre die Breite egal, würden ja auch im RR-Bereich alle 35mm+ fahren (sofern es der Rahmen und die Gabel hergeben).
 
Bin mir nur mega unsicher wegen der Breite. Ich schwanke zwischen 35mm und 40mm, tendiere aber zu 35mm. Ich weiß, breitere Reifen kann man mit weniger Druck fahren -> komfortabler, Geschwindigkeit ist fast die selbe usw. aber zweiteres dann doch eben nur fast oder?
Also ich würde beim 40er bleiben. 🤷🏼‍♂️

Wäre die Breite egal, würden ja auch im RR-Bereich alle 35mm+ fahren (sofern es der Rahmen und die Gabel hergeben).
Genau. Würden sie, wenn es ginge. ;)
Das ist was religiöses… 🤓

Hauptgrund GEGEN die breiten Reifen ist eher das Gewicht. Größere, rotierende Masse.
Davon abgesehen gibt´s mehr Gründe dafür.


Nach den überraschenden Erkenntnissen der letzten Tage, dass ich steil bergauf mit dem Gravel trotz der breiten Reifen auch nicht langsamer bin, als mit dem Rennrad, denke ich derzeit ernsthaft über nen zweiten LRS nach, der dann ein paar breite Slicks verbraten bekommt. 🤔
Gedanken dazu?
 
Habe gestern den Schwalbe G-One RS in 40mm aufgezogen und bin positiv angetan.

Das aufziehen selbst war -eigentlich- recht entspannt, wäre nicht das Ventil verstopft gewesen. Das Bild meines Gesichts mit Dichtmilch hätte man nur auf Erwachsenenseiten hochladen dürfen.

Er misst auf einer Zipp Firecrest (25mm Innenbreite) 42mm.

Im Vergleich zum Raddler in 40mm ist er deutlich schneller und auch komfortabler.
Gefühlt war ich kaum langsamer als mit meinem Pro One in 34mm.
Natürlich ist er viel schneller und besser als dieser PF Kackreifen von Spec**li*ed.

Einzig die Walkbewegung in schnellen Kurven haben sich etwas komisch angefühlt, obwohl ich leicht über dem empfohlenen Druck von 2,3 / 2,5 lag (82+10 kg).
Allerdings war mitunter >40km/h Seitenwind. Das muss ich nochmals genauer prüfen.

Anhang anzeigen 1725814
Warum muß man bei dem Bild und der Beschreibung des Fahrverhaltens grinsen?
 
Hat den jetzt wer mal die Pathfinder bei nassen Wetter getestet? Unfahrbar im Wald?
Definiere nass! Auf leicht aufgeweichtem Waldboden sind sie deutlich besser als im lockeren Schotter. Hier leiden nur Vortrieb und Bremstraktion aufgrund der Mittellauffläche. Im Matsch kann man sie natürlich vergessen!
 
Bin mir nur mega unsicher wegen der Breite. Ich schwanke zwischen 35mm und 40mm, tendiere aber zu 35mm. Ich weiß, breitere Reifen kann man mit weniger Druck fahren -> komfortabler, Geschwindigkeit ist fast die selbe usw. aber zweiteres dann doch eben nur fast oder? Wäre die Breite egal, würden ja auch im RR-Bereich alle 35mm+ fahren (sofern es der Rahmen und die Gabel hergeben).
Erstens haben Rennrad Rahmen und Gabel bei 99% der Modelle keine Möglichkeit, 40-622 Reifen zu montieren. Vor 5 Jahren war es noch außergewöhnlichst, dass 35-622 in Rennradrahmen reingingen. Ein Nachteil von mehr Gummi am Laufrad ist eben mehr Gewicht (in dem Fall auch Rotationsmasse) und etwas erhöhter Luftwiderstand. Beides spart man sich am Rennrad lieber, weil man auf gutem Asphalt eben gut darauf verzichten kann.

Das schöne am Graveln ist das Fahren abseits des Verkehrs, also auf Wegen, die Ottonormal-SUV-Fahrer ihren Autos nicht zumuten mögen... ;) Wenn Du Deinen Schnitt dringend um 1Km/h verbessern willst/musst, nimm die 35-622.
Für alle anderen Aspekte tust Du Dir mit >=40-622 einen größeren Gefallen und wirst lieber und mehr auf dem Rad fahren.
 
fährt jemand die Kombi G-One RS hinten und G-One R vorne? brauche bald Nachfolger zu meinen Conti Terra Speed (40er) vorne/hinten, gefallen mir gut, sind sau schnell aber nach 800km schon ordentlich runter. Am Vorderrad darfs es dann doch ein klein wenig mehr Grip haben für Trails, da mag ich glaub ich keinen RS dann haben.
Wobei die Schwalbe Preise schon gepfeffert sind, für einen G-One bekomme ich 2x Conti
 
Definiere nass! Auf leicht aufgeweichtem Waldboden sind sie deutlich besser als im lockeren Schotter. Hier leiden nur Vortrieb und Bremstraktion aufgrund der Mittellauffläche. Im Matsch kann man sie natürlich vergessen!
Ich erlaube mir mal FEUCHT zu definieren 😉
Weil es eine besondere Fahrt war, in guter (schlechter) Erinnerung.
03.03.23 sternenklare Nachtfahrt -PANETENTOUR
Bin auf einer ebenen Wiese gefahren. Die war nur mit Tau genässt. Hat gereicht, dass das Hinterrad beim treten leer durchging. Hat man nicht so oft.
PS Pannensicherheit. Hatte zwei Platten, weil sich kleine Fremdkörper in den feinen Lamellen festgesetzt und durchgearbeitet hatten. Geringe Selbstreinigung.

Warum gekauft? Naivkauf nach Testbericht…
Mein Lieblingsreifen: PIRELLI Cinturato H (vielleicht sollte ich mal den M probieren?)

+hält ewig
+laufruhig auf der Straße

———Schwimmen auf lockeren, trockenen Schotter insbesondere an der Front
Bin bekennender Touren-Graveler und daher KEIN brauchbarer Reifestester.
 
Definiere nass! Auf leicht aufgeweichtem Waldboden sind sie deutlich besser als im lockeren Schotter. Hier leiden nur Vortrieb und Bremstraktion aufgrund der Mittellauffläche. Im Matsch kann man sie natürlich vergessen!
Matsch? Ich bin sicher es gibt keinen Reifen der alle Bodenoptionen gut kann und dazu noch ein schneller ist. Bleibt nur die Frage wo die Abstriche gemacht werden sollen, da kann dann jeder mal seine letzten 1000 km bedenken und überlegen wie oft fester Boden, Schotter, Sand, Matsch, Asphalt usw. dabei ist und in welcher Form man diese nimmt, also Touren fahren, Rennen fahren, pendeln etc.
Ich denke die gefahrenen Km im Matsch und Renntempo machen die mit Abstand wenigsten Km aus und wenn dann noch der Faktor Radbeherrschung reinkommt ist das ganz zu vernachlässigen.
 
Ich schwanke zwischen 35mm und 40mm, tendiere aber zu 35mm.
Nimm den 40iger. Meine Holde fährt 40, ich 35. Optisch ist da fast kein Unterschied in Bezug auf die Breite. Mittlerweile würde ich auch den 40iger nehmen. Bei der Umrüstung habe ich den 35iger genommen, da es das einzige Rad war. Jetzt hab ich noch ein RR. :)
 
Brauche nochmal euren Rat.
Freitag neue Reifen (PF) mit tubeless. Aufgepumpt auf 3 bar. Und 5 min gefahren
Am Abend nochmal aufgepumpt da etwas verloren.
Am Samstag vorne 0.5 und hinten 1 bar verloren/ aufgepumpt und 105 km gefahren.

Jetzt Montag Nachmittag vorne nur noch 0.5 und hinten 0.65 bar drin. Zu wenig Milch? Braucht das paar Tage?

Mein Opa fährt alle seine MTB tubeless und hat Erfahrung wie viel Milch rein gehört… woran kann es liegen dass die Reifen nach 2 Tagen nahezu komplett leer sind ?
 
Sitz das tubeless Tape korrekt?
Welche Reifendimension fährst Du und wie viel Milch hast Du rein?
Wurden die Laufräder nach der Reifenmontage und Milch auffüllen seitlich auf einem Eimer o. ä. eine Zeit lang gelagert?
 
… woran kann es liegen dass die Reifen nach 2 Tagen nahezu komplett leer sind ?
Tubeless Tape nicht sauber verklebt und/oder zu schmal. Dann frag ihn mal ob je 80ml Dichtmilch im Reifen sind...es gibt jede Menge Tubeless-Milch Sparer!

Vielleicht kommts auch am Ventil wieder raus, ich musste den Gummiring vom MucOff Ventil z.B. gegen einen dickeren tauschen (Schwalbe), dann war es dicht.

Steck die Reifen ins Wasserbad und schau wo die Luft rauskommt.
 
Liegt oft daran, dass die Milch noch nicht überall hingekommen ist. Mein Protokoll ist immer:

1. Reifen einbauen und mit Pumpe/Kompressor ins Felgenbett springen lassen.
2. Luft raus 60ml (kommt immer auf die Reifengröße an) Orange Seal rein und den Reifen auf den maximal erlaubten Druck pumpen.
3. Reifen mit milch drehen, wenden, schütteln und wirklich schauen, dass die Milch auch überall hingekommen ist oder zumindest die chance hatte
4. Am besten Räder wieder einbauen und eine kleine Runde fahren.
(5). Falls der Reifen stark an Druck verliert nochmals 20ml rein und Schritt 2&3 wiederholen (Wobei ich das noch bei keinem machen musste (Schwalbe, Rene Herse, Ultradynamico, Vittoria, Maxxis, Pirelli)

Mögliche Fehlerquellen sonst sind:
-Tubelesstape richtig verklebt?
-Ventil fest genug angezogen?
 
Zurück