Der Gravelreifen-Thread

Nur weil es dir noch nicht gelungen ist einen Reifen tubeless zu montieren musst ja nicht gleich alles schlecht reden
Das ist zwar wirklich ein guter Punkt, aber nicht als antwort auf den einen Satz.
An 3 Rädern,die ich tubeless gemacht habe, hätte ich keinen mit ner Minipumpe aufgepumpt/Zum Ploppen bekommen. Also wenn unterwwegs der Reifen vom Hump springt, ist tubeless oft vorbei, dann kommt ein Schlauch rein.
Zeug mit das Szenario wo ein TK Reifen kaputt geht aber ein Schlauch (innen montiert) hätte das verhindert.
Und was hätte das mit der Diskussion zu tun?
Mein Problem, ist, wenn Leute was so loben oder mies machen, dass es die Realität verzerrt.
Klar ist Snakebite am Schauch blöd. Ja tubeless ist da besser; aber geht da sehr auch und dann ist es noch doofer. Das Loch ist dann so nah am Rand, dass man es tlw. weder mit Salami noch Flicken dicht bekommt. Ich hatte es und irgendwo die letzten Tage my den MTBs hatt glaube ich Muffins gezeigt. Ich hab den NN dann irgendwann entsorgt. Schlauch kannste meistens flicken.
Oder auch: tubeless ist gut aber nicht perfekt, es hat vor und nachteile - genau wie ein Schlauch.

Die ganze Tubeless Geschichte aber so zu verteufeln ist halt Unsinn.
Das stimmt.

Glaube aber, wir sind ganz schön OT...
 
Muss mir die Standpumpe aber auch ans Oberrohr binden…
Ne Mehrtagestour ohne große Pumpe kannste mit dem Rotz doch vergessen.


Die Interpretation ist sehr niedlich. 🤓
Hast wochenlang viel Freude daran.

Mehrtagestour ist kein Problem... Im besten Fall gibt es kaum Luftverlust sodass du nur alle paar Wochen nachpumpen musst. Am Gravel mit sehr schmalen Felgen hatte ich bisher meist etwas mehr Luftverlust, so minimum 1x pro Woche etwas nachpumpen.
Am MTB hab ich genauso wenig Luftverlust wie mit Schlauch, also über einige Wochen nichts spürbar.
 
Also wenn Luft (Überdruck) in der Hohlkammer ist, kommt da kein Wasser rein. Beim Drehen des Rads im Wasser müssten aus irgend einem Speichenloch Luftblasen kommen.
Wenn Du das Laufrad nicht komplett unter Wasser ertränkst, kann die Luft oben LuftZuLuft unsichtbar entweichen, während sie innerhalb der Hohlkammerfelge auch unsichtbar in den Hohlraum rausblubbern kann.
 
Also wenn Luft (Überdruck) in der Hohlkammer ist, kommt da kein Wasser rein. Beim Drehen des Rads im Wasser müssten aus irgend einem Speichenloch Luftblasen kommen.
Und wie soll der Überdruck in der Hohlkammer entstehen wenn die über mindestens 25 Löcher direkt mit dem Umgebungsdruck verbunden ist? Wenn die Überdruck halten könnte bräuchte man kein Tubelesstape.

Wenn du nach zwei Tagen so viel Druckverlust hast dass du die Standpumpe brauchst ist irgendwas an deinem Setup falsch. Meine Bikes hängen teilweise zwei oder drei Wochen an der Wand und sind nie komplett platt. Da ist immer 0,5-1Bar Druck drauf.

Ich habe auch schon nervige Setups gehabt. Die wichtigsten Punkte sind: Tape 1-2mm breiter als Felgen IW, kein, och das wird schon gehen, ist ja noch da. Gute Ventile (kaufe nur noch MucOff). Kraft aufwenden beim Einkleben des Bandes, das penibel machen und Zeit nehmen. Wenn man es ersetzen muss sollte die Felge sauber sein. Neue Reifen von innen sauber machen ist eher die Kür, habe ich früher nie gemacht.
 
Da ist immer 0,5-1Bar Druck drauf.
Also doch platt. Aber nur unten. Oben geht´s noch. 🤓
Dass du mit dem Satz deine Glaubwürdigkeit gerade verspielt hast, ist dir klar, oder? 0,5-1bar ist nicht „noch Druck drauf“, sondern platt. Da muss man gar nicht mehr weiter diskutieren, das ist albern.

Ich habe auch schon nervige Setups gehabt. Die wichtigsten Punkte sind: Tape 1-2mm breiter als Felgen IW, kein, och das wird schon gehen, ist ja noch da. Gute Ventile (kaufe nur noch MucOff). Kraft aufwenden beim Einkleben des Bandes, das penibel machen und Zeit nehmen. Wenn man es ersetzen muss sollte die Felge sauber sein. Neue Reifen von innen sauber machen ist eher die Kür, habe ich früher nie gemacht.
Gut, den Teil mit den Reifen saubermachen hab ich nicht gemacht. Aber davon abgesehen…

Nagelneue Bontrager-LR, tubelessready mit diesem Kunststoffdingens statt Felgenband. Die zugehörigen Ventile anständig festgedreht. Neue Schwalbe-TLE-Reifen drauf, 60ml Milch reingeschüttet. Ansonsten alles so gemacht, wie es mir erklärt wurde. Gedreht, hüpfen lassen, flach liegen lassen, gefahren, gempumpt, …

Wenn DAS so nicht funktioniert, bzw. als Glücksrad nur an einem Rad, am anderen nicht, liegt´s nicht am Setup, sondern daran, dass an dem Prinzip was faul ist.
 
Zwei Faktor wurden nicht explizit benannt:
Toleranz - auch dem Luftverlust gegenüber
Geduld - bis sich Milch und Reifen vertragen haben

Vor Jahren hatte ich die gleiche Misere mit nagelneuen Schläuchen. Erst mit Schwalbe, dann mit Conti … und dann erst mit dem 3ten Paar extra dicken, schweren. Ist also nicht so, dass ein Schlauch immer die Lösung darstellt… Schon gar nicht bei Dornen, Glassplittern, Rollsplit, Reißzwecken, Snakebites … tbc.
 
Und was hätte das mit der Diskussion zu tun?
Mein Problem, ist, wenn Leute was so loben oder mies machen, dass es die Realität verzerrt.
Das finde ich jetzt nicht richtig. Ich stell hier jetzt nochmal die Zitatefolge dar:
Schweinkram da. Ich bleib mal dabei, tubeless ist die Antwort auf ne Frage, die keiner gestellt hat… 🫣
Tubeless ist DIE Antwort auf Durchschläge und Snakebites die jeden Schlauch killen.
Genau!
Jetzt killen wir den Reifen...
Zeig mir das Szenario wo ein TL Reifen kaputt geht aber ein Schlauch (innen montiert) hätte das verhindert.
Und was hätte das mit der Diskussion zu tun?
Also?
Was hatte das mit der Diskussion zu tun?
Genau darum geht es doch.
TL verh/mindert genau diese Art Schäden.

Das ich selber gerade mit einer Reifen/Felgen/Dichtmilch Kombi Probleme habe denke ich hab ich zur Genüge dargelegt. In den Himmel loben und Nachteile nicht benennen lasse ich mir da ungern vorwerfen.

;-)

Ich gehe jetzt ne Runde biken... Ich glaub es sind unter 35 Grad...
 
Mit den derzeitig hauptsächlich angebotenen Reifenmodellen ist die Nutzung mit Schlauch auch selten ideal*, weil spätestens dann die Flanken zuviel gummiert sind. Tubeless zu nutzen, ist bei den meisten Reifen sozusagen* Pflicht. ;)

* Latexschläuche "bauen wohl nicht auf" und die modernen thermoplast-Schläuche "bauen wohl nur wenig auf". Latex verliert aber Lust und Thermoplast ist richtig teuer.
 
Also doch platt. Aber nur unten. Oben geht´s noch. 🤓
Dass du mit dem Satz deine Glaubwürdigkeit gerade verspielt hast, ist dir klar, oder? 0,5-1bar ist nicht „noch Druck drauf“, sondern platt. Da muss man gar nicht mehr weiter diskutieren, das ist albern.


Gut, den Teil mit den Reifen saubermachen hab ich nicht gemacht. Aber davon abgesehen…

Nagelneue Bontrager-LR, tubelessready mit diesem Kunststoffdingens statt Felgenband. Die zugehörigen Ventile anständig festgedreht. Neue Schwalbe-TLE-Reifen drauf, 60ml Milch reingeschüttet. Ansonsten alles so gemacht, wie es mir erklärt wurde. Gedreht, hüpfen lassen, flach liegen lassen, gefahren, gempumpt, …

Wenn DAS so nicht funktioniert, bzw. als Glücksrad nur an einem Rad, am anderen nicht, liegt´s nicht am Setup, sondern daran, dass an dem Prinzip was faul ist.
Ich spreche vom Druck nach DREI BIS VIER Wochen, da musste ich bisher jeden Schlauch nachpumpen. Und bei 0,5-1bar kann ich meine Räder noch prima durch die Gegend rollen, das reicht noch ganz hervorragend um das Gewicht des Rades zu tragen...

Hast du diesen RXL Rimstrip drin oder selbstklebendes TL-Tape? Ich traue nur noch dem Klebeband. Bei den Strips sind mir zu viele Variablen dass das auch wirklich sicher funktioniert.
Ventile kann man auch zu fest drehen, je nach Gummistöpsel am Ventil und Form vom Felgenbett. Hab mal ein DT Ventil so lange fester gedreht bis es durch das Loch in die Hohlkammer geflutscht ist weil es nicht dicht werden wollte...

Aber im Grunde vermutlich auch egal. Was ich versuche zu sagen: TL Aufbauten brauchen Erfahrung. Die hast du nach zwei Laufrädern noch nicht. Erwartest aber anscheinend dass das ohne Vorkenntnisse immer 100%ig perfekt klappen muss. Sorry da muss ich dich enttäuschen, du solltest wohl besser Schlauch fahren.
Ich mache das seit mindestens sieben oder acht Jahren, vermutlich länger. Und selbst mir passiert es ab und an dass irgendwo was nicht ganz perfekt dicht ist. Meistens war die Lösung alles nochmal runter und ordentlich neu machen.

TL ist ein System aus fünf Komponenten die miteinander arbeiten müssen. Da hat es halt ein paar mögliche Fehlerquellen.
 
Wenn DAS so nicht funktioniert, bzw. als Glücksrad nur an einem Rad, am anderen nicht, liegt´s nicht am Setup, sondern daran, dass an dem Prinzip was faul ist.
Oder an Dir?

Letztens erst am MTB (Specialized Stumjumper von 2022) auf Tubeless umgerüstet, Felgenband bei den TLR Felgen war sogar schon perfekt verklebt.
Schlauch raus, TL-Ventile rein, mit Standpumpe aufgepumpt - dicht. Dann noch durchs Ventil Milch reingekippt und fertig. Hat 10min gedauert. Kein spürbarer Luftverlust über Wochen.

Am Gravel hab ich aktuell auch sehr wenig Druckverlust mit Panaracer Gravelking vorne und Vittoria Mezcal hinten.

Aber so what, jeder wie er will. Wenn du Schläuche für das Non-Plus Ultra hälst, dann ist doch alles gut. Du musst glücklich damit sein.
Tubeless aber deshalb zu verteufeln ist schwachsinn. Ich hatte bei einer Felge auch mal Stress mit Felgenband kleben weil die so eine beschissene Rille hatte (Syntace W21i), da hat sich immer das Felgenband von der Seite her gelöst. Die Felge fahre ich nicht mehr.

Für mich überwiegen einfach klar die Vorteile, selbst wenn es manchmal nicht auf Anhieb klappt. Pannen gibt's so gut wie nie, Platten durch Durchschläge auch fast ausgeschlossen.
 
Diese Flexbänder anstatt Klebeband sind tricky! Am HT halten die auf 25C schon zig Jahre, am CX auf 21C waren die nahezu unbrauchbar! Beide Male Spezi.
Ich würde definitiv den Reifen wieder abnehmen und Felgenband kleben! Mehr als 0.5 bar Luftverlust pro Tag sind schon viel.
 
Und wenn sie nicht gestorben sind, dann …
Ach, … Egal. 🤣
:ka: Norwegen 7 Tage. Tubeless. "Nur" Minipumpe dabei, aber eben eine gute. Die Frisur hält.

Schwarzwald, 3 Tage Rennrad, tubeless. Die Panne in meiner Gruppe hatte nicht ich.
Ich Pendle täglich mit tubeless, Luft rein... keine Ahnung alle 2 Wochen, der Reifen und die Felge halten richtig gut.

Und das war nur diesen Sommer...
Ich hoffe ich muss nicht erklären, dass ich im Falle eines Falles einen Schlauch einziehen würde? Und für Norwegen auch ein Mantelflicken mit an Bord war, einen Reifen aufschlitzen kann man sich auch mit Schlauchbetrieb...

Es wird langsam nervig...
 
Wenn DAS so nicht funktioniert, bzw. als Glücksrad nur an einem Rad, am anderen nicht, liegt´s nicht am Setup, sondern daran, dass an dem Prinzip was faul ist.
Von seinen eigen (bisher) schlechten Erfahrungen direkt dazu überzugehen etwas komplett zu verteufeln, hat in der Geschichte noch nie funktioniert.

Das System tubeless ist absolut bewährt. Wenn es bei dir (an einem Rad) nicht auf Anhieb klappt, liegt es zu 100% an deinem konkreten Setup (Zusammenspiel Felge, Reifen, Band, Milch usw.) oder am Anwender.

Es haben doch jetzt mehrere erfahrene Tubelessnutzer gesagt, dass es mal dauern kann, bis ein nagelneuer Reifen dicht ist. Dann gib dem Ganzen doch wenigstens diese Zeit und verteufel nicht alles. Du maulst ja auch keinen Eintopf an, der nach 5 min. auf dem Herd noch nicht fertig ist.
 
Nun gut, halten wir mal fest, dass es wohl in erster Linie eine Frage der eigenen Frustrationstoleranz bzw. Ansprüche ist, mit was man glücklich wird.
Mich juckt es nicht, bei nem Setup mit Schlauch 2x im Jahr am Rand zu stehen und nen neuen Schlauch einzuziehen, aber dafür bei 99 anderen Fahrten keine Probleme zu haben(*) und mit Schlauch nur 1x in zwei Wochen zu pumpen. 🙄
Dafür mach ich den Schlauch rein, pump auf und hab direkt Ruhe und ein funktionierendes System.

Andere stört die ganze Litanei, bis der Scheißdreck dicht ist, offenbar wenig. Die Pumpen aus Prinzip vor jeder Fahrt und freuen sich dann die 3x im Jahr, wo es unterwegs dank TL nicht nötig ist, nen Schlauch reinzuziehen. Einverstanden. Da muss jeder nach seinen Vorlieben glücklich werden.

Hab mich von den vielen positiven Stimmen halt überreden lassen. War ein Fehler, scheitert, weil ich zu doof und zu ungeduldig bin. Das hab ich nun begriffen. Danke für die Zusammenfassung. 🫶🏼

Das Problem, was ich an der ganzen Nummer sehe ist, dass man irgendwann keine sinnvolle Wahl mehr hat, weil die Reifen nur noch für TL ausgelegt und damit weniger pannensicher sind. Da kommt man anders gar nicht mehr zu Potte.
Nur deswegen hab ich es jetzt überhaupt versucht, da ich die Reifen eh wechseln musste/ wollte. Bin ja durchaus bereit dazuzulernen, aber der Krempel macht es mir nicht leicht… 🙄
Habt dennoch dank für eure geduldigen Erklärungsversuche.

Hab die Luft aus dem Hinterrad vorhin nochmal ganz rausgelassen, noch 20ml Milch reingemacht, wieder aufgepumpt und das ganze Bike jetzt auf der Seite liegen… Mal schauen ob´s hilft.

(*) Nur mal so am Rande: Obwohl ich auch mit dem Rennrad mit Schlauch oft nicht auf Asphalt unterwegs bin und auch viele sehr unsaubere Untergründe befahre, hab ich bis Mai dieses Jahres bald zwei Jahre lang keinen Platten mehr gehabt. Ca. 7Tkm… Seitdem allerdings schon 2x. Man steckt nicht drin…
 
Hallo, Tubeless ist kein rocket science und bei Kfz Reifen Standard. Ich habe gerade einen neuen Laufradsatz bereift. Der ist ohne Milch dicht. So muss das sein.
 
Andere stört die ganze Litanei, bis der Scheißdreck dicht ist, offenbar wenig. Die Pumpen aus Prinzip vor jeder Fahrt und freuen sich dann die 3x im Jahr, wo es unterwegs dank TL nicht nötig ist, nen Schlauch reinzuziehen. Einverstanden. Da muss jeder nach seinen Vorlieben glücklich werden.
Nur um Dein Gemüt mal wieder etwas zu beruhigen: Du bist bei weitem nicht der einzige, der das in dieser Richtung sieht. ;)
Hab mich von den vielen positiven Stimmen halt überreden lassen. War ein Fehler, scheitert, weil ich zu doof und zu ungeduldig bin. Das hab ich nun begriffen. Danke für die Zusammenfassung. 🫶🏼
Du hattest irgendwie einen unglücklichen tubeless-Start. Es gibt übrigens einen Thread für sowas:
Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung und da liest Du auch viele Misserfolgsstories.

Ich wünsche Dir, dass Du eines Tages tubeless nochmal eine Chance gibst. Du bist ja durchaus bereit, sowas auszuprobieren. Vielleicht probierst Du es irgendwann nochmal nach ein paar Recherchepausen? Das System funktioniert grundsätzlich schon und hat auch Vorteile (vor allem mit tubless-Reifen).
 
Andere stört die ganze Litanei, bis der Scheißdreck dicht ist, offenbar wenig. Die Pumpen aus Prinzip vor jeder Fahrt
Bei den anderen ist es halt keine großartige Litanei. Sauber aufgebaut, Reifen drauf, ins Horn ploppen, Milch rein, am besten gleich ne Runde fahren. Fertig.
Wenn das Rad mehr als ne Woche stand check ich immer den Druck. Auch ein Schlauch kann mal so lala sein und regelmäßig zwei drei Zehntel verlieren. Mein Alltagsrad hält TL den Druck besser als vorher mit Schlauch.
Dein Problem liegt meiner Ansicht nach im TL-Band. Nimm den standard, geklebt, 1,5 Lagen dann funktioniert das auch.
as Problem, was ich an der ganzen Nummer sehe ist, dass man irgendwann keine sinnvolle Wahl mehr hat, weil die Reifen nur noch für TL ausgelegt und damit weniger pannensicher sind.
Die sind nicht weniger Pannensicher, die haben MEHR Gummi drauf weshalb sie mit Schlauch schlecht rollen als Reifen die nicht für TL gemacht sind.
Aber viel Spaß mit Schläuchen.
 
Bisher hatte ich noch nie so wenig Probleme wie mit Butylschlauch. Zusammenbauen, Luft rein...hält tagelang und bisher wenig Pannen. Tubeless mit passender Reifen/Dichtmilch Kombi macht etwas mehr Arbeit beim Aufbau und man muss mehr nachpumpen. Schwitzende Reifen hatte ich mit Panaracer und Tufo nicht.
Kann aber gut verstehen, wenn man sich für tubeless entscheidet und dann schwitzende Reifen hat, das system ums Verrecken die Luft nicht hält und einem das Kotzen kommt. Vor allem wenn der so oft propagierte Komfortgewinn sooo gross nicht ist. Selbst als ich den Speedero nach einer Glasscherbenpanne mit Schlauch fuhr, spürte ich keinen echten Unterschied. Problemloser und komfortabler als der billige Conti Contact Speed mit wochenlang dichten Schläuchen hatte ich bis jetzt noch nicht. Evtl. hatte ich was Pannen angeht bis jetzt Glück und bei Glasscherben geht alles in die Knie aber das was einige Hersteller tubeless anbieten, muss man sich auch leisten wollen.
 
Zurück