Der Gravelreifen-Thread

Ich weiß, wurde hier schon 1000-fach diskutiert, natürlich immer mit dem Ausgang, dass tubeless gewinnt...
Warum bist du der Meinung?

Ich für meinen Teil habe jetzt ca. 5000km auf meinen G-One-Allround mit Schlauch zurück gelegt und einen einzigen Plattfuß gehabt. Den kannst dir in meinem Profilbild anschauen, den hätte die Dichtmilch nicht gepackt. Schnell Mantel runter, Schlauch getauscht und weiter gings.

Aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen bin ich noch nicht überzeugt davon, warum ich mir die Sauerei und im Bedarfsfall Probleme beim Aufziehen der Reifen antun sollte für ein bisschen mehr Komfort. Bin mehr als zufrieden, oldschool mit Schlauch zu fahren und habe keinerlei Probleme mit Duchstichen.

Abgesehen davon, welches Rad wird denn tatsächlich tubeless ausgeliefert? Hab nicht das Gefühl, dass alles nur noch auf tubeless geht. Der "normale" Kunde, der nicht selber schraubt, der ändert doch nicht den Auslieferungszustand.
Es geht um Schlauchreifen mit eingenähtem Schlauch, der auf die Felge geklebt wird. Nicht um "normale" Schläuche
 
Also bei uns (Elite, WC und auch sonstige Rennen) fährt der Großteil noch Tubular. Challenge und Dugast.
Ich will jetzt bei Gravel vllt in Belgien mal fahren, wenn es passt und überlege was ich dort fahren könnte. Mit meinen Reifen bringt das nichts (Limus, Baby Limus).
Keine Ahnung was bei euch ist? Straße? Gravel?

Die Pros auf der Straße sind zu 99% weg von Tubular. Fürs Gravel hat den Einsatz nie gegeben (zumindest nicht in großem Stil). Es ist einfach eine veraltete Technik, die keine Vorteile (mehr) bringt. Gravelreifen in tubular wirst du jedenfalls nicht finden, außer die 2 oder 3 genannten. Und Erfahrungen zum Einsatz wirst du hier sicher auch keine bekommen 🤷‍♂️
 
Keine Ahnung was bei euch ist? Straße? Gravel?

Die Pros auf der Straße sind zu 99% weg von Tubular. Fürs Gravel hat den Einsatz nie gegeben (zumindest nicht in großem Stil). Es ist einfach eine veraltete Technik, die keine Vorteile (mehr) bringt. Gravelreifen in tubular wirst du jedenfalls nicht finden, außer die 2 oder 3 genannten. Und Erfahrungen zum Einsatz wirst du hier sicher auch keine bekommen 🤷‍♂️
Jepp...gibt dazu ein Video auf GCN+...viele TL, einige mit TPU, je nach Team und Sponsor...

Tubular im Gravel quasi nicht Relevant, gibt es für Gelände im Prinzip nur bis 33 mm wg UCI-Regel im Cross...

<33 mm => Cross
'>=33 mm => Gravel

Oder so...
 
Die UCI sollte noch, passend zur veralteten 33mm Regel, eine Stahlrahmen- und Felgenbremsenpflicht einführen damit es ganz vintage wird. À la Eroica Germania quasi.
 
Die UCI sollte noch, passend zur veralteten 33mm Regel, eine Stahlrahmen- und Felgenbremsenpflicht einführen damit es ganz vintage wird. À la Eroica Germania quasi.
Scheibenbremsen sind tatsächlich noch nicht lang zugelassen beim cyclocross...

Ich bin mir nicht sicher, ob mir der Sport mit dickeren Reifen nicht schlechter gefällt.
 
Falls ihr warten könnt: G-One RS 35mm für 26,48€ inkl Versand. Max. 1 Reifen pro Bestellung
Code RCZPAL2
Kommt dann irgendwann im Laufe des Jahres an, kein Beschiss 🙂
https://www.rczbikeshop.com/de/schwalbe-tyre-g-one-rs-35-622-super-race-tle-10654395.html
Am Ende wird es mit dem Code nochmals billiger; da zuckt der Bestellfinger schon:
1690994094406.png


Wirklich save der store?
 
Wirklich save der store?
Ja, RCZ aus Luxemburg verkauft Restbestände, Insolvenz-Ware, OEM-Ware usw., Lieferzeiten z.T. mehrere Wochen also nur bestellen wenn man es nicht eilig hat und einfach freuen wenn es irgendwann ankommt.

Versandkosten über GLS sind immer recht hoch also bei 12,99€ bleibt es nicht @droehni .

RCZ-Threads
https://www.mtb-news.de/forum/t/rcz-angebote.938113/page-286#post-18887914https://www.mtb-news.de/forum/t/rcz...ionen-austausch.968348/page-126#post-18883885
 
Scheibenbremsen sind tatsächlich noch nicht lang zugelassen beim cyclocross...

Ich bin mir nicht sicher, ob mir der Sport mit dickeren Reifen nicht schlechter gefällt.
Ach Quatsch. Solange die weiter quasi nur im Winter statt finden und Schutzbleche ein nogo sind, ist doch weiter sicher gestellt, dass alle aussehen wie Schweine. Da ist doch sowas wie der beste Reifen für's Gelände nebensächlich...
 
Keine Ahnung was bei euch ist? Straße? Gravel?

Die Pros auf der Straße sind zu 99% weg von Tubular. Fürs Gravel hat den Einsatz nie gegeben (zumindest nicht in großem Stil). Es ist einfach eine veraltete Technik, die keine Vorteile (mehr) bringt. Gravelreifen in tubular wirst du jedenfalls nicht finden, außer die 2 oder 3 genannten. Und Erfahrungen zum Einsatz wirst du hier sicher auch keine bekommen 🤷‍♂️

Cross natürlich, Stroß leider. Wie es bei den Klassikern mit Schäden bei Tubeless dann endet ist ja bekannt.
Ich schaffe mit Carbon, würde nicht sagen, dass Tubular bei Carbon veraltet ist. Ich sage eher, Carbon ist nichts für Druckbelastung am Horn.

https://www.instagram.com/p/Cq0OfQPskEY/
 
Ich schaffe mit Carbon, würde nicht sagen, dass Tubular bei Carbon veraltet ist.
Gibt aber trotzdem so gut wie keine Gravel-Tubulars 🙂. Wirklich schneller als deine 36mm Getaways werden die anderen Challenge-Reifen schon nicht rollen, wobei ich beim Graveln gerne 40mm+ hätte.

Also entweder zum Getaway 40mm upgraden (macht dich nicht schneller) oder den Gravel-Slick Strada Bianca 40mm fahren mit etwas weniger Rollwiderstand, dafür Slick.

Unterschied beim Tubeless Hand Made 40mm, Daten aus den BRR-Tests:
2.6 bar Schlauch 18.6 Watt (Strada Bianca)
2.6 bar Schlauch 21.2 Watt (Getaway)
 
Scheibenbremsen sind tatsächlich noch nicht lang zugelassen beim cyclocross...

Ich bin mir nicht sicher, ob mir der Sport mit dickeren Reifen nicht schlechter gefällt.
Also, ich bin da kein ausgewiesener Experte. Aber Crosser selber berichten oft, dass in vielen schwierigen Fahrsituationen die 33er tatsächlcih sogar besser wären vom Handling her als breitere. Ich kanns ehrlich gesagt nicht nachvollziehen - aber wie gesagt, nicht mein Thema
 
Also, ich bin da kein ausgewiesener Experte. Aber Crosser selber berichten oft, dass in vielen schwierigen Fahrsituationen die 33er tatsächlcih sogar besser wären vom Handling her als breitere. Ich kanns ehrlich gesagt nicht nachvollziehen - aber wie gesagt, nicht mein Thema

Ja ist so, aber Gravel ist ja ganz anders, auch vom Untergrund. Und in Belgien noch 20% geteert, hatte mal ein paar Videos davon angeschaut, so Strecken fahre ich im Training ab und zu auch mit 23er Rennreifen (ja ist dann wie ein Presslufthammer halten) :-D
 
Ich habe erste Erfahrungen mit den G-One Overland und Ultrabite (50-622) sammeln können.
Eventuell ist das für einige von euch interessant:

Im Dezember 2022 habe ich mich entschieden, die Schwalbe G-One Overland mir näher anzuschauen. Und ich bin begeistert: Sie sind nun knapp 1.500km gerollt, hatten keine Platten und sind nicht sonderlich abgefahren.

reifen_1.jpg


Im Gelände kommen sie natürlich profilbedingt an ihre Grenzen, aber auf der Straße, auf Schotter und Waldwegen und wenn es nicht zu matschig ist, sind sie richtig gut. Ehrlicherweise würde ich sogar soweit gehen, dass die G-One Overland die Mondial als Reifen für die große Reise ablösen.

Ich bin die Reifen tubeless gefahren, in 50mm Breite auf einer 30mm Felge.

Für den Main Franken Graveller brauchte ich dann aber etwas Profil, weshalb ich mir die Schwalbe G-One Ultrabite geholt habe. Von diesen hatte ich gehört, dass sie gut im Gelände greifen, dafür auf Asphalt etwas behäbiger sein sollen und vor allem einen hohen Abrieb hätten.

Mein Eindruck: sie rollen gar nicht so schlecht auf Asphalt, sind aber sobald es auf Schotter geht, richtig agil und machen ordentlich Dampf. Allerdings hatte ich bei trockenem Schotter bergab das Gefühl, dass sie nicht mehr richtig greifen bzw. Traktion bieten und hatte auch ab und zu am Berg hoch ein leichtes Durchdrehen. Auf Waldwegen und wenn es etwas feuchter ist, sind sie aber richtig gut und bieten ordentlich Traktion.
reifen_2.jpg

Ich bin sie fast 2.000km gefahren und hatte keinen Platten. Auch hier tubeless, in 50mm Breite auf einer 30mm Felge.

Und was den Abrieb angeht, habe ich das mit Daten erfasst:

Profiltiefe neu:
  • V/H 2,5 bis 2,7mm

Nach 500km Main Franken Graveller (80% Schotter, 20% Straße):
  • V 2mm, H 1,5mm

Nach 2.000km (50% Schotter, 50% Straße):
  • V 1,5 bis 1,8mm, H 1mm.

Trotz des Abriebs lassen sich die Reifen noch gut und sicher bewegen und bieten Traktion. Ich würde sie sonst mal umziehen, also vorne nach hinten und umgekehrt. Ich glaube, dass sicherlich noch mal 2.000km drin sind. Doch leider sind die Felgen, auf denen die Reifen liefen, gebrochen…

Ich werde beim BBBR dann vorne einen der Ultrabite und hinten einen Bite fahren. Das - so habe ich gelesen - soll die "ultimative" Kombi sein. Mal sehen :-)
 
Also, ich bin da kein ausgewiesener Experte. Aber Crosser selber berichten oft, dass in vielen schwierigen Fahrsituationen die 33er tatsächlcih sogar besser wären vom Handling her als breitere. Ich kanns ehrlich gesagt nicht nachvollziehen - aber wie gesagt, nicht mein Thema

Schmale Reifen sollen besser im Matsch greifen und sind leichter.
Aber wenn 33mm am schnellsten sind, warum die UCI Regel? Die kommt von 2011, und seitdem fährt man im RR-Bereich und MTB ca. 5mm breitere Reifen. Durch die 33mm Limitierung können Reifen-Hersteller nicht innovieren.
 
Schmale Reifen sollen besser im Matsch greifen und sind leichter.
Aber wenn 33mm am schnellsten sind, warum die UCI Regel? Die kommt von 2011, und seitdem fährt man im RR-Bereich und MTB ca. 5mm breitere Reifen. Durch die 33mm Limitierung können Reifen-Hersteller nicht innovieren.
Jein...die Regel ist im Prinzip schon älter, wurde nur überarbeitet...die Idee ist die klare Abgrenzung vom Crosser zum MTB, aus dem Grund ist auch ein gerader Lenker im Cross nicht zugelassen...und Scheibenbremssen hat man erst auf Druck der Hersteller erlaubt (vermutlich)...

Und RR ist nicht 5 mm breiter, sondern hier ist aktuell (zumindest im Peleton) 28 mm Standard...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jein...die Regel ist im Prinzip schon älter, wurde nur überarbeitet...die Idee ist die klare Abgrenzung vom Crosser zum MTB, aus dem Grund ist auch ein gerader Lenker im Cross nicht zugelassen...und Scheibenbremssen hat man erst auf Druck der Hersteller erlaubt /vermutlich)...

Und RR ist nicht 5 mm breiter, sondern hier ist aktuell (zumindest im Peleton) 28 mm Standard...

RR war 23mm in 2011 und ist 28mm heute.
XC war 2.1" in 2011 und ist jetzt bei 2.35".

Diesen 5mm Unterschied meinte ich.
 
Zurück