Der Gravelreifen-Thread

Nunja, ich fahr den Challenge Getaway in der Schlauchversion...sollte also schon geschmeidig sein.
Ein Aha-Erlebnis war TPU leider nicht gegenüber Butyl. Latex bin ich noch nicht gefahren.
 
Hab leider zu meiner großen Enttäuschung kaum/keinen Unterschied zwischen Butyl und TPU feststellen können....dabei hab ich mich immer für sensibel gehalten. :ka:
Du bist nicht allein. Einen Unterschied zwischen tubeless, Latex und Butyl spüre ich auch nicht wirklich.
Am Gravelbike den Tufo Speedster mal tubeless, mal Latex, mal Butyl…..für mich immer gleiches Fahrgefühl.
Beim Rennrad bemerke ich einen Unterschied ob ich einen Tubelessreifen mit Schlauch fahre oder den gleichen Reifen als nicht tubeless. Aber ob ich da Latex oder Butyl fahre spüre ich nicht.
 
Gut, bei mir ist TPU aufgrund der Gewichtsersparnis und der höheren Stabilität verbaut.
Ich bitte noch um einen Tipp.

Aktuell fahre ich folgende Kombination:
  • TPU-Schlauch
  • Panaracer Gravelking 700x38C
  • Carbonlaufradsatz (Selbstbau) mit 23mm Innenmaulweite
  • Druck ca. 3 bar; drunter wird es mir aus Asphalt zu schwammig und gefühlt unsicher (ursprünglich habe ich es mit 2,6 bar versucht)

Für eine Radreise kommen die Panaracer GK runter und Conti Terra Speed 700x45 drauf.
Bei welchem Druck würdet ihr starten?
 
Den Rechner hatte ich damals auch verwendet und war von den Werten nicht beeindruckt.
Keine Ahnung was ich damals falsch klickte, aber wenn ich nun meine Daten für das aktuelle Setup eingebe, komme ich tatsächlich auf meine ca. 3 bar :oops: Ich bin gerade schwer beeindruckt vom Rechner:D Realität trifft auf Theorie

Dann kann ich mit gutem Gewissen die vorgeschlagenen 2,4 bar / 2,5 bar testen.
Danke dir.
 
Ich habe mal eine Eisenstange auf den Boden gelegt, Hinterrad draufgestellt und auf den Sattel gedrückt. Da bekommt man einen Schreck, wie leicht man auf die Felge durchdrückt. Da ich nicht auf den Komfort niedriger Luftdrücke verzichten wollte, fahre ich mit Vittoria Airlinern und ca. 2/ 2,25 bar. Funktioniert gut und noch keinen Durchschlag gehabt.
 
Gut, bei mir ist TPU aufgrund der Gewichtsersparnis und der höheren Stabilität verbaut.
Ich bitte noch um einen Tipp.

Aktuell fahre ich folgende Kombination:
  • TPU-Schlauch
  • Panaracer Gravelking 700x38C
  • Carbonlaufradsatz (Selbstbau) mit 23mm Innenmaulweite
  • Druck ca. 3 bar; drunter wird es mir aus Asphalt zu schwammig und gefühlt unsicher (ursprünglich habe ich es mit 2,6 bar versucht)

Für eine Radreise kommen die Panaracer GK runter und Conti Terra Speed 700x45 drauf.
Bei welchem Druck würdet ihr starten?
Terra Speed für ne Radreise? Der hat fast keinen Pannenschutz. Weder aufm Papier noch in der Praxis. Hab dem eine Chance nach der anderen gegeben. Irgendwann hatte ich schlicht die Nase voll. Konnte man ja kaum so schnell nachbestellen wie man die kaputtfahren konnte. Würde ich für ne Radreise nicht nehmen. Speziell wenn man den mit der dünnen Karkasse nicht tubeless fährt sondern mit Schlauch ist ja bei jedem kleinen Durchstich der Reifen platt.

Die Drücke versteh ich alle nicht. Was wiegst Du? Mit 65-70kg fahr ich 3 Bar im Radrennen nen 32er Conti 5000 im Kopfsteinpflasterkriterium. 3 Bar in nem 38er Reifen würde ich als absolut totgepumpt empfinden - was aber natürlich bei deutlich mehr Gewicht anders empfunden werden kann, das ist mir klar).
 
Ich habe mal eine Eisenstange auf den Boden gelegt, Hinterrad draufgestellt und auf den Sattel gedrückt. Da bekommt man einen Schreck, wie leicht man auf die Felge durchdrückt. Da ich nicht auf den Komfort niedriger Luftdrücke verzichten wollte, fahre ich mit Vittoria Airlinern und ca. 2/ 2,25 bar. Funktioniert gut und noch keinen Durchschlag gehabt.
Ohne Gewicht und Reifenbreite ist das leider relativ nutzlos.
 
Ich habe vor kurzem einen 42er Specialized Sawtooth für 8€ bei Kleinanzeigen gekauft. Nach ausprobieren habe ich den als geeignet für die geplante Fahrt nach Föhr, die wohl mindestens aus 2/3 Asphalt bestehen wird angesehen. Mit einem neuen für vorne (32€) fahre ich die jetzt seit ein paar Wochen. Lassen sich gut montieren, verlieren quasi keine Luft und rollen ruhig. Ich schätze mal, sie sind einigermaßen robust

Den Wechsel auf die 45er Pirelli Gravel H habe ich verbummelt. Ich will einen Tag vor dem losfahren nicht wechseln, da ich Reifen gerne bisschen dicht fahre. Die waren dafür eigentlich meine erste Wahl.
 
Ich habe mal eine Eisenstange auf den Boden gelegt, Hinterrad draufgestellt und auf den Sattel gedrückt. Da bekommt man einen Schreck, wie leicht man auf die Felge durchdrückt. Da ich nicht auf den Komfort niedriger Luftdrücke verzichten wollte, fahre ich mit Vittoria Airlinern und ca. 2/ 2,25 bar. Funktioniert gut und noch keinen Durchschlag gehabt.
Bei der Reifenbreite vermute ich, Du nimmst den Airliner Gravel? Hab ich auch mal montiert gehabt. Da würde ich auf echten Durchschlagschutz nix geben. Mach mal nen Vergleich auf Deiner Eisenstange mit und ohne Airliner. Den kannst Du ja schon zwischen 2 Fingern komprimieren. Der rettet ggfls. bei nem gaaaaanz leichten Aufsetzer die Felge oder Du kannst plattgefahren gaaaanz langsam nach Hause rollen ohne die Felge zu schrotten. Bei letzterem würde ich den größeren Vorteil sehen.
 
Bei der Reifenbreite vermute ich, Du nimmst den Airliner Gravel? Hab ich auch mal montiert gehabt. Da würde ich auf echten Durchschlagschutz nix geben. Mach mal nen Vergleich auf Deiner Eisenstange mit und ohne Airliner. Den kannst Du ja schon zwischen 2 Fingern komprimieren. Der rettet ggfls. bei nem gaaaaanz leichten Aufsetzer die Felge oder Du kannst plattgefahren gaaaanz langsam nach Hause rollen ohne die Felge zu schrotten. Bei letzterem würde ich den größeren Vorteil sehen.
Habe gerade nochmal mit Airlinern Eisenstangen-Test gemacht. Stimmt schon was Du sagst aber einen kleinen Unterschied macht es wohl trotzdem.
Bis jetzt bin ich wie gesagt mit 2,25 immer schadlos gefahren.
Das entspricht ca 1,5 bar beim 60mm Bikereifen. Das ist das was ich da auch fahre.
 
Terra Speed für ne Radreise? Der hat fast keinen Pannenschutz. Weder aufm Papier noch in der Praxis. Hab dem eine Chance nach der anderen gegeben. Irgendwann hatte ich schlicht die Nase voll. Konnte man ja kaum so schnell nachbestellen wie man die kaputtfahren konnte. Würde ich für ne Radreise nicht nehmen. Speziell wenn man den mit der dünnen Karkasse nicht tubeless fährt sondern mit Schlauch ist ja bei jedem kleinen Durchstich der Reifen platt.

Die Drücke versteh ich alle nicht. Was wiegst Du? Mit 65-70kg fahr ich 3 Bar im Radrennen nen 32er Conti 5000 im Kopfsteinpflasterkriterium. 3 Bar in nem 38er Reifen würde ich als absolut totgepumpt empfinden - was aber natürlich bei deutlich mehr Gewicht anders empfunden werden kann, das ist mir klar).
Ja, wurde ein paar Seiten vorher mal erwähnt.
Was würdest du denn empfehlen, wenn der Bodenbelag noch unklar ist?

Ähnlich deinem Gewicht. 3 bar sind beim 38er dann schon ziemlich knackig, aber 2,6 bar finde ich zu weich. Irgendwo dazwischen liegt das Optimum für den Bereich Straße. Aber eher an den 3 bar als an den 2,6 bar.
 
Ja, wurde ein paar Seiten vorher mal erwähnt.
Was würdest du denn empfehlen, wenn der Bodenbelag noch unklar ist?

Ähnlich deinem Gewicht. 3 bar sind beim 38er dann schon ziemlich knackig, aber 2,6 bar finde ich zu weich. Irgendwo dazwischen liegt das Optimum für den Bereich Straße. Aber eher an den 3 bar als an den 2,6 bar.
Auf Radreise hast du ja sicher mindestens die Luftpumpe mit, ggf auch Luftdruckprüfer (muss ich mir selbst direkt aufschreiben). Fahr los mit etwas mehr, lass bei Bedarf etwas ab, pump wieder nach, wenn nötig. Denke, das pendelt sich dann schnell ein.
 
Habe gerade nochmal mit Airlinern Eisenstangen-Test gemacht. Stimmt schon was Du sagst aber einen kleinen Unterschied macht es wohl trotzdem.
Bis jetzt bin ich wie gesagt mit 2,25 immer schadlos gefahren.
Das entspricht ca 1,5 bar beim 60mm Bikereifen. Das ist das was ich da auch fahre.
Sonst hätte ich es ja nicht gesagt. Dinger liegen hier. Als heimfahr Versicherung aber nicht untauglich. Hat meine Liebste schon 2mal ganz vorsichtig gemacht. Gut, 50kg drücken da auch nicht hart drauf. Hab in nem 40er Reifen mal die von tubolight montiert, die haben etwas mehr Fleisch.
 
Ja, wurde ein paar Seiten vorher mal erwähnt.
Was würdest du denn empfehlen, wenn der Bodenbelag noch unklar ist?
Challenge Getaway löste bei mir den Conti ab. Komplett Pannenfrei über etliche 1000km. Lauffläche zeigt sich auch unbeeindruckt. Gummi ist rel hart, nasskalt ist nicht so seine Stärke auf Asphalt. Beim Conti schmelzen die kleinen Noppen wie Butter in der Sonne. Pirelli Gravel h hat auch mehr Material.
 
Challenge Getaway löste bei mir den Conti ab. Komplett Pannenfrei über etliche 1000km. Lauffläche zeigt sich auch unbeeindruckt. Gummi ist rel hart, nasskalt ist nicht so seine Stärke auf Asphalt. Beim Conti schmelzen die kleinen Noppen wie Butter in der Sonne. Pirelli Gravel h hat auch mehr Material.
Ist der Unterschied zwischen Terra Speed und Gateway doch so signifikant? Scheinbar hast du diese Erfahrung selber mit beiden Modellen gemacht?
Wenn ich mir auf bicyclerollingresistance beide anschaue scheinen sie vergleichbar.
 
Ist der Unterschied zwischen Terra Speed und Gateway doch so signifikant? Scheinbar hast du diese Erfahrung selber mit beiden Modellen gemacht?
Wenn ich mir auf bicyclerollingresistance beide anschaue scheinen sie vergleichbar.
BCRR testet nicht die Realität der Untergründe.

Die Challenge Pro Reifen sorgen einfach für Entlastung des Fahrers.
 
Ist der Unterschied zwischen Terra Speed und Gateway doch so signifikant? Scheinbar hast du diese Erfahrung selber mit beiden Modellen gemacht?
Wenn ich mir auf bicyclerollingresistance beide anschaue scheinen sie vergleichbar.
Rollen in der Realität sehr ähnlich schnell. Dann endet in der Realität die Gemeinsamkeit. Der challenge hat deutlich mehr Pannenschutz, der Conti mehr Grip.
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich das Reifenmaterial mit dem normalen Vulkanisierungsmittel für Butyl, nicht vernünftig vulkanisieren lässt. Gibt daher auch extra tubeless flicksets. Aber Versuch macht kluch.

Solch Flickensets für Reifen selbst hab ich mir auch vor kurzem geordert, ich kannte diese noch gar nicht. Vor ein paar Wochen habe ich einen Cut am hinteren Reifen mit normalem Flickzeug gedichtet (Tubeless Setup). Knapp 400km hält es mal – wollte dieses Wochenende hinten <> vorne Reifen wechseln, und dann prüfe ich wie der Flicken aussieht.
 

Anhänge

  • IMG_1078.jpeg
    IMG_1078.jpeg
    530,2 KB · Aufrufe: 65
Ohnein, ich sehe Rene Herse Switchback Hill in Extralight gibt's nicht mehr in schwarz :( Ich frag mal nach, ich hoffe irgendwann wieder! Fette Slicks oder fast Slicks in 650B in schwarz? Gibt's da nochwas?
 
Zurück