talybont
Rheinländer im Exil
Für 1x im Jahr lohnt sich leider kein Fatbike. Das Fuse mit 75 mm B+ ging auch schon gut. Aber 60 mm müssen einfach genügen, wenn man nicht genug Platz im Keller hat.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
So oft wie ich das Radon Cragger nutze, würde ein ein Fatbike anstatt Sinn ergeben.Für 1x im Jahr lohnt sich leider kein Fatbike. Das Fuse mit 75 mm B+ ging auch schon gut. Aber 60 mm müssen einfach genügen, wenn man nicht genug Platz im Keller hat.
Ich fahr am liebsten den Dry - bis dato am Crosser mit 33mm, zukünftig am Gravel mit 40mm.Stimmt, die Terrenos müsste ich ja eigentlich auch mal ausprobieren, die kenn ich noch gar nicht.![]()
Terra Speed kenne ich nur theoretisch. Aber die Tufos dafür ganz gut. Bin für den Tuscany Trail (indiv. - nicht im Rahmen der Veranstaltung ) vom Tufo Speedero 40/622 auf Thundero 44/622 gewechselt. Und ja, rein vom Gewicht wars nicht sooo schlimm viel mehr. Aber das Fahrverhalten ist deutlich anders. Satter. Sicherer. Bequemer. Aber auch träger und ....mhm....weniger direkt. Ich mags insgesamt für diese Räder eigentlich ganz gerne. Zumindest so arg, dass entgegen der Planung der Thundero baw. mal drauf bleibtEigentlich bin ich ja zufrieden mit den Tufos Thundero VR und Speedero HR in 40mm.
Um noch mehr Komfort zu bekommen, denke ich über die 44er Variante nach, vom Gewicht nehmen die sich ja nicht so viel. Irgendwie juckt mich auch der Terra Speed in 45mm, der ja noch schneller rollen soll und ebenfalls guten Komfort bieten müsste. Ist jemand die schon im Vergleich gefahren oder kann über den 45er Terra Speed seine Erfahrungen kundtun?
Auf der Tufo HP bin ich noch über einen 48er Thundero gestolpert, den hatte ich noch gar nicht auf dem Radar. Der würde vorn noch in die Gabel passen und müsste nochmal mehr Komfort bieten, hinten dann vielleicht ein 44er Speedero, die Auswahl macht es einem nicht leichter......,"eigentlich" ist man ja zufrieden
Anhang anzeigen 1773429
Ich habe gerade erst im Sale eine Shimano 11-36 Kassette für 15€ bekommen. Die Ultegra Ketten kosten 13 bis 16 €. Da lohnt es sich für mich nicht auf Nabenschaltung umzusteigen. Ein Fatbike macht sicherlich Spaß, aber ist inkompatibel mit meinen Knien. (Schon MTB Kurbeln sind zu breit).Deine Aussagen kann ich komplett unterschreiben. Hab auf dem Dr. Dew ja 50er Reifen drauf und die sogar auf auf 30mm Felgen. War bei den zwei kurzen Strandfahrten schon ok, wenn auch vor ein paar Jahren an gleichem Strand das Fatbike mit 4,irgendwas Zoll Reifen geiler war. An 2,35 auf 19 und 21mm Felgen kann ich mich noch mehr als gut erinnern. Fuhr sich auch ohne allzu grosse Huddelei.
40er Reifen habe ich hier schon liegen, Swampero und Thundero, 48er wären eine Zusatzinvestition und für das was ich so fahre mit dem Gravelbike, reicht der 40er. Noch breiter bin ich auf dem MTB besohlt aber halt nix fürn Strand und die Kettenschaltung sieht nach Strandfahrten aus wie Sau. Hatte ja ein Kona WO und das auf Nabenschaltung umzurüsten wäre ein leichtes gewesen.
Dann habe ich es immer gern wenn ein schöner Unterschied zwischen Renn- Gravel- und Mountainbike Ist.
30-622 / 40-622 / 61-622 …… ok, da gings beim Gravelbike auch mit 48-622
Zu basteln (optimieren) gibt es ja zum Glück immer was.
Continental Grand Prix 5000 All Season TR 35 Ein breiter Rennrad-Reifen in 35mm.Würdet ihr zum Pendeln auf Asphalt eher den Terreno Dry oder Zero nehmen? Oder etwas ganz anderes? Ich kann an dem Rad nur bis max. 35mm fahren. Evtl. würde noch der 36mm Thundero / Speedero passen. Es sind 30km einfach - auch wenn es beim Pendeln nicht auf die letzte Sekunde ankommt, darf der Reifen gerne trotzdem gut rollen.![]()
Warum sollte der Winter den Reifen im Hinblick auf Pannensicherheit mehr abverlangen als der Sommer? Wird bei dir irgendwas fieses gestreut? Hier ist es im Winter nasser und natürlich kann mal Schnee oder eine glatte Fläche dabei sein. Mir ist daher eher das passende Profil wichtig.Bin schon jetzt auf der Suche nach einem Winter-Pendelreifen als Ersatz für meine René Herse Bon Jon Pass, bei denen ich bei dem dünnen Material Zweifel habe, ob sie für den sorgenfreien Wintereinsatz gemacht sind.
Ja, auch eine Option. Danke! Gibt's in 32mm gerade für 47€ bei bike-components, die 35mm kosten leider 68€.Continental Grand Prix 5000 All Season TR 35 Ein breiter Rennrad-Reifen in 35mm.
Warum sollte der Winter den Reifen im Hinblick auf Pannensicherheit mehr abverlangen als der Sommer? Wird bei dir irgendwas fieses gestreut? Hier ist es im Winter nasser und natürlich kann mal Schnee oder eine glatte Fläche dabei sein. Mir ist daher eher das passende Profil wichtig.
Vielleicht den Specialized Pathfinder Pro in 32mm? Wobei ich nicht weiß, wie der 32mm ausfällt. Die größeren Größen fallen alle 2-3mm größer aus. Vielleicht hat den ja irgendwer und kann was dazu sagen.Bin schon jetzt auf der Suche nach einem Winter-Pendelreifen als Ersatz für meine René Herse Bon Jon Pass, bei denen ich bei dem dünnen Material Zweifel habe, ob sie für den sorgenfreien Wintereinsatz gemacht sind.
Würdet ihr zum Pendeln auf Asphalt eher den Terreno Dry oder Zero nehmen? Oder etwas ganz anderes? Ich kann an dem Rad nur bis max. 35mm fahren. Evtl. würde noch der 36mm Thundero / Speedero passen. Es sind 30km einfach - auch wenn es beim Pendeln nicht auf die letzte Sekunde ankommt, darf der Reifen gerne trotzdem gut rollen.![]()
Ich werfe zum Asphaltpendeln als Alternativen noch Gravelking Slick in den Raum, oder den klassischen Conti 4 Seasons. Koennen beide auch gut Gravel ab.Bin schon jetzt auf der Suche nach einem Winter-Pendelreifen als Ersatz für meine René Herse Bon Jon Pass, bei denen ich bei dem dünnen Material Zweifel habe, ob sie für den sorgenfreien Wintereinsatz gemacht sind.
Würdet ihr zum Pendeln auf Asphalt eher den Terreno Dry oder Zero nehmen? Oder etwas ganz anderes? Ich kann an dem Rad nur bis max. 35mm fahren. Evtl. würde noch der 36mm Thundero / Speedero passen. Es sind 30km einfach - auch wenn es beim Pendeln nicht auf die letzte Sekunde ankommt, darf der Reifen gerne trotzdem gut rollen.![]()
Reiner Asphalt? Dann Corsa Next in 32 mm nehmen - ich fahr gerade seit kurzem den 28er (allerdings mit Schlauch) am 2. Laufradsatz auf der Straße.Bin schon jetzt auf der Suche nach einem Winter-Pendelreifen als Ersatz für meine René Herse Bon Jon Pass, bei denen ich bei dem dünnen Material Zweifel habe, ob sie für den sorgenfreien Wintereinsatz gemacht sind.
Würdet ihr zum Pendeln auf Asphalt eher den Terreno Dry oder Zero nehmen? Oder etwas ganz anderes? Ich kann an dem Rad nur bis max. 35mm fahren. Evtl. würde noch der 36mm Thundero / Speedero passen. Es sind 30km einfach - auch wenn es beim Pendeln nicht auf die letzte Sekunde ankommt, darf der Reifen gerne trotzdem gut rollen.![]()
Der GK Slick war bei mit nach wenigen hundert Kilometern wieder runter. Kaum Grip, in Rekordzeit platt, Dichtmittel hat nicht funktioniert, nie wieder.Ich werfe zum Asphaltpendeln als Alternativen noch Gravelking Slick in den Raum,.... Koennen beide auch gut Gravel ab.
Der Pathfinder wäre eine Option. Rollt, hält (jetzt 1900km, auch volles Rohr auf grobem Schotter).Vielleicht den Specialized Pathfinder Pro in 32mm? Wobei ich nicht weiß, wie der 32mm ausfällt. Die größeren Größen fallen alle 2-3mm größer aus. Vielleicht hat den ja irgendwer und kann was dazu sagen.
Korrekt. Wenn sich manch einer sich schon über die Haltbarkeit eines Terreno Dry beschwert wird man beim GK Slick schockiert sein. Den Terreno Dry bin ich ohne Schuppenmuster noch ewig gefahren und kam bei viel Asphalt auf 3000km, der GK flog nach nicht mal 1000km runter, generell wenig Grip und ab 700km ständig Durchstiche.Der GK Slick war bei mit nach wenigen hundert Kilometern wieder runter. Kaum Grip, in Rekordzeit platt, Dichtmittel hat nicht funktioniert, nie wieder.
Ich fahre den Reifen auf meinem Pendelrad seit Jahren ohne solche Probleme .... rollt wesentlich besser als der 4 Seasons von Conti. Der Conti ist aber in der Tat pannensicherer.Der GK Slick war bei mit nach wenigen hundert Kilometern wieder runter. Kaum Grip, in Rekordzeit platt, Dichtmittel hat nicht funktioniert, nie wieder.
Und bei der Gummimischung, die recht hart sein dürfte.Bin schon jetzt auf der Suche nach einem Winter-Pendelreifen als Ersatz für meine René Herse Bon Jon Pass, bei denen ich bei dem dünnen Material Zweifel habe, ob sie für den sorgenfreien Wintereinsatz gemacht sind.
Der Zero fährt sich auf Asphalt einfach runder und die Laufleistung ist höher (dicker gummiert). Der Dry hat weniger Gummi und mehr Grip offroad. Kälte und Nässe können beide. Die 33er TNT Versionen bauen aber eher breit, so zwischen 35 und 36 mm.Würdet ihr zum Pendeln auf Asphalt eher den Terreno Dry oder Zero nehmen?
Wäre mir zu fragil, sprich empfindlich für Cuts.Oder etwas ganz anderes? Ich kann an dem Rad nur bis max. 35mm fahren. Evtl. würde noch der 36mm Thundero / Speedero passen.
Im Zweifelsfalle einfach GP4s oder GP AllSeason TR (wie oben schon erwähnt). Oder Pirelli Cinturato Velo 35 - ziemlich bombproof und toller Grip bei Nässe.Es sind 30km einfach - auch wenn es beim Pendeln nicht auf die letzte Sekunde ankommt, darf der Reifen gerne trotzdem gut rollen.![]()
Was ich aber wirklich toll finde: kriege von Tubolito kostenlos Ersatz. Ansprache via Kontaktformular war wirklich sehr professionell und völlig easy, Response innerhalt weniger Arbeitstage. So soll das sein.
So unterschiedlich können die Erfahrungen sein... Ich hatte ihn auf dem Crosser.Ich fahre den Reifen auf meinem Pendelrad seit Jahren ohne solche Probleme .... rollt wesentlich besser als der 4 Seasons von Conti. Der Conti ist aber in der Tat pannensicherer.