Der Gravelreifen-Thread

Du musst hookless Felgen in jedem Fall mit tubeless Reifen fahren, da nur die eine für die haklenlose Konstruktion geeignete Flanke haben. Den maximalen Druck musst du einhalten, unabhängig ob du wirklich tubeless fährst oder nicht. Ich kenne keine Ausnahme, nach der du mit Schlauch irgendwas anderes fahren könntest als ohne.

Hookless ist bei höheren Drücken ein Problem. Wenn du also tubeless montierst und mit iwas um 2 bar fährst, würde ich mir ehrlich gesagt keine Sorgen machen. Du kannst auch mal am montierten Reifen (ohne Milch) bei Fahrdruck versuchen, die Flanke von der Felge zu lösen. Wenn das auffällig einfach geht, würde ich dann doch vorsichtig sein.

Carbonfelgen haben eine rauhere Oberfläche als glattes und meist lackiertes Alu. Durch die dadurch erhöhte Reibung halten die Reifen auf Carbon besser, was dann zu einer erweiterten Freigabe führt.
Viele Stahlfelgen waren auch hakenlos und wurden auch mit normalen Schwalbe Marathon Reifen gefahren. Nur mit dem Reifendruck durfte man es nicht übertreiben.
 
Ich fahre auf meinem alten Randonneur auch hakenlose Alufelgen mit stinknormalen Michelinreifen drauf.
Natürlich mit Schlauch.
Da habe ich mir aber ehrlich gesagt auch noch nie Gedanken drüber gemacht.Reifen drauf, aufgepumpt, fertig.Hat in den 50ern funktioniert, klappt heute auch noch.
Evtl mache ich mir auch einfach selber Panik.
Der Reifendruck wird eh unterhalb von 3 bar liegen, mehr darf die Felge gar nicht bekommen.
Naja, Dienstag sollen die Dinger kommen, bis dahin hab ich telefoniert.
Danke schonmal für eure Einschätzungen. :daumen:
Gruß und schönes Wochenende,
Oppa
 
:ka: Das muss jeder selbst entscheiden, ob er sich außerhalb der Spec bewegen will oder nicht und ob das wirklich relevant ist oder reine Vorsichtsmaßnahme.

Ich gebe zu bei sowas bin ich sehr vorsichtig. Angst hat halt keine Ratio :ka:
 
Beim NGR23 bekamen ja einige Mitfahrende als Gutsel unter anderem DAS DA. Vorgestern habe ich davon etwas in meinen Tufo Speedero gefüllt, der zwar nicht viel aber doch immer etwas mehr Luft verlor als der Thundero. Beide bisher mit der Tufo Dichtmilch befüllt. Jetzt ist Ruhe im Karton. Hatte zwar vorher keine Spuren gesehen am Reifen, dass da was undicht ist aber jetzt scheint der Reifen zum ersten mal richtig dicht zu sein. Also Daumen hoch für Marcello's Bikestuff Dichtmilch. :daumen:
Werde das weiterhin beobachten und berichten.
Auf einen Pannenfall-Test bin ich trotzdem nicht scharf. ;)
 
Moin.
Fahre auf meinem Orbea die Fulcrum 900DB.
Weiß hier Jemand ob die Hakenlos sind?

Hab da gar keine Ahnung von. Fahre TL und will mal den Reifendruck über den SRAM Reifendruckrechner bestimmen lassen.

Grüße 🙋🏻‍♂️
 
Moin,

Bei meinem Bombtrack waren ab Werk "Vee Tire Speedster" in 700x40C verbaut. Die sind gleich unbenutzt runter gekommen und durch was anderes ersetzt worden.

Vee Tire Speedster Gravel

Nun lächeln die mich in der Garage immer an und wollen auch mal raus. Hat die schon mal jemand von Euch gefahren?

Hat jemand Erfahrung mit dem Hinweis, dass sie sich mit Stan's nicht so gut vertragen?

Danke,

Björn
Tja, leider wirst du hier wenig Feedback zu VeeTires bekommen.
Ich wollte mir diesen auch bestellen, da wir am MTB von VeeTires überzeugt sind.
Jetzt sind es Tufo geworden, weil ich einfach kein „Risiko“ eingehen wollte.

Es soll Probleme geben mit Stans und BlueDoc Milch, sagen wir mal so, hatte das Zeug auch schon im VeeTrires drin, hatte funktioniert, vielleicht war es auch nur Glück.
Mit der Monkey Souce ist es auf jeden Fall dicht.
 
Laut Hersteller sind sie es nicht: https://www.fulcrumwheels.com/de/unterstutzen/laufrader-oem/rapid-red-900

Welche Ventile, Felgenband und Reifen hast du genommen und wie entspannt war die Montage?
Also ich fahre Band und Milch von Shimano. Ventile waren erst auch die im Set von Shimano, aber sie waren immer schnell undicht, wenn ich nachgepumpt habe.
Hab jetzt die Ventile von Muc off, die sind bislang klasse.
Reifen bin ich ca. 1500km von Tufo gefahren. Die Speedero.
Klasse Reifen, hab ich aber selber nicht in die Felgenkante bekommen, das musste mir ein Fahrradladen machen.
Nachdem ich vor kurzem sehr viel Pech mit den Tufo hatte, bin ich auf Pirelli umgestiegen.
Die Cinteratu Gravel M waren mühelos TL zu montieren.

Meine Fulcrum sind die Racing 900DB, nicht Rapid Red!
nicht
 
Moin,

suche einen neuen Reifen, fahre aktuell den 50er Overland.
Gibt es irgendwas "winterliches" ab 47mm - 50mm. Sollte guten Grip bei Nässe haben. DEr Overland merke ich das er bei Nässe etwas schwammig in den Kurven ist, da beißt er nicht so richtig zu.
 
Der Ultrabite gefällt mir gar nicht. Den bin ich mal gefahren.
Den Pirelli kenne ich nur in H.
Den M habe ich auf der Liste , den RC auch.
Fahre viel Mix, grad am Pendeln bin ich ca. 60-70% auf Asphalt unterwegs, schlägt der M sich da gut?
 
Ja, für einen richtigen Winterreifen mit dickem Profil rollt der Gravel M noch gut genug.
21.7 Watt tubeless 2.1 bar bei BRR in 45mm.
Der 50mm Overland wurde mit 20.0W gemessen.
 
Oder Pirelli Cinturato Gravel M 50mm. Es gibt auch noch aggressivere Pirellis.

Low Budget kann man auch den Continental Cross King 2.0" Puregrip (China) nehmen.
Wie siehts denn bei Pirelli mit dem Nassgrip aus?
...senkt gleichzeitig den Rollwiderstand. Aus diesem Grund haben unsere Ingenieure die Eigenschaften der Gummimischung in Richtung einer besseren energetischen Effizienz mit einem kleinen Kompromiss beim Grip optimiert.
Hat Conti das beim Puregrip im Griff? Hatte da welche, so vor 3-4 Jahren. Trocken alles gut, wehe man kam mit den Dingern auf nassen Untergrund. Insbesondere auf nassem Asphalt/Pflaster null Grip.
 
Kurze Rückmeldung zu meiner Rene Herse Reifen/Felgenkombi.
Ich hatte gestern mit DBC telefoniert, der Goetz sagte, dass mal lediglich aufpassen muss, wie der Reifen sich auf der Felge verhält, bzw wie fest/locker er sitzt.
Da das jedoch für Herse nicht zu kontrollieren ist, gibt es eine generelle Warnung.
Somit liegt das im Ermessen des Monteurs.
Strammer Reifen gibt erfahrungsgemäß keine Probleme.mittelstramm geht mit Schlauch, locker sollte man lassen.
Ich hab’s probiert, Reifen ging recht Stramm drauf, hab trotzdem mit Schlauch montiert.
Ohne Prilwasser rutschte er gar nicht richtig drauf.Jetzt sitzt der bombenfest.
Evtl gehe ich mal auf TL, will jetzt aber erstmal fahren und mich freuen.
Also grundsätzlich gibt es von Herse keine Freigabe des Reifens für hakenlosen Alufelgen, es funktioniert aber trotzdem, wenn die Felge im Toleranzbereich liegt.
Eigentlich wie bei allen anderen Reifen auch.wenn Felge und Reifen nicht gescheit zusammenpassen, springt auch jeder andere Reifen von der Felge.
RH sichert sich da wohl nur nochmal extra ab.wird mit der gesetzlichen Situation in USA zusammenhängen, Zähne weg, Millionenklage am Hals.
Montage war übrigens völlig unkompliziert.
Gruß,
Oppa
 
Kurze Rückmeldung zu meiner Rene Herse Reifen/Felgenkombi.
Ich hatte gestern mit DBC telefoniert, der Goetz sagte, dass mal lediglich aufpassen muss, wie der Reifen sich auf der Felge verhält, bzw wie fest/locker er sitzt.
Da das jedoch für Herse nicht zu kontrollieren ist, gibt es eine generelle Warnung.
Somit liegt das im Ermessen des Monteurs.
Strammer Reifen gibt erfahrungsgemäß keine Probleme.mittelstramm geht mit Schlauch, locker sollte man lassen.
Ich hab’s probiert, Reifen ging recht Stramm drauf, hab trotzdem mit Schlauch montiert.
Ohne Prilwasser rutschte er gar nicht richtig drauf.Jetzt sitzt der bombenfest.
Evtl gehe ich mal auf TL, will jetzt aber erstmal fahren und mich freuen.
Also grundsätzlich gibt es von Herse keine Freigabe des Reifens für hakenlosen Alufelgen, es funktioniert aber trotzdem, wenn die Felge im Toleranzbereich liegt.
Eigentlich wie bei allen anderen Reifen auch.wenn Felge und Reifen nicht gescheit zusammenpassen, springt auch jeder andere Reifen von der Felge.
RH sichert sich da wohl nur nochmal extra ab.wird mit der gesetzlichen Situation in USA zusammenhängen, Zähne weg, Millionenklage am Hals.
Montage war übrigens völlig unkompliziert.
Gruß,
Oppa
Und das alles wo der Reifen eh alle paar Kilometer nen Platten haben wird... Manche Sachen kann man auch einfach bleiben lassen wenn es Alternativen gibt.
 
Wie siehts denn bei Pirelli mit dem Nassgrip aus?
"gut" würde ich sagen.
Wenn man den Fahrkomfort mal ausblendet, müsste der Gravel M mit der stärkste Allrounder <45mm sein.
In 50mm sollte sich der Reifen auch bequem genug fahren mit unter 2.0 bar.

Hat Conti das beim Puregrip im Griff?
Nassgrip auf Asphalt? Nein, hat mich nicht überzeugt beim Cross King Puregrip.
Würde ich nur kaufen, wenn das Budget nicht für was besseres reicht. Kosten ja auch nur 23€...
 
Ich bin für den Winter vom Panaracer EXT+ 35mm auf den Challenge Gravel Grinder Pro 36mm gewechselt. Eigentlich fand ich die EXT als Schlechtwetter Pedelreifen nicht verkehrt. Die funktionieren von Asphalt bis zu matschigem Waldboden ganz gut. Nachdem ich den Sommer über die Challenge Dune Pro 33mm drauf hatte fühlten sich die EXT aber etwas zäher an (lag womöglich auch an Wind und Wetter bei den ersten fahrten). Kleinere Vibrationen und Unebenheiten dämpft der Ext durch die steife Karkasse weniger gut.

Der Seitenhalt beim Dune ist auf nassem Laub, Matsch und feuchtem, losem Waldboden aber etwas zu gering, so dass ich wegen der kräftigeren Seitenstollen auf den Gravel Grinder umgestiegen bin.

Kurzes Review zum Gravel Grinder:
Montage war etwas fummelig auf der 15C-Felge und hat etwas länger gedauert, war aber letztlich problemlos. Der Dune ging aber besser drauf, wahrscheinlich auch weil er schmaler und durch die fehlende zweite Pannenschutzeinlage etwas geschmeidiger an der Lauffläche ist.
Auf nassem Asphalt ist der Grip (wie hier im Thread schon des Öfteren berichtet) schlecht. Seitenhalt auf losen Untergründen ist aber gut. Die Seitenstollen sind während der Fahrt glücklicherweise nicht zu spüren. Auf Bildern vom Profil wirkt es so als wenn die ziemlich vorstehen.

dune_gg.jpg

Dune links, GG rechts.

Kurze Frage zum Ende: Ich habe einen TPU-Schlauch im hinteren EXT benutzt (und für den GG übernommen). Der hat sich nicht gleichmäßig geweitet sondern nur im Felgenbereich. Da ist der jetzt hauchdünn. Ist das normal?
 
Du musst hookless Felgen in jedem Fall mit tubeless Reifen fahren, da nur die eine für die haklenlose Konstruktion geeignete Flanke haben. Den maximalen Druck musst du einhalten, unabhängig ob du wirklich tubeless fährst oder nicht. Ich kenne keine Ausnahme, nach der du mit Schlauch irgendwas anderes fahren könntest als ohne.

Hookless ist bei höheren Drücken ein Problem. Wenn du also tubeless montierst und mit iwas um 2 bar fährst, würde ich mir ehrlich gesagt keine Sorgen machen. Du kannst auch mal am montierten Reifen (ohne Milch) bei Fahrdruck versuchen, die Flanke von der Felge zu lösen. Wenn das auffällig einfach geht, würde ich dann doch vorsichtig sein.

Carbonfelgen haben eine rauhere Oberfläche als glattes und meist lackiertes Alu. Durch die dadurch erhöhte Reibung halten die Reifen auf Carbon besser, was dann zu einer erweiterten Freigabe führt.

Mal eine Frage, im Umkehrschluss (zumindest hatte ich richtige Probleme damit) ist ein Tubeless Reifen, der für hookless ist, auf einer normalen Clincher Felge brutal schwer zu montieren gewesen!?
Kann auch kein Zufall mit dem Reifen gewesen sein, da ich einige Bewertungen darüber gelesen habe, die das gleiche Problem hatten.
 
Ich bin für den Winter vom Panaracer EXT+ 35mm auf den Challenge Gravel Grinder Pro 36mm gewechselt. Eigentlich fand ich die EXT als Schlechtwetter Pedelreifen nicht verkehrt. Die funktionieren von Asphalt bis zu matschigem Waldboden ganz gut. Nachdem ich den Sommer über die Challenge Dune Pro 33mm drauf hatte fühlten sich die EXT aber etwas zäher an (lag womöglich auch an Wind und Wetter bei den ersten fahrten). Kleinere Vibrationen und Unebenheiten dämpft der Ext durch die steife Karkasse weniger gut.

Der Seitenhalt beim Dune ist auf nassem Laub, Matsch und feuchtem, losem Waldboden aber etwas zu gering, so dass ich wegen der kräftigeren Seitenstollen auf den Gravel Grinder umgestiegen bin.

Kurzes Review zum Gravel Grinder:
Montage war etwas fummelig auf der 15C-Felge und hat etwas länger gedauert, war aber letztlich problemlos. Der Dune ging aber besser drauf, wahrscheinlich auch weil er schmaler und durch die fehlende zweite Pannenschutzeinlage etwas geschmeidiger an der Lauffläche ist.
Auf nassem Asphalt ist der Grip (wie hier im Thread schon des Öfteren berichtet) schlecht. Seitenhalt auf losen Untergründen ist aber gut. Die Seitenstollen sind während der Fahrt glücklicherweise nicht zu spüren. Auf Bildern vom Profil wirkt es so als wenn die ziemlich vorstehen.

Anhang anzeigen 1798387
Dune links, GG rechts.

Kurze Frage zum Ende: Ich habe einen TPU-Schlauch im hinteren EXT benutzt (und für den GG übernommen). Der hat sich nicht gleichmäßig geweitet sondern nur im Felgenbereich. Da ist der jetzt hauchdünn. Ist das normal?

Der Gravel Grinder hat mit den Seitenstollen schon sehr viel Grip und Sicherheit in schlammigen Kurven. Die Frage ist aber, ob man die Stollen auch negativ merkt, wenn man auf eben Strecken dann im Wiegetritt fährt und der Reifen nicht immer 100% gerade fährt.
 
Und das alles wo der Reifen eh alle paar Kilometer nen Platten haben wird... Manche Sachen kann man auch einfach bleiben lassen wenn es Alternativen gibt.
Vielleicht bin ich ja ein Flickfetischist…
Wer weiß das schon?🤷‍♂️


Grundsätzlich hab ich tatsächlich sehr selten nen Plattfuß.
Sollte meine Plattfußquote jetzt exponentiell steigen, werde ich dich ins Bild setzen und Besserung geloben.😇
 
Zurück