Der Gravelreifen-Thread

Das war es nicht sondern ein Volltreffer! Ich muss mich bei Dir entschuldigen. Du lagst völlig richtig. :love:
und ich hab dann auch an mir gezweifelt, weil ich Deine Beiträge immer sehr schätze...👍
.
... heute war nicht mein Tag.
..
War also eben noch einmal im Keller mit meinem Toppeak und ich hab noch einmal komplett Luft abgelassen und auf exakt 5bar aufgepustet. Dieses Mal hatte ich auch meine Brille (2.0 diop.) auf und ich konnte tatsächlich dann die Rückstände sehen, die halt als Gummiflappen weit abstanden. Sah von der Seite dramatischer aus und war auch deutlich mehr als ich das kannte von meinen CX-Reifen vorher (Panaracer, Vittoria, Challenge)...bin erst seit kurzem mit Ü33mm unterwegs...

..der Tip mit dem in die Felge springen war saugut, was auch die Eierei erklärte. Ich hab noch einmal komplett abgelassen, den Reifen durchgewalkt und wieder auf 5bar und dann ist der Reifen vo/hi auch in die Felge gesprungen.
..
Ich freu mich jetzt auf den Swampero und danke Euch für die Beiträge...ich bin wohl reif fürs Wochenende...Friday on my mind...wünsch Euch was!
Meine Tufos sehen auch so aus, mal sehen, wie das nach ein paar 100km ausschaut. @Sven_Kiel: wenn mal nix hilft, 25km von Dir entfernt in meiner Garage ist ein starker Kompressor, dann kommst Du einfach vorbei.
 
Meine Tufos sehen auch so aus, mal sehen, wie das nach ein paar 100km ausschaut. @Sven_Kiel: wenn mal nix hilft, 25km von Dir entfernt in meiner Garage ist ein starker Kompressor, dann kommst Du einfach vorbei.
Der Irokese fährt sich weg und dann sieht es hoffentlich bei euch ganz normal und unauffällig aus.
Ich hatte das auch am Swampero, allerdings muss ich zugeben es sah nicht ganz so schlimm aus.
 
Hallo zusammen,

ich habe jetzt ein paar Nächte über alles nochmal geschlafen, so wirklich zielführend ist es nicht auf 27,5er Rennpellen drauf zuziehen. Das werde ich dann bei meinem 28er ORM LRS machen wenn die Pathfinder irgendwann runter sind.
Falls ich den 650b LRS von rcz irgendwann bekomme möchte ich ihn als LRS fürs Grobe nutzen, wie es glaube viele hier machen.
Finde diesbezüglich die Reifenauswahl wirklich sehr mau, in meine engere Auswahl kamen:

Pirelli Cinturato Gravel M in 45 oder 50mm
Conti Terra Trail in 40mm
Schwalbe G-one Ultrabite in 50mm

Wenn ich jetzt nur auf die Werte schaue geht an dem Conti wohl kein Weg vorbei, wobei ich schon etwas auf den Pirelli schiele da er durch seine Breite in der Abfahrt bestimmt etwas mehr sicherheit bringt.
Wie schaut es hier mit Erfarungswerten dazu aus?
 
Hallo zusammen,

ich habe jetzt ein paar Nächte über alles nochmal geschlafen, so wirklich zielführend ist es nicht auf 27,5er Rennpellen drauf zuziehen. Das werde ich dann bei meinem 28er ORM LRS machen wenn die Pathfinder irgendwann runter sind.
Falls ich den 650b LRS von rcz irgendwann bekomme möchte ich ihn als LRS fürs Grobe nutzen, wie es glaube viele hier machen.
Finde diesbezüglich die Reifenauswahl wirklich sehr mau, in meine engere Auswahl kamen:

Pirelli Cinturato Gravel M in 45 oder 50mm
Conti Terra Trail in 40mm
Schwalbe G-one Ultrabite in 50mm

Wenn ich jetzt nur auf die Werte schaue geht an dem Conti wohl kein Weg vorbei, wobei ich schon etwas auf den Pirelli schiele da er durch seine Breite in der Abfahrt bestimmt etwas mehr sicherheit bringt.
Wie schaut es hier mit Erfarungswerten dazu aus?
Ich würde an Deiner Stelle einen Schwalbe Thunderburt als 2.1er versuchen. Hab ich schon bei einigen gesehen. Sah sehr stimmig aus. Neben dem Volumen rollt der halt auch noch wie Sau! Ich fahr den u.A. am MTB und hab Vergleiche zu diversen Gravelreifen und würde den sofort montieren wenn ich nen 27.5er Satz fürs Gravel hätte und mehr Volumen mein Ziel wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich mir auch angesehen, vielleicht auch als Kombi mit Rocket Ron vorne. Nur ist die kleinste Größe 2,1“ und laut Rahmenhersteller gehen bei mir max. 50mm. Je nach dem wie breit die auf der Felge werden könnte es passen oder nicht.
Zudem finde ich die 100kg max. Gewichtsabgabe von Schwalbe etwas wenig, das erreiche ich schon fast fahrfertig + Fahrrad.
 
Die 2.1er Schwalbe werden zum Glück nicht so breit. Auf 25mm Maulweite hookless tubeless nur echte 51-53mm breit, das passt in ein Canyon Grizl mit 50mm Freigabe problemlos rein.

Den 2.1" Rocket Ron gibt es mittlerweile nicht mehr als Evolution, nur noch als Performance. Würde ich nicht kaufen.
Im Winter kann man vorne aber alternativ den 2.1" Racing Ray Evolution fahren.

Aber alles außer Thunder Burt macht das Rad relativ lahm, auch der Racing Ralph!
2 x Thunder Burt ist eine Offenbarung was Rollwiderstand angeht.

Genau 👍
 
Falls ich den 650b LRS von rcz irgendwann bekomme möchte ich ihn als LRS fürs Grobe nutzen, wie es glaube viele hier machen.
Ich hatte ein 2019er Diverge Carbon. Das hatte bei 650B auch keine höhere Reifenfreiheit als bei 700C, wesshalb ich das dann gelassen habe. Zudem war mir dan das ohnehin bei meinem Modell recht tiefe Tretlager mit 650B dan definitiv zu tief bzgl. Aufsitzen mit den Pedalen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich mir auch angesehen, vielleicht auch als Kombi mit Rocket Ron vorne. Nur ist die kleinste Größe 2,1“ und laut Rahmenhersteller gehen bei mir max. 50mm. Je nach dem wie breit die auf der Felge werden könnte es passen oder nicht.
Zudem finde ich die 100kg max. Gewichtsabgabe von Schwalbe etwas wenig, das erreiche ich schon fast fahrfertig + Fahrrad.
Freigaben der Hersteller sind halt auch immer mit Netz und doppeltem Boden. Nachdem Schwalbe ja neuerdings auf breitere Felgen hin produziert werden die ja auch nicht mehr übermaßig breit auf normalen Felgen. Dann hat man eher den Effekt den Ehlers beschreibt und der Reifen eher auf der schmaleren Seite ist. Nach meinen persönlichen Erfahrungen mit diversen Reifen würde ich für so ein Experiment den TB auf jeden Fall probieren sofern auch nur der Hauch einer Chance darauf besteht, dass es passen könnte. 50mm Freigabe mit üblicher 6mm Toleranz an allen Seiten dürften bei nem 52 oder 53 breiten Reifen gut verträglich sein denke ich. Muss man im Zweifel halt sehen. Aber der TB hat ja auch keine massiven Stollen o.Ä.. Das Kostenrisiko wäre im Zweifel nen Reifen.... überschaubar.
 
Schwalbe G-one Ultrabite in 50mm
Das war für mich ein sehr enttäuschender Reifen. Der Klebt förmlich aus Asphalt oder leichtem Schotter. Sowas habe ich noch nie erlebt. Die Leistungsverluste habe ich vorher noch nie wirklich deutlich auf kurzen Strecken gespürt. Ich habe ihn in 45-622 probiert, nach nur zwei Ausfahrten und noch ein paar kleineres Tests kamen die wieder runter. Vielleicht auf dem Vorderrad, aber nicht mehr auf dem Hinterrad.
 
Hutchinson-Reifen kenne ich bis jetzt eigentlich nur als günstige Reifen auf Decathlon-Rädern, die man sofort tauscht. Im Gravel-Bereich mittlerweile durchaus präsent (jedenfalls in meiner Bubble), da unter anderem Ulrich Bartholmös von Hutchinson gesponsert wird und mit den Reifen die großen Bikepacking-Rennen gewinnt.

Auf BRR ging heute der Test vom Touareg live, ein Allrounder so Richtung Thundero.
Rollt auf dem Prüfstand ziemlich lahm, 0815 Pannenschutz und ganz solider Grip.

Würde ich nicht kaufen, schade.
https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/hutchinson-touareg
 

Anhänge

  • 1000064877.png
    1000064877.png
    560,8 KB · Aufrufe: 52
  • 1000064876.png
    1000064876.png
    230,3 KB · Aufrufe: 50
Hutchinson-Reifen kenne ich bis jetzt eigentlich nur als günstige Reifen auf Decathlon-Rädern, die man sofort tauscht. Im Gravel-Bereich mittlerweile durchaus präsent (jedenfalls in meiner Bubble), da unter anderem Ulrich Bartholmös von Hutchinson gesponsert wird und mit den Reifen die großen Bikepacking-Rennen gewinnt.

Auf BRR ging heute der Test vom Touareg live, ein Allrounder so Richtung Thundero.
Rollt auf dem Prüfstand ziemlich lahm, 0815 Pannenschutz und ganz solider Grip.

Würde ich nicht kaufen, schade.
https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/hutchinson-touareg
Kann ich bestätigen, hatte ihn aber in 650Bx50. Sehr guter Grip aber rollt recht schlecht. Irgendwo gibt es immer Kompromisse.
 
Hat jemand eine Langzeit Erfahrung mit dem Schwalbe G-One Speed? Ich fahre grad seit paar 100 Kilometern den Vittoria in 54mm und bin sehr enttäuscht, der Reifen ist wirklich sehr sehr träge. Kaum Speed möglich außer ich kloppe ordentlich Watt.

Suche jetzt was in Richtung 50mm was für leichten Schotter und Apshalt top ist. Den Overland hatte ich drauf, will aber mal was neues.
 
Bin am überlegen mein neues Gravel mit den Tufo Thunderos auszustatten. Die gibt's ja jetzt relativ neu auch in 48er breite. Hat die jemand mal getestet?

Ich schwanke zwischen 44 und 48, ob man den Unterschied allerdings wirklich spürt kann ich Grade nicht einschätzen.
 
Bin am überlegen mein neues Gravel mit den Tufo Thunderos auszustatten. Die gibt's ja jetzt relativ neu auch in 48er breite. Hat die jemand mal getestet?

Ich schwanke zwischen 44 und 48, ob man den Unterschied allerdings wirklich spürt kann ich Grade nicht einschätzen.
Also zwischen 40 und 44 hab ich brutal gemerkt... Ob dir das jetzt weiterhilft weiß ich auch nicht 🤷🏼‍♂️
 
Bin am überlegen mein neues Gravel mit den Tufo Thunderos auszustatten. Die gibt's ja jetzt relativ neu auch in 48er breite. Hat die jemand mal getestet?

Ich schwanke zwischen 44 und 48, ob man den Unterschied allerdings wirklich spürt kann ich Grade nicht einschätzen.
Wenn du recht feinfühlig bist wirst du das zusätzliche Gewicht merken.
Und vom Luftdruck wirst du auch runter gehen können. Der 48er wird je nach Felge eh schon an der 50mm Grenze kratzen.
Für mich war der Unterschied vom 40er zum 44er schon spürbar.
 
Ein bisschen bestimmt aber weltbewegend wird es nicht sein. Es sind auf einer 25mm breiten Felge beim 44mm eher +2mm mehr aber der 48mm bleibt so laut den ersten Erfahrungsberichten hier im Thread.
 
Ich hatte mir bei RCZ die Reynolds ATR Räder besorgt, die haben eine Maulweite von 23 mm. Damit sollte ich den 48er eigentlich auch noch komfortabel fahren können. Wobei die 44er eventuell noch ein bisschen besser passen könnten.

R2 Bike hat ja die Reifen alle mit Bild auf der Waage, da liegt man bei 44 bei ca. 485g und bei 48 bei 528g. Sind keine Welten, das Gewicht ist so oder so ziemlich gut bei den Tufos.
 
Zurück