Der Gravelreifen-Thread

Nach weiterer Recherche kommt für mich auch der conti terra speed in Frage.

Rollwiderstand erscheint erstaunlich gut. https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/continental-terra-speed

Dazu kommt das doch um einiges geringere Gewicht und doch auch ein nicht zu verachtender Preisunterschied.

Über Meinungen/Erfahrungen würd ich mich freuen.
Den Terra Speed bin ich eine Weile gefahren, fährt sich sehr schnell und mit überraschend ordentlichem Grip. Die Noppen fahren sich allerdings recht schnell ab. Nach gut 2000km ist der Reifen am Hinterrad dann eher ein Semi-Slick.
 
Nach weiterer Recherche kommt für mich auch der conti terra speed in Frage.

Rollwiderstand erscheint erstaunlich gut. https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/continental-terra-speed

Dazu kommt das doch um einiges geringere Gewicht und doch auch ein nicht zu verachtender Preisunterschied.

Über Meinungen/Erfahrungen würd ich mich freuen.

Das was @DeBuggelNuff schreibt. Ich bin den Speed am Gravelmmuter das ganze Jahr gefahren. Eigt. ein guter Reifen nur ist sein Pannenschutz bedeutend schwächer als beim Terra Trail. Ich bin den lange Tubless gefahren bis der zehnte Cut zu groß für die Dichtmilch war. Der Terra Trail am Vorderrad ist bis heute immer noch unauffällig.
 
Den Terra Speed bin ich eine Weile gefahren, fährt sich sehr schnell und mit überraschend ordentlichem Grip. Die Noppen fahren sich allerdings recht schnell ab. Nach gut 2000km ist der Reifen am Hinterrad dann eher ein Semi-Slick.
Ich habe den #TerraSpeed auch in Erstausrüstung auf dem Rose #Backroad. Sehr zufrieden mit dem Reifen bezüglich handling und speed. War auch erst überrascht, dass er sich so schnell abrubbelt. Wollte den schon bei 2.600km Laufleistung wechseln. Aber jetzt nach 7 Fahrmonaten und 10 Zeitmonaten und 5.135km wird’s sicher Zeit. Die Bilder zeigen Zustand Hinterrad und das Vorderrad mit Restnoppen, aber deutlich erkennbaren Strukturrissen.
Übrigens (auf Holz klopf): die 5.135km konnte ich ohne Reifenpanne abfahren.

Mein Problem: welche Alternativen soll ich nehmen für >95% Asphalt? G-One RS vorn und hinten?
 

Anhänge

  • IMG_8808.jpeg
    IMG_8808.jpeg
    223,3 KB · Aufrufe: 182
  • IMG_8809.jpeg
    IMG_8809.jpeg
    166,7 KB · Aufrufe: 150
  • IMG_8810.jpeg
    IMG_8810.jpeg
    254,6 KB · Aufrufe: 160
Kurze Rückmeldung nach rund 500 Km mit dem Speci Tracer Pro in 42mm Breite:

Sehr komfortabel, guter Grip auf Schotter und harten Böden, auf Asphalt ein wenig langsamer als der Tufo Speedero, als Allroundreifen sehr gut geeignet, wobei Schlamm war noch nicht auf dem Programm.

Für meine Anforderung - ein Reifen für mehr oder weniger alle Untergründe - und für Bikepackingtouren scheinbar ein idealer Reifen. Langzeiterfahrung ist das natürlich keine, ich werde aber wieder Rückmeldung geben.

Montage war sehr einfach (tubeless), auch ohne Milch gleich dicht - jetzt mit Orange Seal zusätzlich versehen. Der Reifen baut ein wenig höher als andere, hat dadurch mehr Volumen und Komfort.
 
Nach weiterer Recherche kommt für mich auch der conti terra speed in Frage.

Rollwiderstand erscheint erstaunlich gut. https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/continental-terra-speed

Dazu kommt das doch um einiges geringere Gewicht und doch auch ein nicht zu verachtender Preisunterschied.

Über Meinungen/Erfahrungen würd ich mich freuen.
Ist halt ein TL Reifen, der sich stark auf die Dichtmilch verlässt. Sprich der Pannenschutz gegen Durchstiche ist schwach ausgeprägt.

An CX Reifen mit Schlauch hab ich den Michelin Power Endurance. Trotz TL ist der Pannenschutz hier besser.

Bei Schwalbe würde ich mit Schlauch die Reifen mit Super Race Karkasse und V-Guard in Betracht ziehen.
 
Fährt hier jemand G-One Overland 50mm, Pathfinder Pro 47mm oder Tufo Thundero 48mm auf einer modernen Felge mit 24-25mm Maulweite?
Würde mich interessieren wie breit die wirklich werden nach ein paar Wochen.

Mein letzter Stand beim Tufo war, dass der 48er exakt 48mm breit bleibt.
Meine G-One Overland sind innerhalb von drei Monaten bei gleichem Luftdruck 2 % breiter geworden.
 
Schönen Sonntag,

heute nach dem Ausritt ist mir auf den ersten Blick ein Riss an meinem hinteren Specialized Mondo aufgefallen, dachte schon das wars. Aber es ist wohl nur die oberste Schicht aufgekratzt. Dabei sind mir die dünnen Rissen parallel zur Felge aufgefallen, der Vorderreifen hat die aus. Wo durch kann das kommen? Der Reifen ist bis 5,5 bar zugelassen und ich fahre je nach Tour 3,8-4,3 bar.
IMG_3645.jpeg
 
Wenn die Karkasse ordentlich gewalkt wird, kann es schon passieren, dass sich das Gummi etwas löst bzw. einreißt. Die Risse parallel zur Felge treten am Übergang zwischen weicher Seitenwand und dicker, härterer Lauffläche auf, wo das Material am meisten gewalkt wird. Bei höherem Luftdruck würde das Material dort sogar weniger arbeiten.
Ist aber nicht unbedingt ein Problem so lange die Karkasse unten drunter hält. Dieser uralte Conti Cycloross Speed fährt sich noch immer wunderbar.
1000010029.jpg
 
Zurück