Woher hast du das?
4 bar würd ich vielleicht fahren, wenn ich damit ein Straßenrennen fahre.
Aber 1,6bar wäre mir selbst im rauhen Gelände zu wenig - da ist es eher 2,4. weil ich schwer bin - 90kg. Vielleicht geht 1,6bar mit um die 70, aber nicht. Fahre selbst 45er Terra Speed mit mehr. (Die 1,6 fahre ich am MTB und 2,4")
Anders gesagt: Auf Straße würde ich den RS mit über 3 Bar fahren, im eher nicht zu rauhen Gelände bei wahrscheinlich 2,5
Ich wiege fast 95 kg.
Den 40 mm Supreme (selber
Reifen, deutlich mehr Gummi außen, weniger Gummi innen) bin ich mit einem gut 10 kg Rad mir großer Ortlieb und Rucksack mit knapp 4 Bar hinten und 3 Bar vorn initial aufgepumpt quer durch die Stadt zur Arbeit gefahren (19C Trekkingfelgen). Wenn ich lange mal sehr lange nicht gepumpt hab, war auch deutlich weniger drin. Das geht schon.
Als 80 kg Fahrer bin ich mit 15 kg Rad und 35 bis 40 kg Gepäck durch 2 Monate UK gefahren. 37 mm
Reifen hinten und 32 mm vorn (Vittoria Randonneur (Cross) Pro). Weil die olle Minipumpe nicht richtig funktionierte und der vordere Butylschlauch dank Mikroloch so viel Luft verlor wie ein Latexchlauch, war ich häufig mit 3 bis 4 Bar hinten und vorn mit 3,5 bis sub 2 Bar unterwegs. Zumindest laut diesen einfachen Luftdruckmessern, die früher
Schwalbe Schläuchen beilagen. Die stimmten sogar einigermaßen mit meinen Standpumpen überein.
Die Geschwindigkeitsangaben finde ich ohne die restlichen Parameter schwierig.
Ich z.B. war in Greifswald und nördlich von Berlin im Schnitt 3 km/h schneller unterwegs mit denselben
Reifen als hier auf der Insel. (weniger Wind, flacher)
Und die Aerodynamik des Rades/Fahrers spielt auch eine riesige Rolle. Ich habe in einem Straßenrennen 300 Watt getreten bin nur unter den besten 10 gelandet. Der Fahrer mit dem 2.-höchsten Wert hatte 250 - 260 Watt. (Mein Powermeternabe stimmt. Ok, ca. 5 watt muss ich draufrechnen zu einem Kurbel- oder Pedalpowermeter durch die Kettenreibung).
Mein Freund musste mit einem besseren Carbonrenner schon ziemlich ranklotzen, um mir mit einem Alurenner mit Zeitfahraufsatz bei 35 km/h im Schnitt zu folgen. Inzwischen fährt er mit einem Giant Propel dieselben Geschwindigkeiten bei geringerer Wattzahl. (seine Favero Pedale liefern über Jahre auch sehr zuverlässige Werte )
Die Außentemperatur/Luftdichte ist relevant.
Vegetation spielt ein Rolle. Hoher Mais, flacher Weizen oder leere Felder. Blätter an Bäumen oder Sträuchern oder nicht.
Ich bin früher allein selbst mit dem 10 €
Schwalbe CX-Comp (mit 105 g
Schwalbe SV
Schlauch) hier auf der Insel Schnitte um 27 km/h beim nasskalten Winterstraßentraining gefahren mit einem Surly Crosscheck Stahlrad auf 600 g Alesa X-Plorer
Felgen mit 36 2 mm Speichen. Damals wog ich zwischen 75 und 80 kg.