Der Gravelreifen-Thread

4bar bei 40mm.
Wer fährt so etwas ?

Ein 40mm RS wird typischerweise bei 1.6-2.4bar bewegt.
Woher hast du das?

4 bar würd ich vielleicht fahren, wenn ich damit ein Straßenrennen fahre.
Aber 1,6bar wäre mir selbst im rauhen Gelände zu wenig - da ist es eher 2,4. weil ich schwer bin - 90kg. Vielleicht geht 1,6bar mit um die 70, aber nicht. Fahre selbst 45er Terra Speed mit mehr. (Die 1,6 fahre ich am MTB und 2,4")
Anders gesagt: Auf Straße würde ich den RS mit über 3 Bar fahren, im eher nicht zu rauhen Gelände bei wahrscheinlich 2,5
 
Woher hast du das?

4 bar würd ich vielleicht fahren, wenn ich damit ein Straßenrennen fahre.
Aber 1,6bar wäre mir selbst im rauhen Gelände zu wenig - da ist es eher 2,4. weil ich schwer bin - 90kg. Vielleicht geht 1,6bar mit um die 70, aber nicht. Fahre selbst 45er Terra Speed mit mehr. (Die 1,6 fahre ich am MTB und 2,4")
Anders gesagt: Auf Straße würde ich den RS mit über 3 Bar fahren, im eher nicht zu rauhen Gelände bei wahrscheinlich 2,5

Ich wiege fast 95 kg.

Den 40 mm Supreme (selber Reifen, deutlich mehr Gummi außen, weniger Gummi innen) bin ich mit einem gut 10 kg Rad mir großer Ortlieb und Rucksack mit knapp 4 Bar hinten und 3 Bar vorn initial aufgepumpt quer durch die Stadt zur Arbeit gefahren (19C Trekkingfelgen). Wenn ich lange mal sehr lange nicht gepumpt hab, war auch deutlich weniger drin. Das geht schon.

Als 80 kg Fahrer bin ich mit 15 kg Rad und 35 bis 40 kg Gepäck durch 2 Monate UK gefahren. 37 mm Reifen hinten und 32 mm vorn (Vittoria Randonneur (Cross) Pro). Weil die olle Minipumpe nicht richtig funktionierte und der vordere Butylschlauch dank Mikroloch so viel Luft verlor wie ein Latexchlauch, war ich häufig mit 3 bis 4 Bar hinten und vorn mit 3,5 bis sub 2 Bar unterwegs. Zumindest laut diesen einfachen Luftdruckmessern, die früher Schwalbe Schläuchen beilagen. Die stimmten sogar einigermaßen mit meinen Standpumpen überein.

Die Geschwindigkeitsangaben finde ich ohne die restlichen Parameter schwierig.

Ich z.B. war in Greifswald und nördlich von Berlin im Schnitt 3 km/h schneller unterwegs mit denselben Reifen als hier auf der Insel. (weniger Wind, flacher)

Und die Aerodynamik des Rades/Fahrers spielt auch eine riesige Rolle. Ich habe in einem Straßenrennen 300 Watt getreten bin nur unter den besten 10 gelandet. Der Fahrer mit dem 2.-höchsten Wert hatte 250 - 260 Watt. (Mein Powermeternabe stimmt. Ok, ca. 5 watt muss ich draufrechnen zu einem Kurbel- oder Pedalpowermeter durch die Kettenreibung).
Mein Freund musste mit einem besseren Carbonrenner schon ziemlich ranklotzen, um mir mit einem Alurenner mit Zeitfahraufsatz bei 35 km/h im Schnitt zu folgen. Inzwischen fährt er mit einem Giant Propel dieselben Geschwindigkeiten bei geringerer Wattzahl. (seine Favero Pedale liefern über Jahre auch sehr zuverlässige Werte )

Die Außentemperatur/Luftdichte ist relevant.

Vegetation spielt ein Rolle. Hoher Mais, flacher Weizen oder leere Felder. Blätter an Bäumen oder Sträuchern oder nicht.

Ich bin früher allein selbst mit dem 10 € Schwalbe CX-Comp (mit 105 g Schwalbe SV Schlauch) hier auf der Insel Schnitte um 27 km/h beim nasskalten Winterstraßentraining gefahren mit einem Surly Crosscheck Stahlrad auf 600 g Alesa X-Plorer Felgen mit 36 2 mm Speichen. Damals wog ich zwischen 75 und 80 kg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Leue.

ich fahre jetzt seit gut 8 Montane den Thunder Burt, hab mal wieder Bock auf was neues, da keine Infos existieren, wann der R in 50mm aufen Markt kommt, wollte ich mal horchen, ob jemand Erfahrung mit dem Cinturato Gravel M in 50mm hat? Fahre alles durchweg, Schotter, feinen, groben, Feldwege, Asphalt - keine Trails.
 
Und nein, ich werde keine 50 € + für optimierte Trekkingreifen ausgeben, die Fremdkörpern auf der Lauffläche kaum etwas entgegenzusetzten haben als Dichtmilch. Wenn der Hype abegflacht ist und die Dinger für 3X € im Sale verkauft werden, ist eine Option fürs Vorderrad.
Unbound Gravel XL wurde dieses Jahr mit Schwalbe G-One Overland 365 gewonnen. Straßenpreis: 3X €.
Black Chili muss "reifen"/ausgepackt ausgasen um widerstandsfähig zu sein
Bicycle Rolling Resistance sagt dazu in New Vs Worn Road Bike Tire: GP4000S II folgendes:
 
Bicycle Rolling Resistance sagt dazu in New Vs Worn Road Bike Tire: GP4000S II folgendes:

Ich hatte etliche 4000er mit BC.
Du kannst mir glauben, dass sie mit dem ablagern widerstandsfähiger werden.

Trotz meinen eher hohen Gewichts hab ich 8000 km mit einem 23 mm GP 4000 S mit BC am Hinterrad geschafft. Dann war er noch immer gut fürs Vorderrad. Leichtere Fahrer berichteten von deutlich geringeren Laufleistungen und einer Schnittempfindlichkeit des Gummis.
Ich musste zuletzt auch einen GP 4000 S recht früh aufziehen und konnte ihm beim Abflachen zuschauen.

Conti Raceking Protection mit BC ohne Ablagern. Bereits nach einer Ausfahrt mit vorsichtiger Fahrweise waren Stöllchen angefressen und es plötzlich schwitzte der Reifen Dichtmilch auf der Lauffläche. Der Reifen wurde dann für viele Monate außer Dienst gestellt. Nach Wiederinbetriebmahme blieb das Stollenbild bisher stabil. Auch die Anzahl der Stellen, an dem der Reifen auf der Lauffläche schwitzt scheint sich nicht verändert zu haben.
 
ich fahre jetzt seit gut 8 Montane den Thunder Burt, hab mal wieder Bock auf was neues
Auch Bock auf was „besseres“? Pirelli Gravel M ist ein Downgrade wenn du mich fragst, wäre mir zu langsam im Sommer.

Schwalbe Overland 50mm könntest du versuchen, die sind aber schwerer und robuster als 2.1“ Thunderburts. Dafür auch schön flott.
 
Unbound Gravel XL wurde dieses Jahr mit Schwalbe G-One Overland 365 gewonnen. Straßenpreis: 3X €.
Die UVP ist auch nur 50 € statt ca. 75 € wie beim RS.

Das stützt meine Vermutung, dass man besser gleich die einfacheren G-One in der Performance Ausführung fährt. Der Race Guard Pannenschutz ist auch widerstandsfähiger als der Vectran Pannenschutz.

Da ich bisher mit Schlauch mit alten G-One Speed Evo Liteskin (tubeonly) und Latex pannenfrei gefahren bin, hab ich mir noch die G-One Speed Performance mit Lite Skin (tube only) für 24 € gekauft (die Evos mit Liteskin gibt es schon lange nicht mehr).
Mag sein, dass die langsamer sind als R und RS auf dem Rollenprüfstand und auf der Straße, aber sie halten im Gelände mehr Vibrationen vom Körper fern als die Schwalbe TLE Reifen. Hätte nicht gedacht, dass ich die alten Mittelklasse Reifen noch mal so schätzen werde.

Edit

Mit 50 TPI (laut deinem Link) baut der Overland gar auf dem Schwalbe CX Comp Karkassengewebe (ob auch 3 Lagen konnte ich noch nicht herausfinden) also greift ganz unten in die Schublade. Wird er mit Microskin oder mit Gummi TLE gemacht?

Ist das aufgeklebter oder in die Flanke ins Gummi eingearbeiteter Reflexstreifen?

Ich werd gleich mal den CX Comp Liteskin mit Latex aufs Powertap Hinterrad ziehen und demnächst gucken, was ich mit meinem alten Alu-Crosser aus ihm herauskitzeln.
Früher bin ich den CX Comp nur mit SV17 und SV18 Butylschläuchen gefahren und dort war er für ein 10€ Reifen erstaunlich schell.

Ein Bekannter ist mit dem CX Comp gar die Vätternrundan gefahren.

Edit 2

Bist du sicher, dass sie deinen verlinkten Overland Performance im Rennen gefahren sind?

Scheinbar ja! Siehe unten.

Edit 3

https://www.sebastianbreuer.de/unbound-gravel-rennen
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch Bock auf was „besseres“? Pirelli Gravel M ist ein Downgrade wenn du mich fragst, wäre mir zu langsam im Sommer.

Schwalbe Overland 50mm könntest du versuchen, die sind aber schwerer und robuster als 2.1“ Thunderburts. Dafür auch schön flott.
Den Overland bin ich bereits vor dem Thunder Burt schon gefahren. Hatte ich auch schon überlegt wieder auf den zu setzen. Aber nachdem ich damals den Overland hatte und dann mir ein Reifen kaputt ging und der neue 50mm Reifen aufgezogen 46mm war, fühlte ich mich bisschen betrogen :D
 
Den Overland bin ich bereits vor dem Thunder Burt schon gefahren. Hatte ich auch schon überlegt wieder auf den zu setzen. Aber nachdem ich damals den Overland hatte und dann mir ein Reifen kaputt ging und der neue 50mm Reifen aufgezogen 46mm war, fühlte ich mich bisschen betrogen :D
Overland Evo - Superground Karkasse?

Die sind gern untermaßig, wenn man nicht recht breite Felgen einsetzt.
Ein Mü dehnen sie sich noch, aber das braucht einige Ausfahrten Zeit.

So war es bei mir bei 3 Modellen (mit Supergroundkarkasse) von 2,1 bis 2,25 Zoll auf 24 und 25 C Felgen.

Der 2,2 Zoll Conti Raceking Protection ist dagegen maßig auf der 25 C Felge und ist damit breiter als der 2,25 Zoll Schwalbe auf dem selben Felgenmodell.

Die Conti Karkasse ist auch etwas geschmeidiger. Die umlaufende Pannenschutzlage ist nicht ganz so steif.
 
Den gibt es doch nur in Superground. Die ersten Reifen die ich drauf hatte waren beide knapp unter 50mm, glaube 49,xx und hinten 48,xx. Damit konnte ich leben, meine Felge hatten 25mm Maulweite.

Als ich dann das erste Mal gewechselt habe, und nachgemessen habe, weil beim aufpumpen der schon so schmal aussah, musste ich nochmal nachschauen ob ich wirklich 50mm gekauft hatte, und am ende war er bei 46,xx

Werde dem Overland aber nochmal ne Chance geben. Fand den damals eigentlich ganz nice.
 
Den gibt es doch nur in Superground. Die ersten Reifen die ich drauf hatte waren beide knapp unter 50mm, glaube 49,xx und hinten 48,xx. Damit konnte ich leben, meine Felge hatten 25mm Maulweite.

Als ich dann das erste Mal gewechselt habe, und nachgemessen habe, weil beim aufpumpen der schon so schmal aussah, musste ich nochmal nachschauen ob ich wirklich 50mm gekauft hatte, und am ende war er bei 46,xx

Werde dem Overland aber nochmal ne Chance geben. Fand den damals eigentlich ganz nice.

Gibt scheinbar auch eine Performance Version, die ich weiter oben verlinkt bekommen habe, im Beitrag von quaelnix.

Ansonsten ist Schwalbe für Streuung bekannt.
 
Hallöchen
Ich brauch mal euer Schwarmwissen.
Ich fahre im Moment den 40er Thundero hinten, 44er Thundero vorn. Ca 50/50 Gravel/Asphalt. Tubeless.

Der 40er ist nun langsam am Ende seiner Zeit angekommen und ich brauch was neues. Bin soweit eigentlich zufrieden, würde aber mal was neues ausprobieren. 40er Speedero hab ich nicht dicht bekommen. Der lief auch ganz gut. Will ich aber nicht nochmal. War tubeless ein zickiges Vieh.

Was würdet ihr empfehlen?

Pathfinder in 42mm ist ca 60gr. schwerer. Ich hab 70gr. Mehrgewicht am Hinterrad gemerkt (44er Thundero) unter 40mm möchte ich eigentlich nicht gehen.
Meine Frage ist in den Diskussionen etwas untergegangen...glaube ich😁😁😁
@Nordmanntanne
Würde mal den Rene Herse

SNOQUALMIE PASS TC 700C X 44​

ins Rennen werfen. Fahre den aktuell in der Extra light Variante bei 100kg Systemgewicht. Sehr schnell, konkurrenzlos leicht und schön komfortabel. Bei Nässe und tiefem Schotter muss man Kompromisse machen, für Straße und leichten/festen Schotter gefällt er mir sehr gut.
Anhang anzeigen 1980445
Fast 100€ pro Reifen sprengt meinen finanziellen Rahmen...


Auf Asphalt ist der nicht sooo der Renner. Und das gelb ist extrem speziell. Eigentlich wollte ich was schwarzes.... Oder war ich damit überhaupt gemeint?

Gibt's sonst noch ein paar andere Reifenempfehlungen?😉
 

Die Karkasse an sich fährt sich wirklich ausgezeichnet.

Viele schrecken vor seiner schwierigen Montage zurück und der Grip bei nasskalten Bedingungen ist auf Asphaltpassagen nicht doll.
Ein Freund fährt ihn trotzdem nicht-TL zufrieden am Crosser. Er war damit auch auf der hiesigen Orbit360 unterwegs.

Ich hab sie mir trotzt des geringeren Nässegrips für meinen Stahl(sonntags)crosser mit den Ritchey Classic Anbauteilen zum Genießen geholt, in der nicht- TL Version. Gefahren bin ich sie noch nicht, weil dort derzeit die auch hochwertigen G-One Allround Evo (127 TPI, tube only) gerade ihren Dienst verrichten und sich auch sehr angenehm fahren.

Am Alucrossrad hab ich den schmalen 33 mm Bruder Baby Limus Pro, der geht super im Gelände und hat sehr viel Reserven im Matsch.
Auf den Transferstrecken ins Gelände über Asphalt hatte ich noch keine bösen Überaschungen mit unkontrolliertem Wegrutschen.
Ich will im Winter auch noch den aggressiveren Bruder Limus Pro testen.


Sicherlich haben viele andere Reifen andere Stärken - sind vielleicht auch schneller, aber am ungefederten Rad fühlen sich die feinen Challenge Pro für mich mit Abstand am besten an.
 
Beim Getaway vergilbt das Gelb sehr schnell und wird eher bräunlich...

Auf Asphalt gefällt er mir sehr gut (in der nicht TL-Version), rollt geschmeidig.

1000047221.jpg


Hier ein Vergleich von Schwalbe Reifen mit den Classic Flanken. Der (linke) häufiger gefahrene Reifen - (allerdings mit weniger Modder als oben links beim Challenge Baby Limus) wechselt auch die Farbe langsam ins braun.
Da er ein 50 mm Reifen ist, ist noch nicht dir gesamte Flanke betroffen - im Gegensatz zum 33 mm Baby Limus (oben links).

1000047222.jpg
1000047223.jpg
 

Anhänge

  • 1000047222.jpg
    1000047222.jpg
    247,1 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Einfach beim Thundero bleiben, wenn du damit zufrieden bist.

Ansonsten wäre der Conti Terra Speed auch was für deinen Anwendungsfall.
@TiCiLA ich dachte er will was schnelleres fürs Hinterrad als Thundero - also eher Speedero. EDIT: den hat er nicht dicht bekommen. Also raus.

TerraSpeed ist auch top, bei mir hält er auf Aspahlt leider nicht so lange.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück