Der Gravelreifen-Thread

Weiss jemand wie robust der bianca ist? Bei 370gr. ist das ganze doch ein Leichtgewicht
Ich hatte ihn bisher noch nicht. Aber dafür verschiedene andere Reifen von Challenge für Rennrad und Gravel. Bisher hatte ich keine Probleme mit den Reifen bzw. konnte nicht feststellen, dass sie anfälliger waren als andere Hersteller. Gefahren immer mit TPU bzw. früher auf dem Rennrad mit leichten Butylschläuchen.
 
Hat auch keine Stollen und ist im Endeffekt ein besonders dicker Rennradreifen, namentlich des Challenge Paris-Roubaix, während andere Gravelreifen eher kleine MTB-Reifen darstellen.
Sie sind jedoch nicht ganz glatt.

Mit dem damaligen Bruder von Vittoria vom Challenge P-B ließ es sich allroad besser fahren als mit GP 4000 S, Schwalbe Pro One und diverse Michelin. Mit den Fischgräten rutscht man etwas weniger offroad. Mit Verschleiß nehmen diese zwar auf der Lauffläche ab, aber die seitlichen Fischgräten machen auch schon einen kleinen Unterschied.

Eigentlich ist es nur logisch, dass die P-R Reifen breiter wurden. Die gibt es vermutlich auch nur noch in schmal, weil bei vielen Bestandsrennern die Reifenbreite limitiert ist.
 
50% geteerte Straßen, Rad- und Feldwege, 50% teils schlechte Feldwege auch mit grobem Untergrund und ev mal einem Schlagloch. Keine Trails. Soll aber auch bei Nässe gut haften. Ich bleibe bei Schlauch. Pannenschutz sollte wenigstens mittelmäßig sein, das Rad wird hauptsächlich zum Pendeln verwendet, will nachts nicht flicken...Der Reifen darf gerne gut rollen!
Eventuell mal einen Blick auf den Schwalbe G-One Overland 365 werfen.
 
Weiss jemand wie robust der bianca ist? Bei 370gr. ist das ganze doch ein Leichtgewicht
Strada Bianca Pro sind ziemlich robust*, verschleißarm an der Lauffläche. Gleichzeitig sind die ziemlich leicht rollend. Das erkauft man sich durch wenig Grip, anspruchsvoller Montage und Fertigungstoleranz.
Der eigentliche Clou an diesen Gravelreifen, ist der seltsame Komfort (sehr geiles Gefühl), der sich spürbar unterscheidet vom sehr komfortablen Tufo (in meinem Fall Speedero).

* Viel mehr als Tufos, oder Gravelkings (ohne ProTide) eher auf Niveau von sehr schnellen Trekkingreifen. Im Vergleich mit anderen Gravelreifen werden die Strada Bianca ganz grob vergleichbar selten Pannen bekommen, wie Specialized Roubaix Pro. Allerdings hinken diese Vergleiche, weil die Strada Bianca durch eine dünne harte feste Lauffläche und einen Gewebeblock geschützt werden, während andere Modelle mehr aus der Materialstärke an der Lauffläche Pannenschutz generieren.
An der Flanke werden Strada Bianca ausgesprochen empfindlich sein. (Ich hatte da keine Probleme bisher, noch nie und mit keinem Reifen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bezweifle ich, denn der Marathon ist in dieser Hinsicht wohl der schlechteste Reifen, den ich je gefahren bin. Der Marathon hat diese hervorstehende mittelrippe auf der Lauffläche, das taugt in Kurven gar nichts.
Anhang anzeigen 1987454

Davon, dass der bei weitem nicht die angegebene Breite erreicht mal ganz abgesehen.

"37mm" Marathon vs. 36mm GravelGrinder
Anhang anzeigen 1987455

Bei Marathon Allmotion, Mondial, etc. Sieht das anders aus. Ich fahre mit Schlauch den GravelGrinder und Panaracer plus ohne Pannen bei ähnlichem Fahrprofil wie hier angefragt. Ist natürlich immer von Region, Gewicht etc. abhängig. Für die Marathons o.Ä. spricht an einem Rad, das man flott fahren will, aber aus meiner Sicht nicht so viel.

Wie geht es denn mit dem Gravel Grinder bei Nässe?
 
Weil der Reifen ausgesprochen gut zur Anforderungsliste passt, welche im Übrigen weder "niedriger Preis" noch "hoher Komfort" umfasst, und obendrein nahe an dem liegt, was eh schon in der engeren Auswahl war.

Und alle mit einer anderen Gummimischung als der Reifen, den ich in den Raum gestellt habe. 🙄
Deswegen sind diese Mischungen aber nicht schlecht.
 
Ich bekomme den G One einfach nicht sauber zum Laufen. Rad ist zentriert, Reifen mit Easy-Fit montiert und für mich auch bündig. Reifen hinüber?

Es nervt - grad bei kleineren Steinen an der falschen Stelle...

Sorry, Video ist hochkant - müsste man in groß auf der Video Seite anschauen...
 
Ich bekomme den G One einfach nicht sauber zum Laufen. Rad ist zentriert, Reifen mit Easy-Fit montiert und für mich auch bündig. Reifen hinüber?

Es nervt - grad bei kleineren Steinen an der falschen Stelle...

Sorry, Video ist hochkant - müsste man in groß auf der Video Seite anschauen...

Reklamieren!

Hatte auch schon unrunde Reifen von Bohle. Einmal hab ich gar direkt reklamiert bei Bohle.
Ich hab einen neuen Reifen und 2 Leichtschläuche oben drauf bekommen und ein Entschuldigungsschreiben.

PS

Der Reifen sitzt zu knapp.
 
Reklamieren!

Hatte auch schon unrunde Reifen von Bohle. Einmal hab ich gar direkt reklamiert bei Bohle.
Ich hab einen neuen Reifen und 2 Leichtschläuche oben drauf bekommen und ein Entschuldigungsschreiben.

PS

Der Reifen sitzt zu knapp.
Danke, werde ich mal versuchen!

Knapp: ja, schon, wobei bei Schlamm und Dreck kommt der 650b rein. Aber vielleicht sollte ich wirklich auf den 42er Pathfinder wechseln. Der läuft (hinten) auch runder.
 
Ich bekomme den G One einfach nicht sauber zum Laufen. Rad ist zentriert, Reifen mit Easy-Fit montiert und für mich auch bündig. Reifen hinüber?

Es nervt - grad bei kleineren Steinen an der falschen Stelle...

Sorry, Video ist hochkant - müsste man in groß auf der Video Seite anschauen...
Würde auch sagen reklamieren, Schwalbe ist da ja meist sehr kulant. Ansonsten aber definitiv auch schmalere Reifen fahren in der Gabel. So zerstörst du dir mit jedem kleinsten Steinchen langsam aber sicher deine Gabel.
 
Ich hätte da wenig Angst wegen zu wenig Platz. Ich habe fast das ganze Jahr ein Schutzblech in der Gabel, das bei 40mm Reifen passt, bei 3mm mehr schleift. Das Material ist deutlich weicher als die Gabel und das ist nicht durch.
Es wird vll Kratzer im Lack geben, das Carbon da drunter rostet aber nicht.

Als Crosser wäre so wenig Raum natürlich zu wenig.
 
Nochmal Thema Caracal vs. Terra Speed.

Bei 2% Steigung und knapp 28km/h braucht der caracal 267W vs. 280W beim Speed.

Eine Ersparnis von ca. 5% Leistung bei einer Einbuße von 20% beim Pannenschutz der Lauffläche.

Ich glaube ich brauche keinen Caracal. Ich merke immer mehr wie wichtig mir ein komfortabel federnder Reifen ist. Wenn die Challenge HTLR nur nicht so teuer und wären und eures besser bei Nässe performen würden…wäre der Traumreifen.
 

Anhänge

  • IMG_4543.png
    IMG_4543.png
    492,6 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_4545.png
    IMG_4545.png
    499,1 KB · Aufrufe: 31
Ich verstehe eh nicht warum die Challenge reifen scheinbar durch die Bank einen so schlechten Grip bei nässe haben. Jedenfalls wenn man auf brr schaut und hin und wieder liest man es hier auch, wobei ich da dann nicht weiß obs Erfahrungswerte sind oder nicht.

Das muss doch auch Challenge selbst bewusst sein, dass man scheinbar nur schwer montierbare schönwetterreifen verkauft
 
Geht ja immer nur Nässe auf Asphalt. Wer da nicht fährt hat mit den Challenge auf nassem Gravel kaum mehr Probleme als auf trockenem Kies. Bei Matsch und tiefen Böden ist doch eher das Profil entscheidend.

Aber ja, stimmt schon, im Tausch gegen Komfort und Leichtlauf nimmt man halt so Zickigkeiten in Kauf. Bei mir sifft der Getaway vorne mal wieder an der Seitenwand... :-/
 
Geht ja immer nur Nässe auf Asphalt. Wer da nicht fährt hat mit den Challenge auf nassem Gravel kaum mehr Probleme als auf trockenem Kies. Bei Matsch und tiefen Böden ist doch eher das Profil entscheidend.

Aber ja, stimmt schon, im Tausch gegen Komfort und Leichtlauf nimmt man halt so Zickigkeiten in Kauf. Bei mir sifft der Getaway vorne mal wieder an der Seitenwand... :-/

Das Siffen nervt so….war dann auch bei mir der Grund warum ich’s sein gelassen habe mit den Stradas…aber war so schön zu fahren.
 
Ich verstehe eh nicht warum die Challenge reifen scheinbar durch die Bank einen so schlechten Grip bei nässe haben. Jedenfalls wenn man auf brr schaut und hin und wieder liest man es hier auch, wobei ich da dann nicht weiß obs Erfahrungswerte sind oder nicht.

Das muss doch auch Challenge selbst bewusst sein, dass man scheinbar nur schwer montierbare schönwetterreifen verkauft
Bei mir Erfahrungswerte. Fand das der Reifen aussen wie Plastik statt Gummi gewirkt hat. Ist jetzt total übertrieben und schwer zu beschreiben. Aber den möchte ich so nicht mehr auf Asphalt fahren. War mir zu krass. Dann lieber ein anderer Reifen.
 
Geht ja immer nur Nässe auf Asphalt. Wer da nicht fährt hat mit den Challenge auf nassem Gravel kaum mehr Probleme als auf trockenem Kies.
Da hast du natürlich recht, ich hatte das bei challenge auf die ganze Gravel/Road Serie bezogen.
Bei dem Criterium RS gab es bei mir lange den “haben wollen” Effekt. Bis ich irgendwann genug gelesen und gesehen habe, dass er wohl ein super bequemer und flotter reifen ist, Montage aber die Hölle ist und er am besten bei trockenen Bedingungen gefahren werden sollte.

Der Gravelgrinder soll auch ne ziemliche Macht auf Schotter sein
 
Ich verstehe eh nicht warum die Challenge reifen scheinbar durch die Bank einen so schlechten Grip bei nässe haben. Jedenfalls wenn man auf brr schaut und hin und wieder liest man es hier auch, wobei ich da dann nicht weiß obs Erfahrungswerte sind oder nicht.

Das muss doch auch Challenge selbst bewusst sein, dass man scheinbar nur schwer montierbare schönwetterreifen verkauft
Wie schon geschrieben, ich bin sowohl am Renner als auch am Gravel diverse Challenge Reifen aus allen Preisklassen gefahren. Man kann sie durchaus auch bei nassen Bedingungen fahren, ich habe mich jedenfalls in den letzten 10 Jahren nicht wegen der Challenge Reifen lang gemacht und ich pendle täglich mit dem Rad. Man kann auch viel über den Luftdruck regeln.
 
Wie schon geschrieben, ich bin sowohl am Renner als auch am Gravel diverse Challenge Reifen aus allen Preisklassen gefahren. Man kann sie durchaus auch bei nassen Bedingungen fahren, ich habe mich jedenfalls in den letzten 10 Jahren nicht wegen der Challenge Reifen lang gemacht und ich pendle täglich mit dem Rad. Man kann auch viel über den Luftdruck regeln.

Also ich habe gerade nach einsetzendem Regen im Sommer schlechte Erfahrungen gemacht. Aber auch gute, 30mm Strada auf Glatteis bergauf 2-4% mit 2,3 - 2,5bar tubeless hat funktioniert…ok war schon ne heikle Nummer aber hat mich sehr überrascht.

Aber ich glaube ich lasse die Finger davon und versuche mit dem Terra Speed glücklich zu werden. Wobei der hinten so schnell verschleißt, dass am Ende die HTLR vielleicht wieder günstiger kommen…
 
Wie schon geschrieben, ich bin sowohl am Renner als auch am Gravel diverse Challenge Reifen aus allen Preisklassen gefahren. Man kann sie durchaus auch bei nassen Bedingungen fahren, ich habe mich jedenfalls in den letzten 10 Jahren nicht wegen der Challenge Reifen lang gemacht und ich pendle täglich mit dem Rad. Man kann auch viel über den Luftdruck regeln.
Finde ich auch, der schlechtere Nassgrip ist gut berechenbar.

Nicht wie lange bei Vittoria Reifen, die ohne Anzeichen schlagartig wegrutschten. Erst mit Isogrip Mischungen wurde es viel besser, aber der Verschleiß war hoch. Dann kam Graphem dazu und Nassgrip und geringer Verschleiß waren unter einem Hut.
 
Also ich habe gerade nach einsetzendem Regen im Sommer schlechte Erfahrungen gemacht. Aber auch gute, 30mm Strada auf Glatteis bergauf 2-4% mit 2,3 - 2,5bar tubeless hat funktioniert…ok war schon ne heikle Nummer aber hat mich sehr überrascht.

Aber ich glaube ich lasse die Finger davon und versuche mit dem Terra Speed glücklich zu werden. Wobei der hinten so schnell verschleißt, dass am Ende die HTLR vielleicht wieder günstiger kommen…
Lass einen Speed einmal ausgepackt 1 Jahr abhängen (lichtgeschützt) und probiere den auf dem HR aus.

Alternativ leicht gebrauchten Speed erwerben und 6 Monate ablagern.
 
Zurück