Der Gravelreifen-Thread

Ich sehe es wie ehrles, ich teste auch viel. Bin jetzt knapp 15000km mit dem Gravel dieses Jahr gefahren, bin das erste Mal in diesem Jahr 98% nur der Thunderburt gefahren. jetzt wieder den Overland.
Letztes Jahr bin ich gefühlt jeden Monat andere Reifen gefahren.

Macht Bock, ist aber auch nervig zugleich :D
Hab noch so viele Reifen bei mir im Gartenhäuschen, die ich paar Kilometer gefahren bin, dann runtergenommen habe, weil ich n anderen getestet habe :D
 
Interessant.......aber leider gibt es dazu nirgends irgendwelche Angaben :confused:
Bin ich dann mit 65kg mit einem schmaleren Reifen besser beraten?

Wie immer: mit den optimalsten Reifen schnell & komfortabel Radfahren 😅
Ich wiege ähnlich viel, habe ein Rad, mit dem ich auch straßenlastiger fahre.
Bei nur 15% Straße wären meine Reifen: Gravelking Slick, günstig, sehr leicht, hatte aber irgendwann Pannen(Pech?).
Schwalbe Pro one 38mm. Bin ich noch zu wenig gefahren, ersetzt den GK bei mir.
Pirelli P Zero in 40mm. Würde ständig verschoben, also habe ich den Pro one gekauft. Wenn der Pirelli endlich bei BRR getestet wird, werde ich ganz rational sagen, der Pro one tut es auch.
Und dann den P Zero kaufen.

Und wenn ich mir Reifen selbst stricken dürfte gebe es den Pro one, P Zero und die Conti GP in 45.

Wahrscheinlich wären die 40mm die schnellsten. Mit 45ern macht das abbiegen auf Schotter noch mehr Spaß.

Rational geht es aber um Nachkommastellen.
 
Oft spielt das Gefühl auch eine gewichtige Rolle! Der Terreno Mix ist rolltechnisch nicht weit von einem Schleppanker entfernt! Aber im Gelände vermittelt er eine Sicherheit, die das ausgleicht.
Der Terreno Zero, der ja den MvdP zum Weltmeister getragen hat, ist auch nicht gerade schnell. Dafür liegt er absolut satt auf der Strasse und auf feinem Schotter, hält viel aus und lebt sehr lange. Und Nässe ist ihm glatt egal.
Ein PF P kann alles recht gut, ist aber nirgends perfekt. Aber das macht ihn zu einem hervorragenden Allrounder, der in Sachen Lebenserwartung mit dem Zero konkurriert.
Was alle diese Reifen nicht können? Einem das Gefühl von Spritzigkeit und Agilität vermitteln. Dafür sind sie alle zu schwer und zu zäh.
Da wird ein GK Slick auf der Strasse viel mehr Spaß bereiten oder ein Terra Speed im Wald einem das Grinsen ins Gesicht zaubern. Aber halt nur in gewissen Grenzen!
Diese Grenzen kann man im ersten Schritt mit der Reifenbreite verschieben, wenn dies nicht viel mehr Masse bedeutet. Oder man schaut auf die Karkasse.
Wenn ich mir einen Reifen bauen dürfte: einen Challenge Strada Bianca Open Pro in 45 mm mit der Gripton Mischung vom Specialized PF P. Fertig.
Und fürs Gelände einen Grifo in 45 mm mit dem Spezigummi.
Der Haken ist nur: mein Rad fasst max. nur 40 mm :D

Aber die Sache mit dem Gefühl: ein 50er MTB Reifen mag zwar schnell sein, fühlt sich aber langsamer an als ein 40er. Je crosslastiger man unterwegs ist, also eher verwinkelt und wellig, desto mehr spielt das Gefühl hier eine Rolle. Wenn ich 20 km an der Nidda entlang fahre, spielt das keine Rolle.
Rotierende Masse, Zentripetalkraft und Energieerhaltungssatz - alles schön und gut, aber der Mensch ist nun mal ein emotionales Wesen!
 
Challenge Strada Bianca Open Pro in 45 mm mit der Gripton Mischung vom Specialized PF P. Fertig.
Und fürs Gelände einen Grifo in 45 mm mit dem Spezigummi.

Sag bitte Bescheid, wenn du das geschafft hast.

Bis dahin fühlt sich der Terra Speed gut an, Ist auf Asphalt wirklich flott. Kann genauso wenig Kurven wie der Pathfinder und ist leider nach 2000 km auf dem Hinterrad runter gerubbelt. Dazu ist die Nasshaftung auch nicht so gut wie die vom Pathfinder. Aber der Passfinder, der eine so tolle Laufleistung hat, ist mir einfach zu hölzern .
 
Erfahrungsericht nach 3.800km mit Tufo Swampero 40mm hinten und 44mm vorne.

Ich hatte die ja im April TL aufgezogen, siehe oben. Die Tschechen haben mich kein einziges mal irgenwo im Stich gelasssen, ich bin immernoch begeistert, der Grip, der Preispunkt, made in EU, die Optik. Sehr geringer Luftverlust, TL unauffällig, ich hab ihn sogar einmal beim Nachfüllen von Milch gut von der Felge und dann wieder drauf bekommen.

Vermutlich brauche ich den Grip der Stollen recht selten, so in 20% der Fälle, aber dann ist es schön die Sicherheit zu haben. Systemgewicht ü100kg. Viel ist Radweg (dort natürlich laut), ganzjährig Pendeln und ab und zu mal Bikepacking im Hegau/Bodensee/Alpenland.

Auch im Vergleich mit dem Schwalbe ProOne 38mm den ich mal getstet hatte stellt sich mir nicht das Gefühl ein ich würde extrem viel verlieren.

Allerings heute beim Bremsenservice mal den Optischen Zustand geprüft. Sieht schon recht wild aus.

Aber doch recht runzelig, und vor allem viele Einschnitte? Aber nirgens Milch zu sehen, scheint alles dicht.

Ich glaub es wäre besser mal vorbeugend zu erneuern, oder?

40mm hinten. Klar, nach 3.800km nicht mehr viel Stolle
tufo11.jpeg


tufo12.jpeg


tufo13.jpeg


tufo14.jpeg


tufo15.jpeg

tufo16.jpeg


tufo17.jpeg


tufo18.jpeg


Der 44mm vorne ist da natürlich entspannter
tufo110.jpeg


tufo111.jpeg


tufo112.jpeg


tufo113.jpeg
 
Suche ne 32/38er mm Erfahrung für 70% Asphalt und 30%Mix Schotter Wald. Hatte bisher den G-One, dachte da beim Asphalt an etwas mehr Speed, kenne mich mit Gravelbereifung bisher nicht so gut aus 🤷🏻‍♂️IMG_1391.jpeg
 
Die Tufo sind nur 1/2 Jahr alt? Dafür sehen die aber ganz schön alt aus - und ich meine nicht das Restprofil.
Wenn die 2 Jahre alt wären und immer in der Sonne stehen, ok...
Wobei - wieviel Sonne haben die abgekriegt?
 
Hatte bisher den G-One,
Das ist eine Modell-Reihe, kein einzelner Reifen. Und da gibt es von schnell für Asphalt bis extrem Gelände fast alles.
Schneller auf Asphalt sind meisten G-One RS. Conti Terra Speed, Tufo Speedero und/oder Thundero, Neu Hutchinson Characall Race (oder so), sowie diverse quasi komplett slicks genannt.
 
Das ist eine Modell-Reihe, kein einzelner Reifen. Und da gibt es von schnell für Asphalt bis extrem Gelände fast alles.
Schneller auf Asphalt sind meisten G-One RS. Conti Terra Speed, Tufo Speedero und/oder Thundero, Neu Hutchinson Characall Race (oder so), sowie diverse quasi komplett slicks genannt.
Der G One RS hat 70kg Belastbarkeit 😳?IMG_1401.jpeg
 
Ja, ich empfehle daher, gleich 2 zu nehmen 😇
:awesome: mit dem zweiten sieht man, pardon rollt man besser.

Der Swampero weiter oben sieht ganz schön ramponiert aus, sind das teilweise leichte Cuts? In der Nähe der Heizung steht das Rad im Keller aber nicht?
Solange es keine Probleme macht? :ka: Bei mir ist der letzte Schwalbe runtergeflogen weil er schlicht an einigen Stollenflanken (am Übergang) undicht geworden war.. da ist es fröhlich rausgeblubbert, die Milch konnte es nicht mehr schließen.

Ich hab gerade hinten den Swampero gegen Thundero ersetzt.
Deswegen hängt mein Swampero (Foto) jetzt grad draußen zum trocknen. Die Runzeln rund um die Stollen hab ich wohl auch, aber nicht so stark ausgeprägt. Diese "Cuts" habe ich gar nicht. Mein Reifen ist deutlich "jünger" vom Verschleißzustand.
 

Anhänge

  • 20241026_142757.jpg
    20241026_142757.jpg
    863,2 KB · Aufrufe: 70
Korrekt, Zustand in neu hatte ich ja verlinkt
Wobei 3800km in einem halben Jahr ja auch ein Wort sind 🤭.
Dann sind die Falten wohl wirklich vom Fahren. :ka: Solang alles ok ist.

Ich bin zwar sicher schon ähnlich viel gefahren, aber solche Vergleiche sind müßig, wenn nicht der selbe Fahrer auf denselben Strecken solche Vergleiche zieht.
 
Ich bin den Speedero (nur Sommer), Thundero und Swampero in 40 die letzten 3 Jahre im Wechsel gefahren. Swampero auf dem Winterbike (CX). Er hat deutlich mehr Grip im Gelände, rollt etwas schlechter und hatte noch keinen Platten. Tubeless kein Problem.
Was mir beim Swampero auffällt, ist eine etwas steifere Karkasse und weniger Dämpfung, subjektiv betrachtet etwas weniger "Komfort". Cuts oder so hat er nicht...gelagert wird das Rad im "semi-warmen Keller"...evtl. spielt das hier eine Rolle...

swamp.jpg


..Für mein neues Speci Crux hab ich mir auch vor einem Monat statt der Pathfinder Pro in 38 den Thundero in 45 geholt, gewechselt und bin erst mit Schlauch gefahren und hatte sofort einen Platten. Okay...kann vorkommen. Aber ansonsten liebe ich diesen Reifen...zum einen, weil er eine guten Kompromiss aus Grip, Komfort und Rollwiderstand bildet und zum anderen, weil er auch bezahlbar ist mit unter 40€ und nicht fühlbar schlechter als ein Conti oder Schwalbe...
 
Hat jemand schon die 650x48b Variante vom Cava Race versucht? Und kann sie vielleicht mit dem 27,5x2,1” Thunder Burt vergleichen?
Der ist ja auf 27,5” alternativlos.

Ich fahre seit letztem Winter in der kalten Jahreszeit in 27,5 den Conti Race King und bin damit sehr zufrieden, von daher denke ich nicht das der Thunder Burt alternativlos ist :)

BECFFECC-5420-4CAA-A939-B677AD5BCA50.jpegIMG_0741.jpeg
 
@Pedaldancer @Cahuna
Finde ich tatsächlich sehr interessant die Bilder. Mein G-One Bite schaut hinten ähnlich aus, insbesondere rund um die Knubbeln (ich weigere mich die Spielzeugdinger Stollen zu nennen :D ). Hatte mich schon gefragt, ob das nur bei mir so ist. Vielleicht hat das irgendwas mit der Fertigung zu tun? Evtl. auch mit dem Fertigungsdatum (und damit vielleicht schon älter).

Die Bite sind ca. 1,5 Jahre alt (so lange in meinem Besitz weil Erstausstattung vom Rad) und haben vielleicht 1500km gesehen. Die habe ich nur im Herbst/ Winter drauf und werde die wohl dies Jahr tot Fahren. Gelagert wurden sie im kalten Keller, Heizung gibs da keine.

@cane Die Race King hatte ich früher in 29" am HT. Das sind sehr ordentliche Reifen. Guter Grip und rollen auch auf der Straße vernünftig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück