Der Gravelreifen-Thread

Bin von 45 G-One RS auf die 2.1er TB gewechselt. Da sich das Rad mit denen deutlich behäubiger anfühlt, kommt man sich auch direkt viel langsamer vor.
Die Segmentzeiten an meinem 5min Intervallberg (Asphalt) sagen aber, dass der Unterschied irrelevant klein bzw nicht messbar ist.
 
Hallo Zusammen,
möchte auf meine hookless ZIPP 303 45mm Tufo Thundero tubeless fahren!
Tufo und hookless,- funktioniert das?
Vielen Dank!
 
Ich brauch mal Input. Auf mein Alltags GravelFlatbarTrekking sind derzeit relativ 38er Gravelking SK drauf. Beim Umzug auf einen anderen Laufradsatz überlege ich jetzt ob ich nicht gleich mal andere Reifen drauf werfe. Viel mehr als 38 geht nicht, da sind Schutzbleche und Rahmen am Ende. 45er WTBs sind schon zu viel. Untergrund ist so 50/50 Asphalt und Schotter, ab und zu auch mal ein Stück Wiese.
Was nimmt man da? Pathfinder? Sawtooth? Terreno Dry? G-One RS? (der mir aber bald zu teuer ist)
Tubeless ist Pflicht, ohne hätte ich die SK vermutlich schon nicht mehr drauf.
 
+1
Leider hier auch. Erste Montage ein Träumchen. Zweite leider schwieriger.

Der Thundero hält bei mir sehr gut die Luft. Aber dafür hat er 2 Wochen tägliches fahren gebraucht zusätzlich zum Hin und Herschwenken nach der Montage.
Ich pumpe vielleicht einmal die Woche nach. 🤔 . Ich tracke das nicht so genau.
:lol: Ich hab heute noch mal die Freude gehabt mit schon mal montiertem Thundero und Swampero. Wenn ich die Mäntel ohne Heber draufgerollt krieg, hab ich eh immer schon ein schlechtes Gefühl.

Pffff war die Kartusche der SKS wieder leer.... nach 2 erfolglosen Versuchen hab ich dann beide Reifen so weit wie möglich mit dem Reifenheber von Innen ins Horn gehebelt. So ca. 1/4 vom ganzen Reifen , aber beide Seiten.
Danach ging es. 🫠🫠
Reifenbreite auf der 25er Maulweite sah gut aus. Muss ich noch mal mit gescheitem Druck messen. Bei 4 Bar war der 40er Thundero etwa 42mm breit inklusive Stollen. Und völlig totgepumpt 😄😄
Allerdings hat der erst etwa 600km Fahrt gesehen. Wieweit er noch zulegt und ob überhaupt noch .... keine Ahnung. Beim Swampero war mir das aufgefallen, dass er noch breiter geworden war, aber hab nicht geschaut wie viele km nötig waren.
 

Anhänge

  • 20250107_140932.jpg
    20250107_140932.jpg
    1 MB · Aufrufe: 121
Bei welcher Felgeninnenbreite und Druck? Ich fahre den TB und Race King auf Felgen mit 25mm Innenbreite und orientiere mich beim Druck am Silca oder Woftooth Rechner, also so um die 2bar tubeless und empfinde das nicht als störend.
24 C und 25 C

2,15 und 2,25 Zoll (Raceking Protection, Crossking Racesport, Racing Ray SG, G-One Allround SG, Almotion Evo Lite Skin)

90-95 kg Fahrer

Meist gut 2 Bar, am Vorderrad auch ein Mü drunter, des Komforts wegen. Aber das ist weniger relevant für den Gymnastikballeffekt.

Störend ist es nicht, aber schon ein Unterschied zu meinen G-One Speed Evo (Liteskin mit Latexschlauch) in 2 Zoll/50 mm - real aber um 48 mm. Auch der Mondial Evo in ähnlicheb Abmessungen am Hinterrad gibt im Wiegetritt oder bei Sprints nicht so stark nach.

Mir ist es gleich, meist sitz ich eh bei den breiten Reifen.

Und fürs sportliche Fahren hab ich noch einen Cyclocrosser mit 33 bis 40 mm Reifen.
 
Ich bräuchte mal eure Einschätzung.
Es wird der beste Rennrad/Allroad-Reifen für die Langstrecke gesucht aber in breit.
Wir gehen jetzt einfach mal davon aus, dass die BRR-Testergebnisse stimmen…

  • Reifen-Größe: 38-40mm tubeless
  • Einsatz: 4.000km Bikepacking-Rennen durch Europa über Asphalt, die Route plant jeder selber, Abkürzungen über Gravel sind erlaubt. Ende Juli, alle Temperaturbereiche.
  • Rad: Carbon-Gravel mit Platz für mind. 45mm 700C
  • Felge: Carbon Hookless 25mm Innenmaulweite 700C
  • Systemgewicht: 90kg

Schwalbe Pro One 38mm
  • Grip OK
  • Pannenschutz OK
  • guter Rollwiderstand 13-14W 2.8/3.0 bar

Pirelli P-Zero Race 40mm
  • sehr guter Pannenschutz
  • sehr guter Grip
  • Rollwiderstand OK 16-17W 2.6/2.8 Bar aber schlechter als bei meinem aktuellen Conti Terra Speed 45mm

Hutchinson Caracal Race
  • sehr niedriger Rollwiderstand 12-13W 2.6/2.8 bar
  • sehr guter Grip
  • Pannenschutz OK

Hmmm 🧐, ein reiner Straßen-Reifen fährt sich auf Asphalt vermutlich auch schöner als ein Gravel Semi-Slick. Ich tendiere im Moment zum Pro One 38mm, vermutlich Schwalbe-typisch unkompliziert aber der Caracal ist verlockend! Und man könnte etwas sicherer auf Gravel abbiegen, falls das im Rennen einen Vorteil bringt.
Mit dem Pirelli fährt man man wahrscheinlich am sichersten mit top Pannenschutz und Grip. 🤷🏻‍♂️
 

Anhänge

  • IMG_0839.jpeg
    IMG_0839.jpeg
    629,9 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_0840.jpeg
    IMG_0840.jpeg
    216,7 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_0841.jpeg
    IMG_0841.jpeg
    277,9 KB · Aufrufe: 56
Ich bräuchte mal eure Einschätzung.
Es wird der beste Rennrad/Allroad-Reifen für die Langstrecke gesucht aber in breit.
Wir gehen jetzt einfach mal davon aus, dass die BRR-Testergebnisse stimmen…

  • Reifen-Größe: 38-40mm tubeless
  • Einsatz: 4.000km Bikepacking-Rennen durch Europa über Asphalt, die Route plant jeder selber, Abkürzungen über Gravel sind erlaubt. Ende Juli, alle Temperaturbereiche.
  • Rad: Carbon-Gravel mit Platz für mind. 45mm 700C
  • Felge: Carbon Hookless 25mm Innenmaulweite 700C
  • Systemgewicht: 90kg

Schwalbe Pro One 38mm
  • Grip OK
  • Pannenschutz OK
  • guter Rollwiderstand 13-14W 2.8/3.0 bar

Pirelli P-Zero Race 40mm
  • sehr guter Pannenschutz
  • sehr guter Grip
  • Rollwiderstand OK 16-17W 2.6/2.8 Bar aber schlechter als bei meinem aktuellen Conti Terra Speed 45mm

Hutchinson Caracal Race
  • sehr niedriger Rollwiderstand 12-13W 2.6/2.8 bar
  • sehr guter Grip
  • Pannenschutz OK

Hmmm 🧐, ein reiner Straßen-Reifen fährt sich auf Asphalt vermutlich auch schöner als ein Gravel Semi-Slick. Ich tendiere im Moment zum Pro One 38mm, vermutlich Schwalbe-typisch unkompliziert aber der Caracal ist verlockend! Und man könnte etwas sicherer auf Gravel abbiegen, falls das im Rennen einen Vorteil bringt.
Mit dem Pirelli fährt man man wahrscheinlich am sichersten mit top Pannenschutz und Grip. 🤷🏻‍♂️
Klingt mir nach TCR.
Wenn du den Sitzfleisch Podcast noch nicht kennst hör mal da rein. In einer TCR Folge sprechen sie über das Reifensetup.
 
Ich bräuchte mal eure Einschätzung.
Es wird der beste Rennrad/Allroad-Reifen für die Langstrecke gesucht aber in breit.
Wir gehen jetzt einfach mal davon aus, dass die BRR-Testergebnisse stimmen…

  • Reifen-Größe: 38-40mm tubeless
  • Einsatz: 4.000km Bikepacking-Rennen durch Europa über Asphalt, die Route plant jeder selber, Abkürzungen über Gravel sind erlaubt. Ende Juli, alle Temperaturbereiche.
  • Rad: Carbon-Gravel mit Platz für mind. 45mm 700C
  • Felge: Carbon Hookless 25mm Innenmaulweite 700C
  • Systemgewicht: 90kg

Schwalbe Pro One 38mm
  • Grip OK
  • Pannenschutz OK
  • guter Rollwiderstand 13-14W 2.8/3.0 bar

Pirelli P-Zero Race 40mm
  • sehr guter Pannenschutz
  • sehr guter Grip
  • Rollwiderstand OK 16-17W 2.6/2.8 Bar aber schlechter als bei meinem aktuellen Conti Terra Speed 45mm

Hutchinson Caracal Race
  • sehr niedriger Rollwiderstand 12-13W 2.6/2.8 bar
  • sehr guter Grip
  • Pannenschutz OK

Hmmm 🧐, ein reiner Straßen-Reifen fährt sich auf Asphalt vermutlich auch schöner als ein Gravel Semi-Slick. Ich tendiere im Moment zum Pro One 38mm, vermutlich Schwalbe-typisch unkompliziert aber der Caracal ist verlockend! Und man könnte etwas sicherer auf Gravel abbiegen, falls das im Rennen einen Vorteil bringt.
Mit dem Pirelli fährt man man wahrscheinlich am sichersten mit top Pannenschutz und Grip. 🤷🏻‍♂️
Du hast bei solchen Events ja viel mehr Erfahrung als ich (und die meisten anderen hier). Ich würde auf jeden Fall Pannensicherheit über 2 oder 3 W Rollwiderstand stellen. Wenn du anhalten musst, um im Zweifel einen Schlauch einzuziehen, sind sämtliche Vorteile des schnelleren Reifens weg.

Was ist sonst mit einem Mix? Vorn etwas breiter und ggf. ein bisschen Profil (z.B. den Caracal Race) und hinten ca. 35 mm ohne Profil (z.B. den Pro One). Sieht zwar kacke aus, aber vielleicht lässt sich das Setup so optimieren?
 
Den Caracal hab ich hier liegen und freu mich, wie Bolle darauf den zu testen.

Bei so einem Event würde ich aber auf jeden Fall etwas mit wesentlich mehr Pannenschutz nehmen. Dazu Silca Milch.

Wenn trocken und doch mehr Gravel vielleicht den Getaway
 
Danke, mehr Pannenschutz ist langfristig wohl die beste Wahl. Und der extra Grip im Regen und ggfs. Eis (Bergpässe) bestimmt auch nicht schlecht…

Bis Ende Juli bekomme ich im Training bestimmt einen Satz runtergefahren. Zum Schwalbe Pro One 38mm habe ich von den Kollegen schon viel gutes gehört, hier im Thread ja auch.
 
Klingt mir nach TCR.
Zusammenfassung aus Sitzfleisch zu TCR:

Strasser ist 2024 Roubaix mit Schlauch gefahren. Denkt jetzt über TL nach.
Kaschitzer fährt TL, Reifen weiß ich nicht. Fuhr das TCR aber nicht, sondern das TPBR.
Kesenheimer fuhr Mondo mit TL. Ohne Defekte.
Gemperle für GP5000 AS 35 TL auch ohne Defekte.
 
Ich werde kein TCR oder VIA fahren, aber rein vom Papier/BRR wäre ich beim Pirelli.

Ich habe wenig Pannen. Wenn ich unterwegs bin (also keine zentrale Unterkunft) hätte ich gerne null. Und viel "Fleisch" auf der Lauffläche ist bei 4000km auch OK.
 
Gemperle für GP5000 AS 35 TL auch ohne Defekte.
Den Conti schaue ich mir auch mal an.
Schwalbe Pro One 38mm 13-14W 2.8/3.0 bar
Pirelli P-Zero Race 40mm 16-17W 2.6/2.8 Bar
Hutchinson Caracal Race 12-13W 2.6/2.8 bar
GP5000 AS 35 TL 14-15W 3.1/3.3 bar
Pannenschutz auch gut, zwischen Schwalbe und Pirelli und Grip absolut überragend.
Wahrscheinlich sind 35mm der Sweetspot, vor allem wenn Gemperle den drauf hatte. 😄
 
@DIRK SAYS wird der auch real deutlich breiter?

Bei mir war der GP5000 AS 32 mit TPU-Schlauch auf einer Felge mit 21er Innenweite nur 30 breit. Habe ihn wieder runtergeworfen. Will im Frühjahr mal dem Challenge Strade Biance Pro 40 ausprobieren. Im Winter fahre ich Pirelli All Road 40 - ist sorglos. Für den Sommer ist mir der Reifen aber zu viel.
 
Zurück