Der Gravelreifen-Thread

GRAVELKING SEMI SLICK+ TLR​


brauche demnächst was für meinen commuter. Fahre damit 80% Asphalt, 20% einfaches Gelände. Oft hänge ich nach der Arbeit noch einige Asphalt KM dran.

Aktuell ist ein G One Bite montiert
Für das exakt gleiche Anforderungsprofil fahre ich derzeit den Tufo Speedero. Für mich die perfekte Wahl, für andere wahrscheinlich eine Vollkatastrophe 😁😄

Auch bisher gute Erfahrungen gemacht mit dem Hutchinson Overide... Habe den auf dem Pendlerrad seit rund 2500km ohne Probleme.
 
Ja komm. Dann muss ich jetzt die Pathfinder Karte ziehen.

Gute Nasshaftung. Guter Pannenschutz. Rollt zügig. 3-4W langsamer als die „erste Riege“.

Edit: natürlich nur tubeless. Wenn mit Schlauch dann etwas aus dem Trekking Lager. Siehe Rüganer: Allmotion
 
Zuletzt bearbeitet:
Besser ist der Schwalbe Almotion Evo. Beim Grip auf Asphalt und im Gelände ist er auch im Vorteil.
Wie weit gehst du denn bei dem 55er mit dem Druck runter?
Und wie ist es mit dem Grip auf trockenem losem "Gravel" in Kurven so ohne "Stollen" ?
Scheinen eine gute Option für das Rad meiner Frau, aber die ist etwas unsicher/ängstlich wenn es auf so einem Geläuf abwärts geht...
 
Wie weit gehst du denn bei dem 55er mit dem Druck runter?
Und wie ist es mit dem Grip auf trockenem losem "Gravel" in Kurven so ohne "Stollen" ?
Scheinen eine gute Option für das Rad meiner Frau, aber die ist etwas unsicher/ängstlich wenn es auf so einem Geläuf abwärts geht...
Ich hab 2 bis 3 Bar mit dem 55er Almotion Evo am Hinterrad (tubetype mit Latexschlauch oder 95 g Conti Supersonic Butyl ). 3 Bar mit Tagesgepäck auf dem Tubus Vega. Rollt mit 3 Bar Imho angenehmer als meine Schwalbe Superground Reifen (G-One Allround, Rocket Ron) bei ca. 2,2 bis 2,5 Bar. Mit letzteren bin ich teils unter 2 Bar am HR gefahren und hatte Durchschläge im Wald (damit sind 2 Bar für mich die untere Grenze mit Superground). Mit einem 57er/2,25 Superground am Vorderrad bei 1,5 bis 1,7 Bar gab es auch Durchschläge.

Ich wog je nach Jahreszeit und Trainingsmöglichkeit zw. 90 und 97 kg seit ich die besagten Reifen fahre. Ende Dezember waren es 97 kg. (Im September ist ein lieber Mensch in der Familie gestorben.)

Meine Liebste ist leichter als ich und bei gemeinsamen Tagestouren nehm ich das Gepäck. Wir probieren mit 3-4 Bar am Hinterrad mit dem 40-622 Almotion Evo tubetype und den SV18 ButylSchlauch. Am Vorderrad hat sie einen alten G-One Allround Performance mit Liteskin (tubetype) und Raceguard. Der ist ähnlich aufgebaut wie der Almotion, hat halt weniger Gummi drauf und ist daher leichter. Der Raceguard Pannenschutz ist etwas gröber als der V-Guard des Almotion. Hier sind es zw. 2,5 und 3 Bar im Reifen mit dem 105 g leichten SV18 ButylSchlauch.
(Sie hatte vorher den Allround hinten und eine Schwalbe CX Comp vorn.)

Der Almotion hat Stollen auf den Schultern, die sich vergleichsweise weit bis ans Zentrum der Lauffläche hochziehen. Das war der Grund, warum es der Almotion und nicht der Efficiency geworden. Entsprechend gut ist der Grip auf losen Untergründen. Ich kenne aus der Praxis auch den Schwalbe Supreme, den Marathon Racer und den Conti Top Contact. Mit denen bin ich bei losem Sand und angematschten Böden sehr schnell an Grenzen gekommen. Auf Gravel waren sie in sachter Gangart gut fahrbar. Sie rutschen aber beim Anbremsen recht früh.

Mit dem Almotion bin ich ja auch einige Kilometer am Strand sehr sicher entlang gefahren.

Von meiner Liebsten und mir gibt es die Gripempfehlung offroad.

Sie hat damit auch 300 hm am Auresjøvegen in Norwegen geschafft. Davon waren 200 hm mit NeuSchnee bedeckt. Sie musste abbrechen, aber nicht wegen Gripproblemen, sondern weil der Schnee unter den Schutzblechen die Laufräder blockierte. Sie ist mit dem Rad/den Reifen wieder sicher den Berg heruntergekommen. Sie nutzt überwiegend die Hinterradbremse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen! Frage an die erfahrenen Graveller: hat jemand mal die Schwalbe g-one RS gegen den Terra Speed von Conti direkt verglichen?

Mich würde interessieren wie sich die Reifen auf Schotter und Straße unterscheiden.

Falls eventuell jemand Erfahrung mit Wolfpack Gravel Speed gemacht hat, da wäre ich auch neugierig. Auf dem MTB ist das für mich der Reifen in 2.4“ :-)
 
Moin zusammen! Frage an die erfahrenen Graveller: hat jemand mal die Schwalbe g-one RS gegen den Terra Speed von Conti direkt verglichen?

Mich würde interessieren wie sich die Reifen auf Schotter und Straße unterscheiden.

Falls eventuell jemand Erfahrung mit Wolfpack Gravel Speed gemacht hat, da wäre ich auch neugierig. Auf dem MTB ist das für mich der Reifen in 2.4“ :-)

https://www.mtb-news.de/forum/searc...vel+Speed&t=post&c[thread]=886387&o=relevance

https://www.mtb-news.de/forum/searc...rra+Speed&t=post&c[thread]=886387&o=relevance

https://www.mtb-news.de/forum/searc...+G+One+RS&t=post&c[thread]=886387&o=relevance
 
Ahoi!

Mein Projekt „80%-Asphalt-Radsatz“ bewegt sich voran.
1738779149668.jpeg


Ich konnte nun doch noch einen Satz SW PF auftreiben. Ließ sich auch montieren. :D
Ging weder gut, noch schlecht. Bissel Anstrengung war erforderlich, aber ich habe schon schlimmeres erlebt. Sind beim Pumpen auch recht gut draufgeploppt.
Luft ging dann wieder raus, jetzt Conti-Milch drin und wieder gepumpt. Sieht ganz gut aus, schau mer mal…

Ziemlich breit geworden sindse, 44mm. ↔️ 😳
Bin mal gespannt, ob ich sie dann noch unter die Bluemels drunterbringe. 🫢

Paar Galfer-Scheibchen sind noch bestellt, danach schau mer mal.
 
Gehen nur bis 38-622, die 29“ dann ab 43mm.
Ich hatte schon 38er in realen 40 mm Reifen.

Mehr Sicherheit und besseres Lufthaltevermögen hast du mit dem 43er. Musst nur bei der Montage vorsichtig sein, nichts einzuklemmen.

Falls du eine Felge mit großem 8,5 mm Ventilloch innen hast, drück einen Spacer rein. Schlitz in Längsrichtung. Ansonsten kommt es zu Schäden am Ventilansatz bei Latex. Der 38er würde hiervon früher betroffen sein.

https://www.bike-discount.de/de/mavic-reduzier-kit-fuer-ventile-10-stueck

Edit

Zumin. der 40er Terra Speed von 2021 hatte lediglich 37,6 mm Karkassen-Breite auf 18 C. Er baute nur 35,9 mm hoch. Das ist kein sonderlich voluminöser Reifen. Wenn du nicht gerade extrem breite Felgen hast, reicht wohl der 38er Schlauch.

https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/continental-terra-speed-40

Der neue E25 hat 38,1 und 35,4 mm. Kommt aufs Selbe hinaus.

https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/continental-terra-speed-e25
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte schon 38er in realen 40 mm Reifen.

Mehr Sicherheit und besseres Lufthaltevermögen hast du mit dem 43er. Musst nur bei der Montage vorsichtig sein, nichts einzuklemmen.

Falls du eine Felge mit großem 8,5 mm Ventilloch innen hast, drück einen Spacer rein. Schlitz in Längsrichtung. Ansonsten kommt es zu Schäden am Ventilansatz bei Latex. Der 38er würde hiervon früher betroffen sein.

https://www.bike-discount.de/de/mavic-reduzier-kit-fuer-ventile-10-stueck

Edit

Zumin. der 40er Terra Speed von 2021 hatte lediglich 37,6 mm Karkassen-Breite auf 18 C. Er baute nur 35,9 mm hoch. Das ist kein sonderlich voluminöser Reifen. Wenn du nicht gerade extrem breite Felgen hast, reicht wohl der 38er Schlauch.

https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/continental-terra-speed-40

Der neue E25 hat 38,1 und 35,4 mm. Kommt aufs Selbe hinaus.

https://www.bicyclerollingresistance.com/cx-gravel-reviews/continental-terra-speed-e25

Danke für die Infos. Die Speed bauen bei mir 41,5mm bei 23mm Maulweite. Da muss ich wohl die schweren 29“ Schläuche nehmen.

Ich war sehr überrascht, dass es kaum Anbieter für Latex Schläuche gibt. Vittoria, Challenge (sehr viele schlechte Bewertungen) und Silca (sauteuer).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos. Die Speed bauen bei mir 41,5mm. Da muss ich wohl die schweren 29“ Schläuche nehmen.

Ich war sehr überrascht, dass es kaum Anbieter für Latex Schläuche gibt. Vittoria, Challenge (sehr viele schlechte Bewertungen) und Silca (sauteuer).

Karkassenbreite? (nicht über den Stollen)

Reifenhöhe (ohne Stollen)?

Maulweite der Felge?

Latex ist wohl aufwendig zu produzieren, es gibt viel Ausschuss. Es gab Gerüchte, dass Michelin die Produktion einstellen wollte. Insofern bin ich froh, dass das Angebot an Latexschläuchen seither gar größer geworden ist, durch Vittoria.
 
Maulweite 23mm
Breite ohne Stollen
Höhe keine Ahnung

Ich war echt perplex wie wenig Auswahl es da gibt. Und eben keinen Schlauch für 40-45mm.

Würde aber mal gerne Latex testen. Auch mit TubeType Reifen. Glaube ich nehme daher eher den schweren 29“ Schlauch. Würdest du bei den schlechten Bewertungen bezüglich der Challenge Schläuche mitgehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück