@schnellejugend
Vielen Dank! ich denke deine Signatur ist Programm...
Vielen Dank! ich denke deine Signatur ist Programm...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Du meinst, es ist ein Zeichen deiner besonderen Intelligenz , weil du einfache Antworten erwartest?@schnellejugend
Vielen Dank! ich denke deine Signatur ist Programm...
Kommt auf die Karkasse und viele andere Sachen an.Hätte mal ne allgemeine Frage zur Breite:
Wenn man ca. 50 / 50 Teerstraße und Schotter (also normale Feldwege oder Waldautobahnen) fährt, was ist eigentlich schneller:
40 oder 45 Breite?
Wenn ich das richtig sehe verbauen die Hersteller ganz unterschiedlich.. mal 40, mal 45...
Es ist normal und es ist auch kongruent. Du bist auf Seite 690 eine Spezialthemas und stellst die hinterletzte Anfängerfrage, die wirklich von völliger Ahnungslosigkeit und daraus abgeleitet völliger Unwilligkeit zur eigenen Recherche deutet.Ist das hier normal, das man zuerst eine blöde Antwort kassiert und dann auch noch dumm angemacht wird?
Nein ist es nicht, einfach ignorieren.@schnellejugend
Meine Fresse, was ist los mit Dir? Ist das hier normal, das man zuerst eine blöde Antwort kassiert und dann auch noch dumm angemacht wird?
Wenn es keine wirkliche Erklärung gibt, hätte ein einfaches "ist Geschmackssache" auch gereicht.
Deswegen fiel meine Wahl auf den Michelin Power Gravel zuerst. Die Pannenschutzqualitäten kannte ich schon von den ähnlich gebauten Michelin Krylion Carbon und dem Pro4Endurance. Die waren über Jahre sehr zuverlässige Winterreifen an meinem Rennrad. Nur 2 Platten gab es auf 30.000 - 40.000 km. Ein dicker Dorn in der Lauffläche und ein seitlicher Cut von einem Feuerstein. Letzte Panne ist meine Schuld, man fährt auch nicht mit 23 mm Reifen offroad. Da sind die Flanken zu exponiert.Nahezu alle TL Reifen auf Pannenschutz an der Lauffläche verzichten und auf das Sealant vertrauen!
Ich habe das gleiche gedacht wie die beiden anderen. Das sind Fragen die suggerieren das das Du selbst nicht Rad fährst und mit so einem Level ist es doch fast egal welcher Reifen genutzt wird, grad wenn man nicht die wirkliche Strecke kennt.@schnellejugend
Meine Fresse, was ist los mit Dir? Ist das hier normal, das man zuerst eine blöde Antwort kassiert und dann auch noch dumm angemacht wird?
Wenn du einen Schnitt höher 40km/h fährst, definitiv der 40er, wenn du einen Schnitt unter 15km/h fährst der 45er.
Nachdem du dich hier eingelesen hast, bleiben noch welche Fragen offen?Gibt es einen entsprechenden Anfänger-Faden in dem Einsteiger fragen dürfen, oder bin ich verdonnert die Ergebnisse der Suchfunktion zu sieben?
Ignorieren, es sind deine Nerven.@schnellejugend
Meine Fresse, was ist los mit Dir? Ist das hier normal, das man zuerst eine blöde Antwort kassiert und dann auch noch dumm angemacht wird?
Wenn es keine wirkliche Erklärung gibt, hätte ein einfaches "ist Geschmackssache" auch gereicht.
Ich kenne es aus anderen Foren so, dass User ihre eigenen umfänglichen Beiträge in den Favoriten ablegen und bei ähnlichen Fragestellungen verlinken.Es ist normal und es ist auch kongruent. Du bist auf Seite 690 eine Spezialthemas und stellst die hinterletzte Anfängerfrage, die wirklich von völliger Ahnungslosigkeit und daraus abgeleitet völliger Unwilligkeit zur eigenen Recherche deutet.
Sehe ich auch so.Ich Frage bei solchen Dingen mittlerweile die KI:
"welche Gravenreifenbreite ist am besten bei 50% Asphalt und 50% Waldweg?"
Die ideale Gravelreifenbreite hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Geländes, das Fahrverhalten und persönliche Vorlieben. Bei einer Mischung aus 50 % Asphalt und 50 % Waldweg ist eine Reifenbreite zwischen 35 mm und 42 mm ein guter Kompromiss. Hier ist eine kurze Übersicht:
- 35–38 mm: Diese Breite bietet auf Asphalt eine gute Rollgeschwindigkeit und ist gleichzeitig breit genug, um auf unbefestigten Waldwegen ausreichend Grip und Komfort zu bieten.
- 40–42 mm: Diese Breite bietet mehr Komfort und Traktion auf losem oder unebenem Untergrund, ohne auf Asphalt zu langsam zu sein.
Wichtig ist auch das Profil:
- Ein leicht stolliges Profil (z. B. mittelgroße Stollen) eignet sich gut für gemischte Bedingungen.
- Bei nassen oder schlammigen Waldwegen kann ein etwas aggressiveres Profil sinnvoll sein.
Zusammenfassend: Für 50 % Asphalt und 50 % Waldweg sind 38–40 mm eine ausgezeichnete Wahl, da sie sowohl auf Asphalt effizient als auch im Gelände komfortabel und griffig sind.
So, Forum kann jetzt zu![]()
Bitte geistiges Eigentum anderer auch als solches kennzeichnen.

, was ist eigentlich schneller:
40 oder 45 Breite?
"welche Gravenreifenbreite ist am besten bei 50% Asphalt und 50% Waldweg?"
Hat mich eh gewundert dass es solang dauert bis dieser Geist hier auftaucht....Ich Frage bei solchen Dingen mittlerweile die Ki....