Der Gravelreifen-Thread

Moin! Hat jemand den G One RS mit extrabreiten Felgen gefahren? Also 27-32 Maulweite.
Wird er komfortabler? Also, kann man ihn mit niedrigem Druck (unter 2 bar) fahren ohne instabiles Kurvenverhalten?

Den RS in 45mm fahre ich seit dem Sommer mit 23mm Hookless Felgen. Super für Gucci, unkomfortabel wenn ruppiger bzw. steiniger. Unter 2 bar fängt der Reifen eine Lambada mit der Felge zu tanzen...
Das Problem hatte ich bei den 44er Thundero nicht. Dafür aber Platten sobald steinig, aber das ist eine andere Geschichte.
 
Brauche mal eine Entscheidungshilfe.
Habe den 40mm Schwalbe RS drauf vorne und hinten. Schnell und hat Spass gemacht. Habe in Kurven auf Schotter und wenn es schlammig wurde aber etwas das Vertrauen verloren.

Würde jetzt gerne auf 45mm gehen und überlege auch einen ganz anderen Reifen zu nehmen.
Entweder Schwalbe G One R Pro oder RX Pro, Challenge Getaway oder Tufo Thundero.

Mir ist schon wichtig, dass der Reifen schnell rollt. ich würde darüber hinaus aber schon gerne einen Mehrwert im Grip, Kurvensicherheit haben. Habe auch schon überlegt vorne und hinten verschiedene Modelle zu wählen. Die Schwächen in den Kurven auf Schotter hatte ich mit dem RS aber mit dem Hinterrad, was wieder gegen diese Variante spricht.

Strecken haben schon nen guten Anteil Asphalt, feinen und groben Schotter, Waldstraßen, Trails mit Wurzeln und je nach Witterung und Jahreszeit eben teilweise auch Matsch.
 
Brauche mal eine Entscheidungshilfe.
Habe den 40mm Schwalbe RS drauf vorne und hinten. Schnell und hat Spass gemacht. Habe in Kurven auf Schotter und wenn es schlammig wurde aber etwas das Vertrauen verloren.

Würde jetzt gerne auf 45mm gehen und überlege auch einen ganz anderen Reifen zu nehmen.
Entweder Schwalbe G One R Pro oder RX Pro, Challenge Getaway oder Tufo Thundero.

Mir ist schon wichtig, dass der Reifen schnell rollt. ich würde darüber hinaus aber schon gerne einen Mehrwert im Grip, Kurvensicherheit haben. Habe auch schon überlegt vorne und hinten verschiedene Modelle zu wählen. Die Schwächen in den Kurven auf Schotter hatte ich mit dem RS aber mit dem Hinterrad, was wieder gegen diese Variante spricht.

Strecken haben schon nen guten Anteil Asphalt, feinen und groben Schotter, Waldstraßen, Trails mit Wurzeln und je nach Witterung und Jahreszeit eben teilweise auch Matsch.
Alles gleichzeitig wird nicht gehen. Hast du die RS - wie von Schwalbe vorgesehen - vorn und hinten andersherum montiert? Fall ja, dreh den hinteren mal um. Ich habe ein paar mal gelesen, dass der Rollwiderstand dadurch wenig, der Grip aber merklich beeinflusst werden soll.

Ansonsten musst du festlegen, welche der sich widersprechenden Parameter geringer Rollwiderstand und Kurvenhalt - auch bei Matsch - dir wichtiger ist.
 
Alles gleichzeitig wird nicht gehen. Hast du die RS - wie von Schwalbe vorgesehen - vorn und hinten andersherum montiert? Fall ja, dreh den hinteren mal um. Ich habe ein paar mal gelesen, dass der Rollwiderstand dadurch wenig, der Grip aber merklich beeinflusst werden soll.

Ansonsten musst du festlegen, welche der sich widersprechenden Parameter geringer Rollwiderstand und Kurvenhalt - auch bei Matsch - dir wichtiger ist.
Ja ist wie von Schwalbe vorgesehen montiert. Danke für den Tipp. Probiere ich aus.

Das Ziel für die neuen Reifen ist besseres Kurvenverhalten und Grip bei dem dafür noch bestmöglichen Rollwiderstand. Ich denke mit dem RS ist man an einem Ende der Extreme.
 
Ich habe jetzt den Challenge Strada Bianca Pro Handmade PPS2 40 mm hier.

Die handgemachte Konstruktion ist schonmal spannend anders. Ebenso die Montage 😅. Am schwierigsten finde ich es den Latexschlauch in den Reifen zu bekommen, da der Reifen mit der Lauffläche flach auf der Felge aufliegt ist da kaum Platz. Klappt aber mit etwas mehr Aufwand als gewohnt.

Was ich aber bisher auch nach mehrmaligem Luft ablassen, walken, neu Aufpumpen und auch einer kurzen 25 km Testrunden nicht hinbekomme ist ein Runder Lauf/ Sitz. Die Reifen eiern leider sehr deutlich.

Hat hier jemand Tipps dazu?

Ansonsten macht Gerade die Lauffläche einen echt robusten Eindruck. Vom Anfingern kein Vergleich zu den TLE Schwalbe G One R die zuvor drauf waren.
 
Hat hier jemand Tipps dazu?
Unter der Unschuldsvermutung: (dass Reifen ok ist)
Sicher stellen, dass der Reifen maximal auf den Hump rutscht.
Ein Mittel, das Reifenflanken rutschen lässt, Spüliwasser oder Tiptop oder Schwalbe Zeug (hab keinen Produktnamen zur Hand)
Und dann mehr Druck. Ich würde dazu auch über das Max des Reifens gehen, aber das kann ich nat nicht empfehlen.
 
Danke euch :daumen: Ich denke der Reifen ist ok, sitzt aber nicht richtig. Hab beide mal auf die angegebenen 3,5 Bar Max aufgepumpt und lasse es so über Nacht stehen. Ansonsten noch Mal neu montieren und ggf. etwas mehr Talkum verwende. Mal sehen. Wird schon klappen 😃
 
Danke euch :daumen: Ich denke der Reifen ist ok, sitzt aber nicht richtig. Hab beide mal auf die angegebenen 3,5 Bar Max aufgepumpt und lasse es so über Nacht stehen. Ansonsten noch Mal neu montieren und ggf. etwas mehr Talkum verwende. Mal sehen. Wird schon klappen 😃
Hatte ich mal bei nem Reifen.
Luft raus, auf der Felge etwas die Position geändert, Spüli und 3,5bar und er war ohne geeier.
 
Nur als Info. Auf den Challenge Reifen müsste sowas wie z.B. 600 kPa stehen. Das ist der Maximaldruck. Nicht die 2-3,5bar. Das ist Betriebsdruck.
genau! Das mache ich aber bei fast allen Reifen, da sich viele eben nicht bei 2-3 bar ins Horn zwängen lassen. Da kommen bei einem 40er Reifen auch gerne mal 6 bar auf die Flanken. Dumm nur, wenn man unterwegs ist und die Minipumpe oder die Arme das nicht packen!
Witzigerweise sind das oft Nicht-TL-Reifen auf TL-Felgen, die sich gerne mal zickig verhalten.
 
Vor der Demontage noch ein letztes Foto vom Schwalbe G-One Overland (nach 11.500 km auf dem Hinterrad):
schwalbe_overland_11500km.jpg
 
Zurück