Der Gravelreifen-Thread

Die DT 1800 Spline haben keine Carbon Felgen. Vll hast du andere DT Laufräder?
Habe mir die Specs vom Rad auf der Canyon-Seite damals in OneNote gesichert, dass wenn ich mal Ersatz für irgendwas brauche, damit ich weiß, nach was ich suchen muss. Außerdem gibts momentan noch Restangebot in XS, und bisher bin ich eigentlich immer davon ausgegangen dass das eine Carbonfelge ist, das Laufrad ist auch noch ne ganze Ecke leichter als das von meinem MTB (DT Swiss X1900 Spline).

1742114239368.png
 
Habe mir die Specs vom Rad auf der Canyon-Seite damals in OneNote gesichert, dass wenn ich mal Ersatz für irgendwas brauche, damit ich weiß, nach was ich suchen muss. Außerdem gibts momentan noch Restangebot in XS, und bisher bin ich eigentlich immer davon ausgegangen dass das eine Carbonfelge ist, das Laufrad ist auch noch ne ganze Ecke leichter als das von meinem MTB (DT Swiss X1900 Spline).

Anhang anzeigen 2117563
Wenn sie wirklich aus Carbon wären, dann wären sie deutlich leichter. Der HG 1800 Laufradsatz hat über 2kg Gewicht, das ist schon ordentlich viel.
 
Habe mir die Specs vom Rad auf der Canyon-Seite damals in OneNote gesichert, dass wenn ich mal Ersatz für irgendwas brauche, damit ich weiß, nach was ich suchen muss. Außerdem gibts momentan noch Restangebot in XS, und bisher bin ich eigentlich immer davon ausgegangen dass das eine Carbonfelge ist, das Laufrad ist auch noch ne ganze Ecke leichter als das von meinem MTB (DT Swiss X1900 Spline).

Anhang anzeigen 2117563

Sorry wenn dich das jetzt vielleicht runterzieht. Aber das sind einwandfrei Alufelgen. Das ähm..erkennt man doch aber auch an der Optik und Verarbeitung. :ka:
 
Weil die Felge schwarz ist oder warum? Das sind gesteckte Alu-Felgen, das günstigste was Dtswiss für Mofa-Gravels anbietet. Die X1900 sind leichter…

Die G540 (G1800/HG1800) und die geschweißte G531 (GR1600) haben auch einen anderen Anwendungsbereich. Mit der 130 kg Freigabe dürfen sie reichlich Gepäck tragen.

Zusatz: Die HG1800 haben eine 140 kg Freigabe.



Die X1900 haben nur die 110 kg Freigabe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir die Specs vom Rad auf der Canyon-Seite damals in OneNote gesichert, dass wenn ich mal Ersatz für irgendwas brauche, damit ich weiß, nach was ich suchen muss. Außerdem gibts momentan noch Restangebot in XS, und bisher bin ich eigentlich immer davon ausgegangen dass das eine Carbonfelge ist, das Laufrad ist auch noch ne ganze Ecke leichter als das von meinem MTB (DT Swiss X1900 Spline).

Anhang anzeigen 2117563

OT

Das sind wohl noch die alten HG1800 (mit 3 Klinken Freilauf)?

In der breiteren Boost Version wiegt das aktuelle Hinterrrad real 1117 g.

https://r2-bike.com/DT-SWISS-Hinterrad-28-HG-1800-Spline-Center-Lock-Boost-Shimano-Road-schwarz.

Ich hab gerade G1800 und GR1600 Laufräder. Die sind meinem Gewicht von ca. 95 kg nicht 100 % gewachsen. Trotzt Erhöhung der Speichenspannung hört man die Speichen arbeiten (beim Bremsen und bei hohen Leistungen).

Die HG1800 haben 4 Speichen mehr und dickere Messer-Speichen. Die können die Bremskräfte einer Diskbremse besser übertragen.

Für Kurzreisen hab ich mir nun ein HG1800 Vorderrad geholt.

Ein Hinterrrad mit DT 350 Nabe und 32 Loch GR531 Felge habe ich mit schon vor einer Weile aufgebaut. Da kann man auch im Wiegetritt ordentlich reinlatschen, ohne dass es schwammig wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich es schaffe, die 38er Schwalbe Pro One zu montieren, stelle ich noch mal einen Vergleich an.
Auch im zweiten Anlauf absolut keine Chance mit der Standpumpe. „Tubeless Easy“ stell ich mir anders vor.

Ich hab die Mistviecher jetzt mal mit Schlauch aufgezogen. Auf Fulcrum Rapid Red 900 (mit 22 mm Innenmaulweite) und einem Schwalbe SV18 Schlauch bei 3.0 Bar ungefahren 34.3 mm 36.3 mm breit. 😞

Das gibt wohl den ersten Satz Reifen, den ich ungefahren weiterverkaufe ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch im zweiten Anlauf absolut keine Chance mit der Standpumpe. „Tubeless Easy“ stell ich mir anders vor.

Ich hab die Mistviecher jetzt mal mit Schlauch aufgezogen. Auf Fulcrum Rapid Red 900 (mit 22 mm Innenmaulweite) und einem Schwalbe SV18 Schlauch bei 3.0 Bar ungefahren 34.3 mm breit. 😞

Das gibt wohl den ersten Satz Reifen, den ich ungefahren weiterverkaufe ...
Das ging mir vor ein paar Wochen mit einem X-One Allround auch so. Der war mal montiert. Aber auf keiner Felge wollte der wieder ins Horn. Entweder zu frackig (dann viel Spüli), oder zu locker (dann mit mehr Felgenband) - keine Chance, auch mit Booster nicht. Jetzt wohnt er auf der Kippe! 😡
G-One Bite ging dann mit der Standpumpe ganz easy drauf, Terra Speed und Terreno Mix auch. Es gibt so Sachen.....
Aber dann werde ich um die Pro One eher einen Bogen machen und die neuen Gravelking ins Auge fassen.
 
Nach dem anfänglichen Totalausfall mit Peaty's Dichtmilch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt laufen die Ultradynamico Cava mit Orange Seal seit ein paar Touren so wie sie sollen. Angeschafft hatte ich sie weil das Angebot bei Kleinanzeigen zu gut war und ich was schnelles in 650b für asphaltlastige Touren im Winter wollte - Matschtouren fahre ich lieber mit dem Tracklocrosser.

Die Reifen sind also Diven. Die Seitenwände sind im Neuzustand löchrig, wie von einer Nähnadel. Ohne reaktionsschnelle Dichtmilch wird's nichts, und man muss sich mit dem Gedanken anfreunden können, öfter Milch nachzufüllen als bei anderen Reifen. Das Profil sammelt Steinchen, wie kaum anders zu erwarten ist. Für feuchte Böden komplett ungeeignet.

Der Komfort ist allerdings geil und ich kann den Hype um die Hipsterschlappen mittlerweile ganz gut nachvollziehen. Bei ~85 kg mit Klamotten fahre ich Asphalt mit 32/32,5 PSI v/h. Auf Schotter kann ich auf ~ 30 PSI runter. Vibrationen werden sehr schön und spürbar gedämpft. Ich merke, worüber ich fahre - nur die Spitzen sind halt weg.

Im Gelände und bei schnellerem Tempo bergab erzeugen die Reifen wenig Sicherheit. Ich fahre sie auf dem Midnight Special, das eh schon ein nervöser Bock ist. Mit den kleineren Laufrädern nochmal zackiger und das Tretlager sitzt auch tiefer. 700c mit 40mm Reifen hat da mehr Sicherheit vermittelt, auch mit Sparprofilen wie dem Challenge Getaway.

Ist jetzt jedenfalls nicht einfacher geworden, das Lager der "geschmeidig, aber problembehaftet"-Reifen wieder zu verlassen. Vielleicht am großen Laufradsatz doch mal Tufo testen. Schlimmer können sie ja kaum sein.
 
Frage zu echten, gemessenen Breiten:
Wie fallen denn die G One Bite 45mm aus?
Werden zu hauf auf Kleinanzeigen verkauft. Will offenbar niemand ab Werk fahren?

Sollen G One RS 35mm vorne ersetzen. Diese sind auf 22c knapp 37mm.
Alternativ G One R 40mm? Die sollen eher Übermaß haben?
 
Nach dem anfänglichen Totalausfall mit Peaty's Dichtmilch bei Temperaturen um den Gefrierpunkt laufen die Ultradynamico Cava mit Orange Seal seit ein paar Touren so wie sie sollen. Angeschafft hatte ich sie weil das Angebot bei Kleinanzeigen zu gut war und ich was schnelles in 650b für asphaltlastige Touren im Winter wollte - Matschtouren fahre ich lieber mit dem Tracklocrosser.

Die Reifen sind also Diven. Die Seitenwände sind im Neuzustand löchrig, wie von einer Nähnadel. Ohne reaktionsschnelle Dichtmilch wird's nichts, und man muss sich mit dem Gedanken anfreunden können, öfter Milch nachzufüllen als bei anderen Reifen. Das Profil sammelt Steinchen, wie kaum anders zu erwarten ist. Für feuchte Böden komplett ungeeignet.

Der Komfort ist allerdings geil und ich kann den Hype um die Hipsterschlappen mittlerweile ganz gut nachvollziehen. Bei ~85 kg mit Klamotten fahre ich Asphalt mit 32/32,5 PSI v/h. Auf Schotter kann ich auf ~ 30 PSI runter. Vibrationen werden sehr schön und spürbar gedämpft. Ich merke, worüber ich fahre - nur die Spitzen sind halt weg.

Im Gelände und bei schnellerem Tempo bergab erzeugen die Reifen wenig Sicherheit. Ich fahre sie auf dem Midnight Special, das eh schon ein nervöser Bock ist. Mit den kleineren Laufrädern nochmal zackiger und das Tretlager sitzt auch tiefer. 700c mit 40mm Reifen hat da mehr Sicherheit vermittelt, auch mit Sparprofilen wie dem Challenge Getaway.

Ist jetzt jedenfalls nicht einfacher geworden, das Lager der "geschmeidig, aber problembehaftet"-Reifen wieder zu verlassen. Vielleicht am großen Laufradsatz doch mal Tufo testen. Schlimmer können sie ja kaum sein.
Ich glaube die Tufos können (fast) alles besser als deine „Hippsterschlappen“. 😉 Und günstiger sind sie auch noch. 🙈 Nur beim Komfort musst du wahrscheinlich leichte Abstriche machen, wobei die Tufos aber trotzdem nicht unkomfortabel sind, ich würde sagen minimal schlechter als Challenge.
 
Gerade zum Thema anbei mal mein Test zum Caracal Race:

https://www.rideintotheunknown.com/...-race-testbericht-der-perfekte-allroad-reifen

TLDR: Ich glaube das ist im Moment DER Allroadreifen(und vielleicht auch Rennradreifen für Leute die gerne grössere Reifen fahren). So schnell wie ein RR-Reifen, guter Grip, easy Montage. Mir fehlen noch grössere Grössen :D
Ich fahre ihn seit 1.000km auf meinem Schlecht Wetter Rad. Kann das alles so unterschreiben.
Baut auf einer Felge mit 26er Maulweite gute 43mm.
Das einzige was mich stört ist das vermehrte Aufwirbeln des glatten Mittelstteifens
20250318_091512.jpg
20250318_091515.jpg
20250318_091522.jpg
20250318_091607.jpg
von Wasser schon im Vergleich zur einem Conti Terra.
 
Ich fahre ihn seit 1.000km auf meinem Schlecht Wetter Rad. Kann das alles so unterschreiben.
Baut auf einer Felge mit 26er Maulweite gute 43mm.
Das einzige was mich stört ist das vermehrte Aufwirbeln des glatten Mittelstteifens Anhang anzeigen 2118899Anhang anzeigen 2118900Anhang anzeigen 2118901Anhang anzeigen 2118902von Wasser schon im Vergleich zur einem Conti Terra.
Freut mich, dass ich nicht der einzige bin. Ich bin diesen Winter schweren Herzens auf schlecht montierte Schutzbleche umgestiegen, daher ist mit das mit dem aufwirbeln nicht wirklich aufgefallen. Ging bei dir die Montage auch so leicht oder hatte ich nur Glück mit meiner Felge?
 
Zurück