Der Gravelreifen-Thread

Wer hat eigentlich bei Speci verbrochen, das die neuen PF so Cremefarbene Flanken haben :spinner: Ich würde gern von meinen alten 38ern mal die 45er testen, Irgendwie fährt bei mir das Auge aber zu sehr mit 🫣
 
Es wird ernst - ich will mein Trek auf Stollen/Stöllchen stellen. Der Haken ist, ich baue mier für das Schnellspannzeugs keinen LRS mit TL-Felgen mehr auf - also Schlauchnutzung.
Ich habe jetzt mehrere Reifen in der engeren AUswahl, die auf einer 19C Felge montiert werden:
  • Pirelli Gravel M bzw. H 50-622
  • Schwalbe G-One Ultrabite Performance 50-622
  • Schwalbe Rocket Ron Performance 29x2.1
  • Michelin Power Gravel 47-622
Mir ist bewusst, dass hier die Einsatzprofile unterschiedlich sind. Aber die Auswahl an breiten Reifen, die man auch guten Gewissens mit Schlauch fahren kann, ist ja begrenzt. Der zweite Haken - 19 C - kommt ja auch noch dazu. Ich will nicht unbedingt 5 mm in der Breite verlieren.

Was meint Ihr?
Es ist jetzt ein 47er Trigger Sport geworden - der passt im Notfall auch unter die Bleche.
 
Wie alt ist der Problemreifen denn? Vielleicht ist der einfach ausgelutscht. Das sieht man den PF nicht unbedingt an. Man kann Spezi so manches vorwerfen, aber nicht dass sie an den Reifen schludern.
Der Hinterreifen ist nur wenige Monate alt und wohl ein Montag-Modell.
Am Anfang wurden die Flanken nicht dicht, bis ich ihn gründlich aus geschrubbt hatte.
Dann hatte ich gleich wieder einen Schnitt, wofür der PF freilich nichts kann.
Aber nun sind die Flanken an mehreren Stellen undicht, genau da, wo Ansätze im Gewebe zu finden sind.
Der PF am Vorderrad ist deutlich älter, und macht diese Zicken nicht.

Ergo würde ich Spezi hier wohl eben doch einen Vorwurf machen...
 
Hat jemand den Schwalbe RX pro schon ein paar hundert Kilometer bewegt?
Bei meinem Hinterrad haben sich nach 700km schon die meisten Mittelstollen aufgelöst. Vorderrad ist komplett unauffällig.
Fahre 50mm bei ca 1,8 bar und 80kg. 50/50 Schotter/Asphalt
 
Hat jemand den Schwalbe RX pro schon ein paar hundert Kilometer bewegt?
Bei meinem Hinterrad haben sich nach 700km schon die meisten Mittelstollen aufgelöst. Vorderrad ist komplett unauffällig.
Fahre 50mm bei ca 1,8 bar und 80kg. 50/50 Schotter/Asphalt

700km habe ich noch nicht mit den RX voll, aber bisher alles unauffällig. Sehen vorne und hinten noch gut aus. Werde es aber im Auge behalten. Sollte die Haltbarkeit bei den RX nicht langfristig gegeben sein, werde ich wieder auf die unverwüstlichen Overland zurückwechseln...
 
Bei meinem Hinterrad haben sich nach 700km schon die meisten Mittelstollen aufgelöst.
Bilder sind meistens aussagekräftiger als geschriebener Text…

Caracal Race sind verkauft und Caracal Allroad im Versand, kommen aus Spanien von Deporvillage. Der Händler hat grausame Bewertungen, ich bin gespannt was nachher im Paket liegt. Sonst sind die Allroads überall ausverkauft.
 
Ich bräuchte mal eure Einschätzung: Lohnt sich der Umstieg von 45mm auf 50mm?

Überlege derzeit als Schlechtwetter-Kombi den G-One R Pro zu kaufen. Bin mir aber noch nicht sicher, welche Breite. Einsatzzweck sind Training und Gravel Races. Für gutes Wetter ist der Caracal Race bereits gesetzt. Merkt man zwischen 45mm und 50mm einen so großen Unterschied im Komfort und wie fühlt sich die Beschleunigung im Vergleich an?
 
Der Specialized Pathfinder TLR 40 ist jetzt auch bei BRR getestet. Bestätigt ja die vielen interessanten Erfahrungsberchte hier. Ein solider Reifen aber nichts herausragendes.

Oh Wunder, die Marketing-Versprechen waren etwas zu schön um wahr zu sein 😅 Aber trotzdem ein guter Allrounder. Bin dann aber doch froh, dass ich mich für die Tufo Gravel Speedero entschieden habe.
 
Ich bräuchte mal eure Einschätzung: Lohnt sich der Umstieg von 45mm auf 50mm?

Überlege derzeit als Schlechtwetter-Kombi den G-One R Pro zu kaufen. Bin mir aber noch nicht sicher, welche Breite. Einsatzzweck sind Training und Gravel Races. Für gutes Wetter ist der Caracal Race bereits gesetzt. Merkt man zwischen 45mm und 50mm einen so großen Unterschied im Komfort und wie fühlt sich die Beschleunigung im Vergleich an?
Deine Frage enthält derart viele Variablen, dass sie nicht zu beantworten ist bzw. es keiner versuchen mag, außer mit "Kommt ganz darauf an."

Allgemein würde ich auf die Frage, ob sich dickere Schlappen rentieren, fabulieren: die Reifen sollten ungefähr so dick sein wie der Untergrund grob. Es geht ja darum, die Unebenheiten der Oberfläche und die daraus erzeugte Vibration zu kontern. Dazu muss man noch die Gefahr plötzlich auftretender gröberer Schläge, z.B. Querwurzel oder dickerer Stein, abschätzen. Dann noch die Frage, ob man den zusätzlichen Grip braucht, der wiederum niedere Drücke erfordert, die wiederum höheren Widerstand auf glatter Piste bedeuten...
 
Danke für deine Antwort. Ich gebe dir in den Punkten völlig Recht. Mir geht es aber weniger um eine allgemeine Einschätzung, sondern vielmehr um Erfahrungswerte - und da sollte es hier im Forum sicher ein paar davon geben? Vielleicht war meine Frage da nicht so eindeutig formuliert...
 

Anhänge

  • IMG-20250523-WA0003.jpg
    IMG-20250523-WA0003.jpg
    376,7 KB · Aufrufe: 108
  • IMG-20250523-WA0000.jpg
    IMG-20250523-WA0000.jpg
    349,2 KB · Aufrufe: 84
  • IMG-20250523-WA0001.jpg
    IMG-20250523-WA0001.jpg
    416,4 KB · Aufrufe: 82
  • IMG-20250523-WA0002.jpg
    IMG-20250523-WA0002.jpg
    380,7 KB · Aufrufe: 103
Welche 45mm Reifen fährst du aktuell und hast du die 40mm Caracal Race schon?
Hab bisher keine "echten" 45 gehabt. Der alte S-Works PF ging in die Richtung. Ansonsten hatte ich bislang nur die 40er. Die lassen schon etwas Komfort vermissen, gerade auf langen Fahrten und Rennen.

Den 40mm Caracal Race hab ich derzeit auf dem anderen LRS montiert. War beim Gravel Worlds in Velden ok, für technischere Strecken wäre mehr Breite ganz gut. Aber so wie ich gelesen hatte, kommt der wohl im nächsten Monat in 45mm auf den Markt. Wäre dann die Option für trockene Bedingungen, zumal der 40er eh 3mm breiter gebaut hat. Vielleicht kommt der 45er dann auch Richtung 48 und schafft dann den Spagat zwischen den Breiten?

Nass ist halt die Frage... Profil vom G-One R erscheint ganz ok. Erfahrungsgemäß werden die Schwalben aber nur max. 1mm breiter als die Vorgabe, weswegen zwischen 45 und 50mm schon eine größere Lücke ist...
 
Hat jemand den Schwalbe RX pro schon ein paar hundert Kilometer bewegt?
Bei meinem Hinterrad haben sich nach 700km schon die meisten Mittelstollen aufgelöst. Vorderrad ist komplett unauffällig.
Fahre 50mm bei ca 1,8 bar und 80kg. 50/50 Schotter/Asphalt

Also ich glaub zwar, dass der Reifen für deine Anwendung grundsätzlich nicht die richtige Wahl ist. Davon ab, wenn du nicht dauerhaft rückwärts fährst, ist das Verschleißbild eine Katastrophe und nicht durch normalen Abrieb verursacht. Die Ausbrüche und generell die Oberflächentextur und Farbe deines Reifens sehen extrem nach Fehler bei der Vulkanisation aus.
 
Den 40mm Caracal Race hab ich derzeit auf dem anderen LRS montiert.
Ok verstehe, weil nicht jeder Reifen gleich komfortabel ist. Den 40mm Caracal Race fand ich für die Breite super bequem! Deutlich besser als 45mm Pirellis, 45mm Schwalbe G-One RS Evos waren ganz ok.

Wenn es Schwalbe sein soll, dann würde ich für einen spürbaren Unterschied besser auf 50mm gehen. Oder nehm den Thunder Burt 2.1“ Super Race, wenn der Reifen in den Rahmen passt. Kommt mit der Zeit auf echte 54mm auf 25mm Maulweite.

und wie fühlt sich die Beschleunigung im Vergleich an?
Recht behäbig und schwerfällig, weniger agil. Aber wenn der Reifen rollt, dann läuft es. Der Sweetspot ist für mich 40mm, das fährt es sich noch richtig knackig. Ab 45mm geht’s bergab…
 
Ok verstehe, weil nicht jeder Reifen gleich komfortabel ist. Den 40mm Caracal Race fand ich für die Breite super bequem! Deutlich besser als 45mm Pirellis, 45mm Schwalbe G-One RS Evos waren ganz ok.

Wenn es Schwalbe sein soll, dann würde ich für einen spürbaren Unterschied besser auf 50mm gehen. Oder nehm den Thunder Burt 2.1“ Super Race, wenn der Reifen in den Rahmen passt. Kommt mit der Zeit auf echte 54mm auf 25mm Maulweite.


Recht behäbig und schwerfällig, weniger agil. Aber wenn der Reifen rollt, dann läuft es. Der Sweetspot ist für mich 40mm, das fährt es sich noch richtig knackig. Ab 45mm geht’s bergab…

Klasse, an solche Erfahrungsberichte hatte ich gedacht. Vielen Dank 🙏🏻

Bin nicht absolut festgelegt auf Schwalbe - aber mangels Alternativen bleibt nicht viel anderes übrig.
Mit Tufo, als einer der wenigen Alternativen was den RW betrifft, bin ich nicht wirklich warm geworden; waren aber auch nur 35er Thundero. Fand die ziemlich hölzern und hab ewig keinen passenden Druck gefunden.
 
Zurück