- Registriert
- 1. August 2018
- Reaktionspunkte
- 7.522
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja leider. Viel Auswahl ist nicht, wenns um Geschwindigkeit geht.
Mit Speed meinst du den Conti? Da finden sich leider wenig Infos darüber. Caracal Race hat mich bei CAT2 auch nicht sonderlich angesprochen.
Ein Grizl 8Was für ein Rad fährst du?
Meinst du wegen dem hohen Asphalt Anteil? Schotter heißt hier in den Alpen meistens sehr steil, grob und scharfkantig und teils steile Waldwege wo Grip schon notwendig ist. Trotzdem fährt man auch hier realistisch betrachtet 50% auf Asphalt und Radwegen.Also ich glaub zwar, dass der Reifen für deine Anwendung grundsätzlich nicht die richtige Wahl ist. Davon ab, wenn du nicht dauerhaft rückwärts fährst, ist das Verschleißbild eine Katastrophe und nicht durch normalen Abrieb verursacht. Die Ausbrüche und generell die Oberflächentextur und Farbe deines Reifens sehen extrem nach Fehler bei der Vulkanisation aus.
Ja, die dicken MTB-Reifen passen nicht ohne Risiko.Denke 50er Reifen sind das Maximum für den Rahmen; offiziell nur bis 47mm freigegeben.
Ja top, danke für die Info.
Der entscheidende Punkt (den ich vorher nicht wusste) ist, dass du in den Alpen unterwegs bist. Ich bin nur im voralpinen Bergischen, da ist Schotter was anderesErstmal Dank für die schnellen Antworten.
Ein Grizl 8
Meinst du wegen dem hohen Asphalt Anteil? Schotter heißt hier in den Alpen meistens sehr steil, grob und scharfkantig und teils steile Waldwege wo Grip schon notwendig ist. Trotzdem fährt man auch hier realistisch betrachtet 50% auf Asphalt und Radwegen.
Ich bin ( abgesehen von den Auflösungserscheinungen am Hinterrad) mit der Perfomance sehr zufrieden und finde den RX ideal für die Bedingungen. Vorher war der G-one Bite Performance in 45mm montiert.
Ich schreib mal den Händler oder Schwalbe direkt an. Mal sehen was da rauskommt.
Gut zu wissen ist, dass es sich wohl eher um einen Fabrikationsfehler handelt, weil ich den Reifen gerne wieder fahren würde.
Komisch, ich empfinde es als eher umgekehrt.
Ich hatte ehrlich gesagt mit E gerechnet.Erstmal Dank für die schnellen Antworten.
Ein Grizl 8
Mit Speed meinst du den Conti? Da finden sich leider wenig Infos darüber. Caracal Race hat mich bei CAT2 auch nicht sonderlich angesprochen.
Welche Breite vom Thundero bist du gefahren?
Komisch, ich empfinde es als eher umgekehrt.
Bin erst den Terra Trail gefahren in 35 dann den Pathfinder in 32 und nun auf dem Terra Speed unterwegs in 35 und empfinde gerade auf losem Schotter und Rollsplit den Kurvengrip besser als beim Spezi.![]()
Ich hatte ehrlich gesagt mit E gerechnet.
Es gab vor Jahren bzw eher Jahrzehnten Reifen mit ultraweichen Mischungen, die sich so abgenutzt haben. Zu weiche Mischung für zu hartes Gelände und Watt.
Meiner Meinung nach so nicht in Ordnung.
Schwalbe ist doch als sehr kulant bekannt. Könnte mir vorstellen, dass du kostenlos neue Reifen bekommst. Würde das auch direkt mit Schwalbe regeln.Die Mischung ist auch wirklich weich. Ich hatte hier auch den Pirelli Cinturato Gravel M liegen und der fühlt sich schon deutlich härter an... aber auch bei knapp 100g Mehrgewicht.
Aber da ich offensichtlich der einzige mit dem Problem bin, scheint es wohl ein Produktionsfehler zu sein.
Der Händler will den Reifen zugeschickt um zu prüfen ob es ein Garantiefall ist...war aber auch absehbar.
Ich schreib Schwalbe mal direkt an. Evtl ist ihnen das peinlich weil ein Reifen der für felsiges, schlammiges Terrain beworben wird sollte das schon auch ein paar Kilometer mehr aushalten.
Die Frage ist nur was machen wenn der Reifen eingeschickt wird...
Mir gehts erstmal gar nicht darum den Reifen ersetzt zu bekommen, aber ich hab keine Lust nochmal 60 Euro für die paar hundert Kilometer auszugeben, falls es doch an meinem Einsatzbereich liegt.
Der Bite hatte das Problem übrigens nicht. Der war hinten nur mäßig abgefahren nach 2000km.
Der RX ist dem Bite aber sonst in jeglicher Hinsicht überlegen.
Hmmm oder es lag am Rahmen. Dachte mir dann heute Mittag ich sollte vielleicht nochmal Tufos probieren, seit dem Horror-Totalausfall in Slowenien 2023 ist ja ein bisschen Zeit vergangen.Abgefahren wie unterschiedlich die Eindrücke sind. Beide auf 2,1bar gefahren. Der Thundero sogar nur auf 22MW. Thundero 44WAM so meilenweit komfortabler.
Ich fahre für die Alpen den Pirelli Gravel M, mit viel oder vergleichbar viel Luft fährt sich der wirklich nicht so komfortabel. Aber, der hat halt stabile Seitenwände die sich auch mit weniger Druck noch stabil fahren lassen und er rollt dann auch nicht viel achlechter. Für mich der perfekte Reifen dafür, auch wenn er ein bisschen schwerer ist, aber bis jetzt hat er ohne Probleme und viel Verschleiß alles mitgemachtErstmal Dank für die schnellen Antworten.
Ein Grizl 8
Meinst du wegen dem hohen Asphalt Anteil? Schotter heißt hier in den Alpen meistens sehr steil, grob und scharfkantig und teils steile Waldwege wo Grip schon notwendig ist. Trotzdem fährt man auch hier realistisch betrachtet 50% auf Asphalt und Radwegen.
Ich bin ( abgesehen von den Auflösungserscheinungen am Hinterrad) mit der Perfomance sehr zufrieden und finde den RX ideal für die Bedingungen. Vorher war der G-one Bite Performance in 45mm montiert.
Ich schreib mal den Händler oder Schwalbe direkt an. Mal sehen was da rauskommt.
Gut zu wissen ist, dass es sich wohl eher um einen Fabrikationsfehler handelt, weil ich den Reifen gerne wieder fahren würde.
Nein, liegt wie schon von anderen hier im Thread berichtet am bereits montierten Tufo. Die scheinen sich zu weiten. Nicht immer aber doch häufiger als bei anderen Reifen.liegt es meiner Erfahrung nach am Ehesten an undichtem Tubelessband.
Hmmm oder es lag am Rahmen. Dachte mir dann heute Mittag ich sollte vielleicht nochmal Tufos probieren, seit dem Horror-Totalausfall in Slowenien 2023 ist ja ein bisschen Zeit vergangen.
Also 2 x Tufo Thundero 40mm vom Kumpel besorgt. Gebraucht, schon mal montiert.
- keine Chance mit Standpumpe und elektrischer Pumpe
- keine Chance mit Kompressor
- keine Chance mit Schwalbe Montagefluid
- keine Chance mit eingefüllter Dichtmilch
- alles mit Dichtmilch versaut und gereinigt
- gehen nur widerwillig auf die Felge aber springen trotzdem nicht ins Felgenhorn
- 2 x TPU Schlauch eingezogen, 1 direkt undicht, gepatcht und jetzt sind die Tufos drauf
Edit: TPU Schlauch wieder platt, undichte Stelle im Wasserbad gesucht, alles dicht. Schlauch wieder einzogen > undicht.
Horror! Genau so hatte ich sie in Erinnerung.
Ich gebe auf, nie wieder Tufo!
Immerhin „nur“ echte 42mm breit und somit passen sie mit Puffer in den Rahmen.
Für einen Reifenfreiheits-Test war es gut.
Anhang anzeigen 2166902
Nein, die normalen PF. Ich glaube nicht unbedingt das die Kombi aus PF und Milkit das Problem war, sondern das Regenwetter. Wie soll eine wasserlösliche Milch während einer Fahrt in Regen und Matsch dichten? Soweit meine Theorie, es gibt ja genug Alternativen.