Der Gravelreifen-Thread

Hutchinson Caracal Race - eine Hassliebe?!

Nach einigen kleinen Löchern in der Vergangenheit, gab es heute wieder eines. Nicht groß, nicht dramatisch, aber trotzdem notorisch undicht. Also Tour abgebrochen und mit 5x 125 Pumpenhüben dieser Mikropumpe nach Hause gerettet.

Im Keller dann mal wieder ordentlich Druck draufgebracht - bei meinem Kampfgewicht sind dies 3,2 bar hinten. Gerade mal nachgesehen … nun scheint es dicht. Aber wahrscheinlich nur, bis der Reifen wieder walkt.

Mit so eine 5&€§“!/(? kann ich nichts anfangen. Am besten fahre ich morgen mal ne Testrunde.

Die insgesamt 850 km wahren ansonsten überwiegend positiv. Für eine Empfehlung reichts aber nicht…
Wenn du die Köcher findest, mach doch von innen nen flicken drauf. Dann ist es auf alle Fälle dicht.
 
Löcher von innen flicken ist klar - wenn die Sauerei sein muss, nützt es ja nix.
Silca probiere ich dann wohl mal als nächstes aus. Wollte eigentlich kein Pattex im Rad, aber…
Und der Druck muss so, sgt der SRAM Rechner. Habe halt nicht die klassischen Rennradler-Abmessungnen.
 
Versuch mal Silka. Die klebt bei mir alles zu. Trocknet aber auch schnell aus.

Zum Druck. Mit und die 85-90kg und 13kg Rad+Gepäck fahre ich 2,2/2,25bar.
Die Silca Ultimate 2 kannst vergessen. Die versagte bei mir mir den Caracal Race bei einem mini Loch. Musste 3 mal nachpumpen um nach Hause zu kommen und zuhause blubberte es immer noch. Teste grad die Stans Standard.
 
Löcher von innen flicken ist klar - wenn die Sauerei sein muss, nützt es ja nix.
Silca probiere ich dann wohl mal als nächstes aus. Wollte eigentlich kein Pattex im Rad, aber…
Und der Druck muss so, sgt der SRAM Rechner. Habe halt nicht die klassischen Rennradler-Abmessungnen.
Hab nun 3mal nur einen normalen Schlauchflicken mit dem beiliegenden Kleber innen geklebt. Hält prima. Also braucht es nicht die teuren, schweren Mantelflicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich auch schon so gemacht. Aber die Sauerei mit der Milch nervt. Muss ja erstmal alles raus. Oder hält der Kleber auch auf dem nassen Reifen?!
Dann die WTB Milch probieren? Oder Orange Seal?
 
Leider nein. Ich montiere den Reifen ab, wasche ihn aus, stülpe ihn um, trockne ihn mit dem Heißluftfön, rauhe die innenseite leicht an, reinige mit Isopropanol und klebe dann den Patch und lasse es meist über Nacht trocknen.

  • MucOff: Verwende ich schon lange nicht mehr.
  • Joes no Flats: Funktionierte zwar, aber ging im weiteren Gelände wieder auf. Mit weniger Druck hielt es aber bis zum Tourende.
  • Silca Ultimate 2: Funktionierte wie erwähnt gar nicht. Blubberte bis Milch und Luft leer war.
  • Stans: Ausstehend 😅
 
Habe ich auch schon so gemacht. Aber die Sauerei mit der Milch nervt. Muss ja erstmal alles raus. Oder hält der Kleber auch auf dem nassen Reifen?!
Dann die WTB Milch probieren? Oder Orange Seal?
nö die milch muss natürlich raus. ich nehm da immer n Deckel von ner Spray dose oder sowas. Dann kann ich die danach wieder rein kippen
 
Leider nein. Ich montiere den Reifen ab, wasche ihn aus, stülpe ihn um, trockne ihn mit dem Heißluftfön, rauhe die innenseite leicht an, reinige mit Isopropanol und klebe dann den Patch und lasse es meist über Nacht trocknen.

  • MucOff: Verwende ich schon lange nicht mehr.
  • Joes no Flats: Funktionierte zwar, aber ging im weiteren Gelände wieder auf. Mit weniger Druck hielt es aber bis zum Tourende.
  • Silca Ultimate 2: Funktionierte wie erwähnt gar nicht. Blubberte bis Milch und Luft leer war.
  • Stans: Ausstehend 😅
Das normale Stans/Schwalbe ist ziemlich dünn. Es hält gefühlt ewig, dafür dichtet es eher mäßig. Musste neulich einen gebrauchten mit TPU gefahrenen Tufo Thundero gezwungenermaßen auf Tubeless umbauen und hatte nur Schwalbe Docblue (also Stans) daheim. Dichtete den Reifen kaum und zwei vorhandene Minilöcher waren zwar am Anfang dicht, wurden aber immer wieder undicht. Bin es eine Woche gefahren, Morgens auf 2,5 bar gepumpt, auf die Arbeit gefahren. Um 16 Uhr waren nur noch 1,3-1,5 bar drin. Nach ner Woche kamen dann zum Glück wieder TPUs rein.
 
Das normale Stans/Schwalbe ist ziemlich dünn. Es hält gefühlt ewig, dafür dichtet es eher mäßig. Musste neulich einen gebrauchten mit TPU gefahrenen Tufo Thundero gezwungenermaßen auf Tubeless umbauen und hatte nur Schwalbe Docblue (also Stans) daheim. Dichtete den Reifen kaum und zwei vorhandene Minilöcher waren zwar am Anfang dicht, wurden aber immer wieder undicht. Bin es eine Woche gefahren, Morgens auf 2,5 bar gepumpt, auf die Arbeit gefahren. Um 16 Uhr waren nur noch 1,3-1,5 bar drin. Nach ner Woche kamen dann zum Glück wieder TPUs rein.
Danke für deine Erfahrungen. Ich werde es mal testen. Dünnflüssig ist wahrscheinlich besser bei winzigen Löchern, die meist am Caracal Race entstehen.

Wenn man sucht findet man angebliche Unterschiede zwischen Stans und Docblue. Jedenfalls war Stans beim befüllen mit der Stans Spritze so gut, dass der Spritzenausgang während des befüllens verstopft war 😅

Wichtig beim Tubless Setup ist mir, dass ich eine Tour wie gewünscht zu Ende fahren kann. Zuhause werden die Löcher dann eh geflickt. Mit Schlauch will ich jedenfalls nicht mehr herumfummeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Erfahrungen. Ich werde es mal testen. Dünnflüssig ist wahrscheinlich besser bei winzigen Löchern, die meist am Caracal Race entstehen.

Wenn man sucht findet man angebliche Unterschiede zwischen Stans und Docblue. Jedenfalls war Stans beim befüllen mit der Stans Spritze so gut, dass der Spritzenausgang während des befüllens verstopt war 😅

Wichtig beim Tubless Setup ist mir, dass ich eine Tour wie gewünscht zu Ende fahren kann. Zuhause werden die Löcher dann eh geflickt. Mit Schlauch will ich jedenfalls nicht mehr herumfummeln.
Stans und Docblue sind definitiv das gleich Zeugs. Hatte dazu letztes Jahr mal beim Schwalbe Kundenservice nachgefragt und die hatten mir das bestätigt. Schwalbe kauft das Zeugs nur zu und labelt es entsprechend. Stans hat ja aber noch das „Race Sealent“, dass ist definitiv dickflüssiger. Man soll aber beides auch mischen können.
 
Sodele, kleines update zum gestrigen Houffa- Gravel und der Reifenwahl.
Im Vorfeld hatte ich noch einen 47er Speciallized Tracer Pro montiert, da mir beim Dusty Gravel am Lac de la Gileppe die 42er Version sehr gut gefiel.
Ich habe aber dann noch spontan auf den Schwalbe Racing Ray Evo Super Speed 2.1 vorne und hinten (Warum hinten? Weil er für deutlich weniger als der Racing Ralph zu haben war...)gewechselt, da es am Abend noch richtig geschüttet hatte und ich mit deutlich mehr Matsch gerechnet hatte. Und auch mit einem gröberen ersten Teil bis zur Verpflegung bei km 26. Ich war nur den die 21km von da abgefahren und da schien mir der gröbere Racing Ray die bessere Alternative.
Tubeless oder Schläuche ist keine Frage: es sind bei mir immer die Vittoria Latex MTB.
Wobei ich auch wieder 3 Anläufe brauchte, da auch diese wieder direkt bei der Montage (frisch aus der Packung!)bei dem eingeklebten schwarzen Gummiteil sich vom Latex gelöst und mit einem Zischen sich bei 2,5 bar verabschiedet haben...ich habe dann ältere, teils geflickte Latex genommen, die dann auch im Rennen gehalten haben.
Luftdruck bei 1,45bar vorne und 1,6bar hinten bei 67kg war gut, auch wenn es auf den ersten 26km nicht wirklich viele technische Stellen/Abfahrten gab. Aber zumindest teilweise recht groben Schotter.
Insgesamt würde ich im Nachhinein auch keinen anderen Reifen wählen, zumal ich diesmal die Quali erreichen konnte und da erübrigt sich jede Alternative.
Ich würde den Kurs am ehesten mit Valkenburg vergleichen, vielleicht teilweise etwas gröber und 2 härtere Abfahrten pro Runde mehr. Ob man dafür den MTB Reifen benötigt oder nicht muss jeder selber entscheiden. Für mich war das gut, kein Platten, guter Grip und viel Komfort.
Für die Gravel WM kommt dann aber wieder der Caracal in 40mm drauf- weniger HM und weniger grober Schotter versprechen ein deutlich schnelleres Rennen. Sofern es nicht total matschig wird, aber dafür müsste ich mal den Kurs vorher abfahren, ob er dazu überhaupt anfällig ist...
 
Hi, hatte ja mit dem Rene Herse Oracle Ridge Endurance nicht so Glück: 2 x Platten vor einigen Wochen in Slowenien. Leider hate ich damals die TPU Reparatur verhunzt ( anderes Thema ).

Und nun auf Korsika? Keine 10 km gefahren, erst vorne platt, dann hinten Platt. Kann passieren. Vielleicht auch Zufall. Aber vielleicht ja auch nicht ?

Haben einige ja berichtet, dass die R H nicht die stabilsten sind. Hatte zwischen SLO und Corse aber wenig Zeit. Also nur neue, stabilere TPU's verbaut (eclipse gt )

Komisch: meine Frau fährt exakt die selben Oracles und hat nie Probleme. Ist dabei auch "nur" 15 kg leichter, gleiches Rad, ähnliches Gepäck.

Unterwegs mal den Reifen genauer angeguckt. Meine Sorge war, dass ggf. ein Cut o.ä. den Reifen beschädigt haben könnte, dieser bei Belastung etwas offener wird und dadurch Steinchen, Dornen oder ähnliches den TPU quasi widerstandsfrei angegriffen haben könnten. Also, Reifendecke quer zur Laufrichtung auseinandergezogen - und - aha - bei jedem Nupsie (=Stollen) sind leichte Cuts. Reifen sieht aus, wie wenn er 10 Jahre in Betrieb wäre. Sind aber max. 9 Monate !!! Lade mal ein Bild hoch.

Für mich sieht das ganz klar nach Produtionsfehler aus, oder was meint Ihr? Die Oracles am Rad meiner Frau sind dagegen völlig okay.

Habe jetzt mehr Druck auf die Reifen gegeben. Damit ich möglichst wenig Asphaltberührung bewirke. Und der Reifen möglichst nur auf den Stollen läuft. Bisher geht das. Gravel wird gemieden, und die Straße beim Befahren genau inspiziert, also, ob Ausbesserungen oder sonstige scharfkantiges Zeig rumliegt. Stressig - aber was willst du machen? Da wo wir unterwegs sind gibts einfach nichts 😉.
 
Okay, Verbindung ist hier nicht so prickelnd, also neuer Versuch
 

Anhänge

  • 17566527348272926978352384500949.jpg
    17566527348272926978352384500949.jpg
    787,4 KB · Aufrufe: 31
  • Screenshot_20250826_164852_Photo Editor.jpg
    Screenshot_20250826_164852_Photo Editor.jpg
    323,6 KB · Aufrufe: 31
Stans und Docblue sind definitiv das gleich Zeugs. Hatte dazu letztes Jahr mal beim Schwalbe Kundenservice nachgefragt und die hatten mir das bestätigt. Schwalbe kauft das Zeugs nur zu und labelt es entsprechend. Stans hat ja aber noch das „Race Sealent“, dass ist definitiv dickflüssiger. Man soll aber beides auch mischen können.
Steht auch in einem gemeinsamen Safety Data sheet. Neben einigen anderen..also gleiche Chemie. 🤷🏻‍♀️

Das Race hat sehr sehr lange Fasern. Ich hatte das einmal bestellt, weil das normale nicht lieferbar war. Das kriegt man echt nicht durchs Ventil. (Und nur falls einer meint. Ja natürlich ohne Ventilkern)
Meine Spritze , mit der ich normalerweise einfülle hats sofort verstopft. Da muss man also echt sicher sein, dass der Reifen dann auch ins Horn springt, wenn man es von der Seite reinfüllt. Sonst kann man lange putzen 🤫
 
Warum nutzt ihr alle keine Dynaplugs oder sowas wie die WTB Rocket Plugs + Salami?
Damit sollte sich das doch mit den Löchern im Caracal Race relativ problemlos beheben lassen, wenn's mit der Milch nicht dichtet?
 
Zurück