Der große ES6 Thread

Servus...

mal nen Frage, habt ihr an Eurem ES6 die Sattelstütze drangelassen??
Oder habt ihr die grade Thomson genommen???

Diese Kröpfung ist doch nicht so der Hammer finde ich!!! :kotz:

Gruß Sven
 
Fix79 schrieb:
Servus...

mal nen Frage, habt ihr an Eurem ES6 die Sattelstütze drangelassen??
Oder habt ihr die grade Thomson genommen???

Diese Kröpfung ist doch nicht so der Hammer finde ich!!! :kotz:

Gruß Sven
Ich habe zwar die Thomson nicht aber ein Kollege. Die Iridium ist absolut ausreichend, wenn es um die Frage der Haltbarkeit geht! 3 Wochen mit 30 Kilo Gepäck am Träger der nur an der Sattelstütze befestigt ist und härtestes MTB-Terrain...sagt eingentlich alles. Die Sattelstütze hat es überlebt, der Gepäckträger nicht. ;)
 
Es wäre aber auch höchst seltsam, wenn eine Sattelstütze in der Gewichtsklasse brechen würde......................

@Fix79: anfangs hat mich die Kröpfung genervt, habe dann den Sattel so weit als erlaubt nach vorne geschoben -- mittlerweile macht es mir nicht's mehr aus.
Grundsätzlich wäre mir allerdings schon auch eine gerade lieber.

Den C2-Sattel habe ich jetzt übrigens gegen einen Specialized BG getauscht -- wesentlich bessere Durchblutung... ;)
 
Ich finde einfach das die Kröpung den Schwerpunkt weiter nach hinten legt, oder???
Wenn man groß ist und der Schwerpunkt weit hinten liegt, besteht doch die Möglichkeit das beim bergauf radeln das Vorderrad in die Luft geht (ungewollt)

Mhmmm ich versuche das glaub ich ermal so.... Allerdings erst im Jahr 2006 :) ich warte auf die neuen Modelle und hoffe schnell eins zu erhaschen :)
 
Fix79 schrieb:
Wenn man groß ist und der Schwerpunkt weit hinten liegt, besteht doch die Möglichkeit das beim bergauf radeln das Vorderrad in die Luft geht (ungewollt)
Mir der runtergeschraubten TALAS kommt man schon ganz anständig die Berge hoch.
Wenn man zusätzlich auch noch etwas nach vorne rutscht, sind selbst steilere Anstiege fahrbar. :daumen:

clk320
 
Also mit dem ES 9 (Thompson Sattelstütze), bei abgesenkter Talas RLC sind sehr steile Anstiege nicht nur fahrbar, sondern meiner Meinung nach ziemlich gut zu fahren!!!!!!!
Im Vgl. zu meinem alten Scott G-Zero Team (Marathon-Race-Fully) kann ich keinerlei Einschränkungen bergauf feststellen - evtl. neigt das Vorderrad etwas früher zum Abheben (bei ganz steilen Anstiegen) - dann muss man halt ein bissl mehr den Lenker nach unten ziehen, oder auf dem Sattel nach vorne rutschen!!! :daumen:
 
Hallo:

Hab nen Frage.Hab vorgestern es6 abgeholt in Koblenz. Auf meiner Rechnung steht dass an meinem Bike ein 190mm Dampfer eingebaut worden ist :confused: (Ist echt ein 190mm Dampfer bei mir verbaut? Ist bei euch auch so?). Außerdem kann ich meine Reifen auch an der Tankstelle aufpumpen? wenn ja mit welchem Druck?
 
nokia11 schrieb:
Hallo:

Hab nen Frage.Hab vorgestern es6 abgeholt in Koblenz. Auf meiner Rechnung steht dass an meinem Bike ein 190mm Dampfer eingebaut worden ist :confused: (Ist echt ein 190mm Dampfer bei mir verbaut? Ist bei euch auch so?). Außerdem kann ich meine Reifen auch an der Tankstelle aufpumpen? wenn ja mit welchem Druck?

Hallo,

soweit ich mich nicht teusche geht es hier um die Einbaulänge des Dämpfers

Zu den Reifen: es wird grundsätzlich nicht empfohlen, die Reifen an der Tanke zu befüllen, da mit zu viel Druck in kurzer Zeit aufgepumpt wird. Also lieber mit Bike-Pumpe arbeiten. Zur Not kannst du natürlich auch an der Tanke aufpumpen.

Druck: je nach Einsatzzweck des Bikes: ob Marathon, Enduro, Asphalt oder Gelände sind die Angaben anders. Da muss du ein wenig rechechieren oder nach eigener Erfahrung und Vorliebe aufpumpen. Merke: weniger Druck erhöht auch die Pannensicherheit und Tracktion bei nur gering höherem Rollwiderstand.

Gruß aus dem Pott - kommt zum www.ruhrbike-festival.de
 
nokia11 schrieb:
Hallo:

Hab nen Frage.Hab vorgestern es6 abgeholt in Koblenz. Auf meiner Rechnung steht dass an meinem Bike ein 190mm Dampfer eingebaut worden ist :confused: (Ist echt ein 190mm Dampfer bei mir verbaut? Ist bei euch auch so?). Außerdem kann ich meine Reifen auch an der Tankstelle aufpumpen? wenn ja mit welchem Druck?

Das immer noch ES 6 ausgeliefert werden erstaunt mich. Ich dachte, dieses Modell wäre bereits im Dezember letzen Jahres ausverkauft gewesen. Aber herzlichen Glückwunsch.
Ich fahre mit nackigen 90 kg mit einem Reifendruck zwischen 2 - 2,5 bar. Bei geringerem Druck habe ich Angst, dass bei einer scharfen Kante der Schlag bis zur Felge durchgeht.

Gruß
Freti
 
nokia11 schrieb:
Außerdem kann ich meine Reifen auch an der Tankstelle aufpumpen?


Schau Dir mal Deine Ventile an. Im ES7 und auch XC8 sind jedenfalls die französichen Teile verbaut. Da geht nix mit den Luftdruckautomaten.

Standpumpe im Bikeschop für etwa 30 Euro kaufen und dann je nach Bedarf 2,5 Bar bis 3,5 Bar reinpumpen. Bei meinen 87 kg fahre ich 3,5 Bar.
 
Ich bin 74.5 kg .2,2 bar reicht?. Ventil ist so viel ich weiß speziel. Habe das Bike bekommen , da irgendeine storniert hat.Sonst hätte ich es 5 gekauft.

Noch eine Frage.Ich habe erst heute gemerkt. Komisch die Schnellspanner sollen doch an der Seite sein , wo die Scheibe nicht sitzt ist oder nicht? Bie mir ist aber beide Spanner an der Bremsscheiben. Die Räder habe ich nicht motiert ,da ich in Koblenz abgeholt habe.
 
xysiu33 schrieb:
Zu den Reifen: es wird grundsätzlich nicht empfohlen, die Reifen an der Tanke zu befüllen, da mit zu viel Druck in kurzer Zeit aufgepumpt wird. Also lieber mit Bike-Pumpe arbeiten. Zur Not kannst du natürlich auch an der Tanke aufpumpen.[/URL]
Wer empfiehlt denn so einen Blödsinn? Klar kann man Mountainbikereifen an einer Tankstelle aufpumpen, nur sollte man halt nicht 10 Sekunden lang auf den Druckknopf drücken... ;)


rumblefish schrieb:
Schau Dir mal Deine Ventile an. Im ES7 und auch XC8 sind jedenfalls die französichen Teile verbaut. Da geht nix mit den Luftdruckautomaten.
Klar geht das -- für 2 Euro bekommst du einen Autoventil-Sclaverand-Adapter in jedem Bikeshop!


nokia11 schrieb:
Noch eine Frage.Ich habe erst heute gemerkt. Komisch die Schnellspanner sollen doch an der Seite sein , wo die Scheibe nicht sitzt ist oder nicht? Bie mir ist aber beide Spanner an der Bremsscheiben. Die Räder habe ich nicht motiert ,da ich in Koblenz abgeholt habe.

Ist im Prinzip egal, musst halt aufpassen, dass du dir nach einer Abfahrt die Finger nicht verbrennst wenn du an den Schnellspannern rumfummelst.


nokia11 schrieb:
Ich bin 74.5 kg .2,2 bar reicht?.
Am Hinterrad vielleicht etwas knapp, vorne sicher kein Problem.
Im Gelände gilt: so wenig wie möglich, so viel wie nötig (dass man halt Durchschläge vermeidet).
Für die Straßenfahrerei kannst allerdings ruhig mehr Druck reingeben -- AUF ASPHALT sinkt der Rollwiderstand mit steigendem Luftdruck.
 
Hallo,

was mich mal interessieren würde:

Hat irgend jemand von Euch den Syntace VRO am ES 6 eigentlich umgedreht, d.h. fährt jemand mit "negativer Steigung" des Vorbaus ?

Ich bin nämlich noch am überlegen, aber da dieser Schritt bei diesem Vorbau ein wenig zeitaufwändiger ist als an anderen, wollte ich erstmal in die Runde fragen.

Ziel ist es, das Rad bergauftauglicher zu machen da die Sitzposition mit dem Riser Lenker ja eher entspannt ist und das Vorderrrad relativ früh hochgeht, also was meint Ihr ???


Gruss
Thomas
 
Optimale Lenkerbreite bei ES 6???

Hallo Leute !

Bin jetzt ca. 1000 km mit meinem ES 6 unterwegs und hab mich immer noch nicht an den relativ breiten Lenker gewöhnen können...

Weiss jemand von Euch wie breit der Lenker optimal ist ??(Anwendung vor allem Touren)

Bevor ich den Lenker kürze würde ich doch gern noch mal paar Meinungen hören. --> Irgend etwas in die Richtung ... Schulterbreite minus xy mm = optimal

Hoffe ich bin nicht der einzige, dem das Teil zu breit ist.

Danke vorab.

Gruß Groo
 
in der MB stand mal was von 66cm (beim ES7)
Ich hab meinen bei meinem ES6 auf 64cm, bin aber auch ein Mädel und nur 1,60.
Bin aber mit meiner Lenkerbreite total zufrieden.

...aber nach 1000km immer noch nicht gekürzt :confused:
 
Groo schrieb:
Weiss jemand von Euch wie breit der Lenker optimal ist ??(Anwendung vor allem Touren)

Optimal ist einfach die Breite, bei der du dich wohlfühlst!
Mir gefällt zum Beispiel die volle Breite sehr gut, ich bin allerdings auch 1,91m groß und habe eine entsprechend große Armspannweite.

Rück einfach mal die Hebel und Griffe je 1-2cm zur Mitte und fahr so ein paar Touren, bis du die für dich ideale Breite gefunden hast! ERST DANN absägen, nicht dass du es bereust... ;)
 
Mir war der ES8 Lenker eindeutig zu breit und zu Hoch.
Hab umgerüstet.
Hier mal mein neuer Lenker/Cockpit:
Mounty lite Black 580mm, 5°Grad Biegung
sFr. 35.- (ca. 25 Euro)
IMG_9754.jpg


mfg granit
 
Hallo,

ich würde mal sagen, dass die Lenkerbreite eher was mit der Schulterbreite zu tun hat, als mit der Körpergröße oder der Armlänge. Breite Schultern gleich breiter Lenker.

Gruß
Björn
 
Zurück