Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

Muss ich bei einem Teiletausch mit einem User in UK auch Zollgebühren latzen?
Bzw. was muß ich tun um das zu verhindern?Kann man sowas anmelden?
Ist ja letztlich nie Geld geflossen. 🤷‍♂️
 

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
Muss ich bei einem Teiletausch mit einem User in UK auch Zollgebühren latzen?
Bzw. was muß ich tun um das zu verhindern?Kann man sowas anmelden?
Ist ja letztlich nie Geld geflossen. 🤷‍♂️
Hatte ich mal direkt die Zollbehörde hier im Landkreis gefragt.
Antwort: es sind Waren, die das Land wechseln. Also ja, wird verzollt, selbst wenn es gebraucht ist. Ihr zahlt beide entsprechend den Sätzen, die im jeweiligen Land gültig sind.
Man kann es als Geschenk deklarieren, für die Freigrenzen gelten, aber die sind in der Regel so gering, dass man da schnell drüber ist. Den Wert des Inhalts (also nicht das, was du bezahlt hast oder geschenkt bekommst) muss man ja trotzdem angeben oder der wird vom Zoll selbständig bestimmt.
Man kann's darauf ankommen lassen und hoffen, dass nicht jede Sendung kontrolliert wird.
 
Mal ne allgemeine Frage:
Habt ihr einen Tipp für Fahrradständer (also zum präsentieren auf dem Rasen). nix zum ran montieren. Sollte möglichst nicht beim ersten Windstoß umkippen. Und nicht zu groß sein.

Oder ne Anleitung für nen DIY aus Holz oder so? Gibt's da hier schon was im Forum? (Und war ich nur zu blöd zum finden?)

Beste Grüße
 
Aber wie kann ich die Gewindesteigung (1 oder 1.25) messen?
Ich nehme dazu eine normale Schraube, von der ich die Steigung kenne, und halte deren Gewindeteil auf das Gewinde mit der gesuchten Steigung. Wenn die Gewinde sauber zusammenpassen, weiß ich die Steigung.
Steigung 1 hat eine normale M6er Schraube,
Steigung 1,25 hat eine normale M8er Schraube.
Zur Verdeutlichung zwei Bilder, oben eine Schraube M6 am M10-Cantibolzen passt nicht, unten eine Schraube M8 am Bolzen passt. Also ist die Steigung 1,25.
PXL_20230427_133825076.jpg

PXL_20230427_133833246.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

hat jemand Erfahrung, ob eine Tune Bigfoot auch mit einem 107er statt mit einem 113er Innenlager passt?

Danke Frank
Erfahrung habe ich damit nicht, aber hier steht, dass es zumindest mit Tretlagergehäusebreite 68 und nur zwei Kettenblättern funktioniert.
Nach der angehängten Tabelle rutscht der linke Kurbelarm um 3,5mm zur Mitte, der rechte Arm um 2,5mm:
Maße Vkt.-Tretlager 68 Omni Racer.jpg
 
Ich nehme dazu eine normale Schraube, von der ich die Steigung kenne, und halte deren Gewindeteil auf das Gewinde mit der gesuchten Steigung. Wenn die Gewinde sauber zusammenpassen, weiß ich die Steigung.
Steigung 1 hat eine normale M6er Schraube,
Steigung 1,25 hat eine normale M8er Schraube.
Zur Verdeutlichung zwei Bilder, oben eine Schraube M6 am M10-Cantibolzen passt nicht, unten eine Schraube M8 am Bolzen passt. Also ist die Steigung 1,25.
Anhang anzeigen 1683716
Anhang anzeigen 1683717
Moin Armin,
Danke dir! Aber ich habe die Bolzen nicht, nur das leere Sockelgewinde, also ich muss innen schauen... :D

LG
Chris
 
Moin Armin,
Danke dir! Aber ich habe die Bolzen nicht, nur das leere Sockelgewinde, also ich muss innen schauen... :D

LG
Chris
Entweder kommst du mit einer Gewindelehre sogar nach innen, einfacher wäre es aber vermutlich das Gewinde etwas zu fetten, dann mit der Heißklebepistole rein zu spritzen, den Heißkleber-Dummy der somit entsteht rauszudrehen und den dann zu messen. Hört sich etwas umständlich an, sollte mit etwas Geschick aber innerhalb von ein paar Minuten erledigt sein.
Eine Gewindelehre gehört m.E. übrigens in jede gute Werkstatt.

https://www.ebay.de/itm/13451807241...FxwO5k56CeArQRhHCsAeKOr6tr|tkp:Bk9SR-ihwrP4YQ
 
Guten Abend,
gibt es einen Trick/Kniff, um den unter Federspannung stehenden „Deckel“ zu drehen und dann gleich runterzudrücken? Oder ist dazu ein spezielles Werkzeug notwendig?

275CACD8-22CD-4917-8CA0-8A906B489D2D.jpeg
 
Wieder mal eine Frage:
Wieviel „pitting“ ist noch in Ordnung bzw kann ich dieses Tretlager noch verbauen?
5EFB3D79-AB07-432E-8615-65C159C3AA37.jpeg
638961D7-6DAC-43E0-91C4-E1B875796EAF.jpeg
DDFDFE7B-A259-41F6-B77E-84D1E00A28EF.jpeg


Vielen Dank im Voraus
 
Guten Abend,
gibt es einen Trick/Kniff, um den unter Federspannung stehenden „Deckel“ zu drehen und dann gleich runterzudrücken? Oder ist dazu ein spezielles Werkzeug notwendig?
Ich weiß nicht mehr genau wie es ging, aber ein in den Schraubstock gespannter Sechskantschlüssel, auf den man den Schaltwerkbolzen aufgesteckt hat, war die Lösung.
Zumindst hatte man dann eine Hand frei, um mit einer Zange weiter zu kommen.
Wieviel „pitting“ ist noch in Ordnung bzw kann ich dieses Tretlager noch verbauen?
Diese Welle ist leider fertig, kann man entsorgen.
 
Guten Morgen zusammen,

an meinem Alpinestars Cromega konnte ich keine Rahmennummer finden - kann das jemand zufällig von seinem (selbigen) Rad bestätigen?

Beste Grüße und danke :)
 
Das mit dem O-Ring war mir bewusst. Die meisten Tuning-Bolzen aus Alu hatten den Einstich für den O-Ring erst gar nicht, weil die Schaltwerksbolzen auch ohne O-Ring funktionieren und gegeneinander austauschbar sind.
Von Links: 1x SRP, 2x Tune und 2x welche aus dem Forum, alle aus Alu.
cimg2399f9cyy.jpg


Den Rost kannst du mit dem Dremel, Filzscheibe und Polierwachs wegpolieren. Ebenso kannst du mit dem gleichen Werkzeug den Rest vom Schaltwerk auffrischen. Für Stahl und Alu aber bitte verschiedene Filzscheiben verwenden: Nicht dass du mit nur einer Scheibe Stahl polierst und dann die Rostpartikel mit der gleichen Scheibe ins Alu einarbeitest.
Nach dem Polieren das Schaltwerk mit Autowachs versiegeln.
ich "klaue" ;-) das einfach mal ein Beispielfoto.
Irgenwie habe ich es wohl geschafft bei der Reinigung eines LX Schaltwerks den Sprengring zu "verlieren".
Gibt es die noch irgendwo zu erwerben? Die Bolzen scheinen ja immer einzeln zu sein?
OK, aus anderem Schaltwerk nehmen oder mit einem standard Sprengring wird sich da auch was machen lassen ...
 
Zurück