Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
Wenn du ein 42er als großes Kettenblat fährst wird es komisch aussehen weil der Radius des Umwerfers auf die großen 48er Kettenblätter ausgelegt ist.

Bei meinem Ventana sah es extrem bescheiden aus weil auch noch der Sattelrohrwinkel steiler ist als normal.
20200905_131959-jpg.1110915
Tut's das?
 

Schalten konnte ich tatsächlich trotzdem alle drei Blätter aber ging optisch halt garnicht.
Am Ende bin ich bei einem Top Swing Umwerfer gelandet, der passte noch am besten.
Das Rad ist auch ein Grenzfall.
Aber auch bei @ArSt Beispiel sieht man, dass der Umwerfer im hinteren Bereich viel mehr Abstand zu den Zähnen hat.
Ein Compact Umwerfer wie 737/739 oder XC Pro MD würde dem Radius besser folgen.
Bei 44 oder 46Z wirds natürlich weniger auffallen.
 
Hier haben wir ein Marin Rocky Ridge von 1993 mit Alu-Rahmen und jeweils einem kleinen Riss auf beiden Seiten der Sattelstützenklemmung:

Marin_Riss.JPG


Was tun? Jeweils am Ende des Risses eine Bohrung setzen, damit der nicht weiterwandert, fahren und beobachten? Eine Doppelklemme mit 34,9/31,6 mm verbauen, um das Ganze zusätzlich zu entlasten bzw. zu stabilisieren? Weitere sinnvolle Maßnahmen? Sicherheitshalber entsorgen?

Bitte um erhellende Ausführungen. Danke.
 
Weiß jemand wo es den Thread zur Überarbeitung von Bullseyelagern gibt?
Wurde erst letztens hier im Forum verlinkt, finde den Thread aber nicht mehr.:rolleyes:
Gruß,
Oppa
 
Sicherheitshalber entsorgen?
Passieren kann doch eigendlich Nichts, selbst wenn der Riß ganz um's Sattelrohr ginge.
Das Oberrrohr ist doch genauso tief angesetzt wie die Sattelstreben, oder?
Also Riß anbohren.
Und eine möglichst lange, möglichst eng sitzende Sattelstütze verwenden.
(Als letzte Lösung könnte man diese dann einkleben.)

edit:
...oder sich so eine Satelstütze basteln - finde den alten Beitrag dazu nicht mehr.
IMGP04995u-o.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
.. eventuelle schweißen lassen .. Bsp .. Nicolai Tromebone ....Anhang anzeigen 1856959.. und nur noch mit langer Stütze fahren ... 🤔

Danke für den Tipp, aber das wäre für diesen Rahmen eindeutig zu viel Aufwand.


Interessante Lösung, danke.

Passieren kann doch eigendlich Nichts, selbst wenn der Riß ganz um's Sattelrohr ginge.
Das Oberrrohr ist doch genauso tief angesetzt wie die Sattelstreben, oder?
Also Riß anbohren.
Und eine möglichst lange, möglichst eng sitzende Sattelstütze verwenden.
(Als letzte Lösung könnte man diese dann einkleben.)

edit:
...oder sich so eine Satelstütze basteln - finde den alten Beitrag dazu nicht mehr.
Anhang anzeigen 1857078

Danke auch dir für die Lösungsvorschläge. Stütze wird passgenau und sitzt reichlich 14 cm im Sitzrohr, das sollte dann ja reichen, sicherheitshalber werde ich noch die Cannondale Doppelklemme verbauen. Den Umbau auf Schrägkeil-Klemmung behalte ich im Hinterkopf, falls die anderen Maßnahmen nicht ausreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich suche Hersteller Infos und tech facts über eine 24" Zoll Starrgabel mit Cantisockeln & Disc Aufnahme.

Foto anbei.

Danke für die Aufmerksamkeit 👍
IMG_0001.jpeg
IMG_0001.jpeg
 
Moin zusammen,

würde gerne mal eure Meinung mit Pro's / Con's zum Rebuilt einer Manitou 2 bzgl. Elastomere vs. Stahlfedern hören. Habe diese hier komplett zerlegt / gesäubert und bin noch am Grübeln wie ich sie aufbauen soll.

20240204_141201.jpg
 
Hallo,
ich hoffe, dass ich hier richtig bin, sonst kurze Info und ich gehe in den Youngtimer Faden.
An meinem 1997 Corratec TwinBow überlege ich, auf Cantilever Bremsen "zurückzurüsten"
Vorne sollte es mit einem Gegenhalter klappen, der an die Schutzblechaufnahme festgeschraubt wird.
1000005346.jpg

Hinten bin ich mir nicht so sicher:
1000005348.jpg

Kann ich da so etwas verwenden:

1707068247760.jpeg

radgeber-brieselang.de nehmen oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Gruß
 
Hallo,
bis zu welchem Baujahr hat GT das alte Logo mit den Flügeln und den gerundeten Buchstaben verwendet?

Hier mal der Auslöser der Frage ,
Anhang anzeigen 1859840
Anhang anzeigen 1859841
Anhang anzeigen 1859842
Ne genaue Antwort habe ich bislang nicht, ich denke aber das "Made in Japan" und Verwendung von Ishiwata Rohren auch ein guter Hinweis aufs Alter nämlich Pre-90ziger geben könnte.
Mit der Yen Krise 1990 wurden Bikes aus Japan schlagartig viel teuerer, unwirtschaftlich für insbesondere Massenhersteller.
 
Zurück