Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

Also besser nicht mehr fahren ....
Black Wall Reifen dieser Art waren generell haltbarer als am Limit konstruierte Skinwalls. Wenn der Reifen jetzt nicht völlig porös ist kann man den bestimmt noch an irgendeinem Schrottbike runterreiten (wird vermutlich nicht passieren weil das Gummi ausgehärtet ist). Für ein Fahrrad was mit Freude gefahren werden soll würde ich was neues kaufen.
 

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
Bis wann wurden denn ungefähr die Schwalbe Mountaineer 2 produziert ... diese hier sehen eigentlich noch ganz "frisch" aus ... aber ich kann im Netz nichts dazu finden..... Thx ...

Anhang anzeigen 2069246
Anhang anzeigen 2069248
Anhang anzeigen 2069250
In der 2.1er Version ...
Quelle: BIKE 5/93, Seite 96 ff ("Gummilösung" - Marktübersicht u. Kaufberatung Reifen)

Schwalbe Reifen BIKE 5-93.jpeg
 
Ein Kumpel und ich überlegen dieses jahr vll ein langes Wochenende auf einem Retro bike Festival zu verbringen. Welches ist eurer Meinung nach das 'beste' in Europa. Wenn mgl mit einem kurzen (Jedermann)Rennen...
 
Hallo zusammen,

Ich habe diese Elastos (5cm) und diese Federn (2x 15cm mit gelber bzw roter Kennzeichnung, 1x 17cm) „übrig“ - kann mir vielleicht jemand sagen zu welcher Gabel die gehören?

IMG_4608.jpegIMG_4609.jpegIMG_4610.jpegIMG_4611.jpegIMG_4612.jpegIMG_4613.jpeg

Viele Grüße und danke!
Felix
 
Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion anfangen aber trotz Recherche habe ich keine eindeutige Antwort gefunden, daher:

Welche Vorderradnabe der 90er ist/war für radiales Einspeichen freigegeben bzw. kann empfohlen werden?

Ich fahre damit gemütlich durch die Stadt und außer bei Bordsteinen verlässt kein Rad den Boden 😉
Gehöre zur 100+ Kg Fraktion und leider hat meine Hügi Compact 32 Loch gestern den Geist aufgegeben…
Es begann mit unbegründeten Seitenschlägen und endete gestern zum Glück nicht während der Fahrt mit einem Totalschaden…

Wie schaut es mit einer M732, Hügi Compact oder Tune aus?
Wobei die Tune wahrscheinlich aufgrund von Leichtbau i.V.m. Radial nicht möglich…

Vielen Dank.
 
100kg und 32 Loch sind schon mal keine guten Indikatoren für eine Radialspeichung. Direkt "freigegeben" waren mache Naben mit verstärkten Flanschen und eben auch deutlich weniger Speichen. Und auch die haben oftmals nicht gehalten.
Ich persönlich hätte keine Bauchschmerzen bei 32 Loch XT mit deutlich verringerter Speichenspannung an einem 20" Kinderrad. Leuten mit 100kg plus würde ich im klassischen Laufradbau definitiv davon abraten.
Ja, ich weiß, manche fahren das trotzdem.
Systemlaufräder sind eine andere Baustelle, da ist alles aufeinander abgestimmt und eigentlich auch eindeutig dem jeweiligem Einsatzort zugeordnet.
 
Es könnte auch sein, dass die Temperaturen den Naben den Rest gegeben haben, ungleichmäßig Speichenspannung spielt vielleicht auch noch ne Rolle…
Ansich sind die Hügis ja relativ stabil und auch die 732er
 
im Nabenthread sind tomo; die könnten was sein.

edit:
hier, habe den Thread wiedergefunden. Die tomo z.B. sehen mir konstruktiv sinnvoll für Radialspeichung (geringe Lochzahl + Führung für die Speichen) aus... vielleicht können die etwas mehr Fahrergewicht ab?


 
Zuletzt bearbeitet:
Das natürlich die Mörder Nabe👆🥰
Aber der Fragesteller meinte ja, dass er damit nur durch die Stadt rollt…
Natürlich sind 100 Kilo auch ne Hausnummer, aber für den City Bereich?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Direkt "freigegeben" waren mache Naben mit verstärkten Flanschen und eben auch deutlich weniger Speichen. Und auch die haben oftmals nicht gehalten.
Welche waren denn freigegeben?

Es könnte auch sein, dass die Temperaturen den Naben den Rest gegeben haben, ungleichmäßig Speichenspannung spielt vielleicht auch noch ne Rolle…
Ansich sind die Hügis ja relativ stabil und auch die 732er
Gut möglich 😢
Während der Tour ist nichts passiert, abends beim putzen fiel mir ein Seitenschlag auf den ich direkt behob. Am nächsten Morgen war wieder ein kleiner Seitenschlag drin ohne einen weiteren gefahrenen Kilometer. Gegen Mittag wollte ich mich drum kümmern….
Im Nachhinein bin ich schlauer woher die Seitenschläge kamen. Überspannt würde ich aber nicht von reden, die hatten noch viel Futter…

In den 90ern sind doch viele die M732 radial gefahren und ich denke, dass ich Leichtbaunaben Hügi/Ringle/Ibis/tune bei meiner Kombination vergessen kann.
Ich will aber ein radiales Vorderrad (passend zum einseitig radial gespeichten Hinterrad) als Hommage dieser Schönheit der 90er, welche im Zeitalter von Scheibenbremsen ausgestorben ist.
Vielleicht pulstar oder mit M732 probieren…

im nabenthread sind tomo; die könnten was sein.
Danke, gucke ich gleich mal.



Danke euch 👍
 

Anhänge

  • IMG_2298.jpeg
    IMG_2298.jpeg
    844,8 KB · Aufrufe: 101
Zuletzt bearbeitet:
Schade um die Hügi. XT 732 gibt's noch genug. Auf Dauer wird die aber auch so aussehen.
Warum soll eigentlich die Belastung in der City geringer sein als auf der durchschnittlichen Forstautobahn?
In 32 Loch kenne ich keine Nabe welche ausdrücklich für Radialspeichung freigegeben ist. Es gibt wohl welche die das länger aushalten und welche die eher kollabieren. Das Schadensbild sieht man ja an der Hügi. Und die sind schon recht massiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
In diesem Zusammenhang fällt mir ein, dass die DT Revolution einem Kollegen mal empfohlen wurde, da ihm im Winter immer wieder Speichen gebrochen sind, diese seien so flexibel hieß es…

Die Revolution fahr ich auch sehr gerne…
leicht, günstig, und flexibel😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Hab hier einen alten Flite Ti, bei dem sich der Bezug löst.

Lohnt sich das zu kleben, bzw. mit welchem Kleber etc...?
IMG_0082.jpeg


Danke!
 
Ich schlachte gerade ein Spenderrad (LX M560/XT M737 Komponenten-Mix) aus und frage mich ob es sich lohnt das alte Tretlager mitzunehmen. Bisher habe ich nur "alte" Steuersätze mit frischem Fett und neuen Kugeln regeneriert und bin mir unsicher, ob das mit Innenlager genau so "einfach" geht oder ob das Verbauen eines "modernen" Patronen-Tretlagers sowieso hundertmal praktikabler ist. Mir ist Funktionalität wichtiger als historische Korrektheit.

Zu Zeiten der von dir genannten Komponenten sollte es sich eigentlich schon um ein Patronenlager handeln

Kann man die "Patronenlager" einfach tauschen? Ergibt das Sinn? Oder nimmt man einfach lieber gleich ein neues? Was nimmt man da so? Das einfache von Shimano? Oder eher was von Neco oder Token? Soll an ’nem 26er-Conversion-Stadt-Rad verbaut werden.
 
Kann man die "Patronenlager" einfach tauschen? Ergibt das Sinn? Oder nimmt man einfach lieber gleich ein neues? Was nimmt man da so? Das einfache von Shimano? Oder eher was von Neco oder Token? Soll an ’nem 26er-Conversion-Stadt-Rad verbaut werden.
Ich kann Dir Neco empfehlen. Preiswert, leicht zu bekommen und ich habe gute Erfahrungen gemacht. Du kannst natürlich auch nach einem gebrauchten XT-Innenlager Ausschau halten. Die sind (nahezu) für die Ewigkeit gemacht.
 
Zurück