Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

An folgendem Rahmen hat der Vorbesitzer schon V-Brakes montiert:

tempImageOuq3BT.png

Elegant wurde einfach die Zughülle mit Kabelbinder am Oberrohr befestigt. Ich würde die V-Brakes gerne behalten, aber den Zug wieder, wie ursprünglich vorgesehen, entlang des Oberrohrs "nackt" verlegen. Dafür fehlt der "hintere" Zuganschlag. Von Problem Solvers gibt es dafür z.B. den Cable Backstop. Gibt es vielleicht noch andere (hübschere) Möglichkeiten einen Zuganschlag dran zu basteln? Vielleicht sogar an der Sattelklemme? Hat jemand so was schon mal gemacht? Oder ist davon dringend abzuraten?
 

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
An folgendem Rahmen hat der Vorbesitzer schon V-Brakes montiert:

Anhang anzeigen 2086187

Elegant wurde einfach die Zughülle mit Kabelbinder am Oberrohr befestigt. Ich würde die V-Brakes gerne behalten, aber den Zug wieder, wie ursprünglich vorgesehen, entlang des Oberrohrs "nackt" verlegen. Dafür fehlt der "hintere" Zuganschlag. Von Problem Solvers gibt es dafür z.B. den Cable Backstop. Gibt es vielleicht noch andere (hübschere) Möglichkeiten einen Zuganschlag dran zu basteln? Vielleicht sogar an der Sattelklemme? Hat jemand so was schon mal gemacht? Oder ist davon dringend abzuraten?
@Glimmerman hatte dazu mal ein Foto gepostet. Finde es aber leider gerade nicht.
In meiner Erinnerung hatte er das mit einer solchen Schelle gelöst:
1737666531180.jpeg

https://studiobrisant.com/tektro-bremszug-oberrohr-schellen-cable-clips
 
An folgendem Rahmen hat der Vorbesitzer schon V-Brakes montiert:

Anhang anzeigen 2086187

Elegant wurde einfach die Zughülle mit Kabelbinder am Oberrohr befestigt. Ich würde die V-Brakes gerne behalten, aber den Zug wieder, wie ursprünglich vorgesehen, entlang des Oberrohrs "nackt" verlegen. Dafür fehlt der "hintere" Zuganschlag. Von Problem Solvers gibt es dafür z.B. den Cable Backstop. Gibt es vielleicht noch andere (hübschere) Möglichkeiten einen Zuganschlag dran zu basteln? Vielleicht sogar an der Sattelklemme? Hat jemand so was schon mal gemacht? Oder ist davon dringend abzuraten?
Mit Flexpipe oder auch Nokons (wenn Platz knapp) ab dem Röhrchen scheint es ganz gut zu funktionieren. In dem Faden wurde diese Thematik (etwas weiter vorne) ausgiebig diskutiert.

 
An sowas hatte ich eben auch gedacht, hab diesen Aufbau nur völlig verdrängt😬
Wo speicherst du bitte diese ganzen Sachen immer ab🤷‍♂️
100 Punkte mal wieder✔️👍
Ich hatte das noch gut im Hinterkopf, weil ich das selber über diesen Thread erst gelernt hatte, dass das doch geht: Das Canti-Röhrchen bei V-Brakes nutzen.
Das kann aber auch ganz schön knapp sein – ich bin da bei kleiner Rahmengröße schon mal dran gescheitert. Aber in dem Thread hatte @ArSt auch ein Beispiel mit Nokons gezeigt - so hätte es bei mir wahrscheinlich doch geklappt. Nächstes mal weiß ich's besser – und deswegen habe ich es mir gemerkt! 😜

Hier, so:
 

Anhänge

  • Shimano_U-Brake-Aufbau BR-M731.jpg
    Shimano_U-Brake-Aufbau BR-M731.jpg
    370,4 KB · Aufrufe: 43
  • Shimano_U-Brake-Aufbau BR-MT63.JPG
    Shimano_U-Brake-Aufbau BR-MT63.JPG
    506,2 KB · Aufrufe: 43
  • Shimano_U-Brake-Teileliste_BR-M733.pdf
    Shimano_U-Brake-Teileliste_BR-M733.pdf
    1,9 MB · Aufrufe: 27
An folgendem Rahmen hat der Vorbesitzer schon V-Brakes montiert:

Anhang anzeigen 2086187

Elegant wurde einfach die Zughülle mit Kabelbinder am Oberrohr befestigt. Ich würde die V-Brakes gerne behalten, aber den Zug wieder, wie ursprünglich vorgesehen, entlang des Oberrohrs "nackt" verlegen. Dafür fehlt der "hintere" Zuganschlag. Von Problem Solvers gibt es dafür z.B. den Cable Backstop. Gibt es vielleicht noch andere (hübschere) Möglichkeiten einen Zuganschlag dran zu basteln? Vielleicht sogar an der Sattelklemme? Hat jemand so was schon mal gemacht? Oder ist davon dringend abzuraten?

Der Zug wird durch das kleine Rohr unter der Sattelklemme geführt, natürlich ohne Aussenhülle.

Bildschirmfoto 2025-01-26 um 18.58.13.png




Edit: Ok, grad gemerkt das es bei der Frage um etwas anderes ging...
 
Ich brauche ein Vierkant-JIS-Innenlager mit 73mm / 107,5mm Breite. Ich weiß nicht, ob ich einfach zu blöd bin oder ob es das nicht mehr gibt? Hat jemand ’ne Idee? Oder mal im Basar nachfragen?
 
Ich brauche ein Vierkant-JIS-Innenlager mit 73mm / 107,5mm Breite. Ich weiß nicht, ob ich einfach zu blöd bin oder ob es das nicht mehr gibt? Hat jemand ’ne Idee? Oder mal im Basar nachfragen?
Hatte mir ein Token in 68mm gekauft und dann dazu noch Paßscheiben in 1mm und 1,5mm und die dann Innen am Token installiert jeweils einen pro Seite macht +5mm. Lagerschale auf Antriebsseite runter zu bekommen braucht ein wenig Gewalt.

Screenshot_2025-01-28-12-06-32-735_com.ebay.mobile.jpg
 
Du könntest eins für 68mm einbauen, mit einem 2.5mm Spacer auf der rechten Seite..

🤔
Spacer hätte ich, Edelstahl gelasert.

Und der kommt dann in die Schale? Und das funktioniert so einfach? Ich schreib’ dir mal ’ne Nachricht, @SYN-CROSSIS.

Ich finde auch nur zwei Hersteller für ein Lager mit diesen Abmessungen. Das ist zum einen der hier, der verschiedene Qualitäten dieser Token-Lager anbietet:
https://www.omniracer.com/product-page/cromo-steel-jis-square-taper-bottom-bracket
https://www.omniracer.com/product-page/race-lite-titanium-ceramic-jis-square-taper-bottom-bracket
Und dann noch Tange Seiki:

Aber in Deutschland scheinbar nicht so ohne weiteres zu bekommen, oder? Das Radl in das das Lager soll, ist eh nichts besonderes. Aber Danke trotzdem für’s Rausfinden.
 
thema 73er innenlager:
ich habe das auch schon mal gemacht mit der verbreiterung durch passscheiben – es funktioniert allgemein ziemlich problemlos. vielleicht sind folgende 2 punkte hilfreich:
  • abziehen und aufpressen der schale am besten recht vorsichtig mit einem "abzieher", dreibeinig, aus dem autobereich.
  • bei kurzer wellenlänge kann es sein, dass die dichtung der schale dann in einem verjüngten teil der welle sitzt, also nicht mehr sauber dichtet.

alternativmethode 2:
bund der schale(n) eines 68er runterschleifen und die lagerschalen 2,5mm tiefer als üblich ins tretlagergehäuse schrauben. evtl. schraubensicherung verwenden.

alternativmethode 3:
schalen eines baugleichen 73er mit falscher wellenlänge mit einem 68er (mit passender wellenlänge) austauschen – es sind lediglich die schalen zwischen den 68ern und den 73ern anders, der korpus (zumindest bei den xt-lagern) ist gleich lang.

ganz allgemein: es ist ein häufig diskutiertes thema und man findet mit der forumssuche gute infos!

aber mit etwas akribischerer internetsuche findet man eigentlich auch passende lager (zumindest bisher)?
außerdem kann man im basar eine suche aufgeben, das solltre auch zügig zu einem ergebnis führen.
(der kleinteile-thread ist dafür eher der falsche ort und so steht es auch genau so schon in seinem titel...)

ich glaube, internet- oder basarsuche ist den ganzen bastelideen vorzuziehen.:ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück