Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
Bei
meinem 1991er Legnano muss ich das Innenlager wechseln. Wie nennt sich das spezielle Werkzeug für diese Lagerschale? Danke LG Micha
 

Anhänge

  • 20250728_174455.jpg
    20250728_174455.jpg
    681,2 KB · Aufrufe: 42
  • 20250723_173209.jpg
    20250723_173209.jpg
    745,9 KB · Aufrufe: 35
Ich öffne zuerst den Konterring mit einem Hakenschlüssel und dann nehme ich einen passenden Schraubenschlüssel um die Lagerschale herauszudrehen, ein Spezialwerkzeug habe ich dafür nicht, wenn sie nicht raus will, kommt der Heißluftfön und WD40 zum Zuge.

Da es sich um die linke Lagerschale handelt, geht sie auch nach links herum auf, egal ob BSA oder ita.
 
Wie nennt sich das spezielle Werkzeug für diese Lagerschale? Danke LG Micha
Haken- und Gabelschlüssel in entsprechender Größe. Wobei es hier auch sehr gut funktioniert statt mit dem Hakenschlüssel, mit Hammer und Meißel zu arbeiten.
Wenn's mit der Lagerschale und Gabelschlüssel nicht gleich funktioniert, dann den Gabelschlüssel mit einer Nuss + Scheibe + Mutter über die Welle an die Lagerschale drücken.
Statt Gabelschlüssel kann auch ein Rollgabelschlüssel eingesetzt werden.
 
Blöd nachgefragt, der Konterring auf der Nichtantriebsseite ist auch bombenfest. Müsste doch auch Linksgewinde sein oder ?
 
Blöd nachgefragt, der Konterring auf der Nichtantriebsseite ist auch bombenfest. Müsste doch auch Linksgewinde sein oder ?
Sowohl Italienisch als auch BSA sind auf der nicht-Antriebsseite - also der linken Seite - Rechtsgewinde, gehen also nach links auf.

Wie ich sehe hast du ja schon mit dem Schraubenzieher und Hammer in beide Richtungen probiert.
 
Bei
meinem 1991er Legnano muss ich das Innenlager wechseln. Wie nennt sich das spezielle Werkzeug für diese Lagerschale? Danke LG Micha
 
Bei meinem 1991er Legnano muss ich das Innenlager wechseln.
@caquephogl deutete es ja schon an, dein Tretlager könnte auch ITA sein. Wenn der Konterring abgeschraubt ist, kannst du den Gewindedurchmesser der Lagerschale überprüfen: 36 mm ist ITA, dazu die Tretlagergehäusebreite 70 mm. Dann ist auf der Antriebsseite auch ein Rechtsgewinde.
Falls Gewindedurchmesser 35 mm und Tretlagergehäusebreite 68 mm, dann ist das BSA und damit auf der Antriebsseite ein Linksgewinde.
 
Drüben bei KA wird ein Wheeler 525 Cross Line angeboten. Ich wüsste gerne mehr zu dem Rad, finde es aber in keinem Wheeler-Katalog von 1989 bis 1993. Any idea? Ich erwähne mal @joglo als Katalogpapst…
 
Zuletzt bearbeitet:
Drüben bei KA wird ein Wheeler 525 Cross Line angeboten. Ich wüsste gerne mehr zu dem Rad, finde es aber in keinem Wheeler-Katalog von 1989 bis 1993. Any idea?
Anhand des Kettenstrebenschutzes – würde ich sagen – kann man erkennen, dass es sich um ein teilweise aufgerüstetes LX-Bike handelt. Sieht man ja auch an den STI. Wäre es ein LX-DX-Mix von Werk aus, wären die STI sicherlich DX.
Über die Suchfunktion des Forums findet man ähnliche Wheeler 525 - die sind ebenfalls LX und haben Tange MTB bzw. Cromo Plain Gauge Rohrsatz. Aber ich würde einfach mal den Verkäufer nach einem Foto des Rohrsatzaufklebers fragen, dann sind doch eigentlich alle Infos da?
Auffällig finde ich sonst nur die horizontalen Ausfaller. Also vermutlich eher älterer Jahrgang in der von Dir schon eingegrenzten Zeitspanne.

edit:
Die Zugführung auf dem Oberrohr und der toppull-Umwerfer sprechen für 1991 1992 oder danach.
Die 560er LX kam 1993 raus. Daher würde ich mal vorsichtig auf 1991 oder 1992 tippen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gude, ich hab hier nen Rahmen und ne Gabel ohne Steuersatz, Lagerschalen oder Konus. War 1991 wohl ein XT verbaut. Die Gabel ist ca. 3,5cm länger als das Steuerrohr. Ist das der übliche Abstand für einen Gewindesteuersatz bzw hat der Gabel Schaft die richtige Länge?

(Hab einen Interessenten für das RS Rahmenset, der fragt ob das die originalgabel ist bzw die Schaftlänge passt. Ich nehme an, dass dem so ist aber wissen tu ich es auch nicht. Da ich gerade keinen Steuersatz zur Hand hab und auch kein Einpresswerkzeug deshalb die Frage - über die Differenz bzw Länge dürfte es doch auch zu beurteilen sein...)
 
Gude, ich hab hier nen Rahmen und ne Gabel ohne Steuersatz, Lagerschalen oder Konus. War 1991 wohl ein XT verbaut. Die Gabel ist ca. 3,5cm länger als das Steuerrohr. Ist das der übliche Abstand für einen Gewindesteuersatz bzw hat der Gabel Schaft die richtige Länge?

(Hab einen Interessenten für das RS Rahmenset, der fragt ob das die originalgabel ist bzw die Schaftlänge passt. Ich nehme an, dass dem so ist aber wissen tu ich es auch nicht. Da ich gerade keinen Steuersatz zur Hand hab und auch kein Einpresswerkzeug deshalb die Frage - über die Differenz bzw Länge dürfte es doch auch zu beurteilen sein...)
passt exakt: stack height 35mm
https://www.velosaloon.com/products/shimano-deore-xt-hp-m736-1-1-8-threaded-headset-from-1991

nur dann halt kein gegenhalter
 
@caquephogl deutete es ja schon an, dein Tretlager könnte auch ITA sein. Wenn der Konterring abgeschraubt ist, kannst du den Gewindedurchmesser der Lagerschale überprüfen: 36 mm ist ITA, dazu die Tretlagergehäusebreite 70 mm. Dann ist auf der Antriebsseite auch ein Rechtsgewinde.
Falls Gewindedurchmesser 35 mm und Tretlagergehäusebreite 68 mm, dann ist das BSA und damit auf der Antriebsseite ein Linksgewinde.
Alles erledigt..beim Schreiben am Handy den Überblick verloren

 
Weiß jemand, ob es bereits 1991 top-pull Shimano-MTB-Umwerfer gab? Oder doch erst 1992?

Im 1990 gedruckten 1991er Shimanokatalog steht "pull-top type available", es gibt aber keine Modellbezeichnung dazu und auch keine bildliche Darstellung.
https://www.disraeligears.co.uk/site/shimano_bicycle_system_component_-_91_page_64.html

Das Datum bei der Explosionszeichnung z.B. vom FD-M651 sagt Juni 1991.
Also wohl zu spät für den 91er Modelljahrgang?

https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/FD-M651-1161/EV-FD-M651-1161A.pdf

Bei Trek hatte der 1991er Modelljahrgang diese Sonderlösung (Zugführung am Oberrohr und Pinöckel an dem downpull-Umwerfer.) Andere hatten das mit einem Umlenkröllchen am Sitzrohr gelöst.
1753733466831.png



Also, kennt z.B. jemand ein 1991er MTB mit toppull-Umwerfer oder hat sonstwie Hinweise darauf, dass es diese Umwerfer vor 1992 gab? Oder wie könnte man das verbindlich feststellen?🤔

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, kennt z.B. jemand ein 1991er MTB mit toppull-Umwerfer oder hat sonstwie Hinweise darauf, dass es diese Umwerfer vor 1992 gab? Oder wie könnte man das verbindlich feststellen?🤔
Wenn derartige Neuerungen wie in diesem Fall ein Toppull-Umwerfer neu auf dem Markt erschienen, war das doch zumeist erst mal in der höchsten Gruppe, also damals in der XT-Gruppe. Hier ist die Explosionszeichnung vom FD-M736, auch vom Juni 1991:
https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/FD-M736-1199/EV-FD-M736-1199.pdf
Da diese Explosionszeichnung immer gut mindestens ein Jahr vor den Teilen auf dem Markt gedruckt wurden, glaube ich nicht, dass vor 1992 Toppull-Umwerfer erhältlich waren.
 
Weiß jemand, ob es bereits 1991 top-pull Shimano-MTB-Umwerfer gab? Oder doch erst 1992?

Im 1990 gedruckten 1991er Shimanokatalog steht "pull-top type available", es gibt aber keine Modellbezeichnung dazu und auch keine bildliche Darstellung.
https://www.disraeligears.co.uk/site/shimano_bicycle_system_component_-_91_page_64.html

Das Datum bei der Explosionszeichnung z.B. vom FD-M651 sagt Juni 1991.
Also wohl zu spät für den 91er Modelljahrgang?

https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/FD-M651-1161/EV-FD-M651-1161A.pdf

Bei Trek hatte der 1991er Modelljahrgang diese Sonderlösung (Zugführung am Oberrohr und Pinöckel an dem downpull-Umwerfer.) Andere hatten das mit einem Umlenkröllchen am Sitzrohr gelöst.
Anhang anzeigen 2208418


Also, kennt z.B. jemand ein 1991er MTB mit toppull-Umwerfer oder hat sonstwie Hinweise darauf, dass es diese Umwerfer vor 1992 gab? Oder wie könnte man das verbindlich feststellen?🤔

Danke.
hier ist ein FD-M736 von Mai 91. Ueblicherweise begann die Produktion ja eher gegen Ende des Jahres, daher wuerde es mich nicht ueberraschen, wenn es noch aeltere gibt.

https://www.olx.pl/d/oferta/przerzu...mV4y-QKX01apmo7FcN4YYMB2PymHEYnARmSnbt7od_3gL

1753789180074.png
 
hier ist ein FD-M736 von Mai 91. Ueblicherweise begann die Produktion ja eher gegen Ende des Jahres, daher wuerde es mich nicht ueberraschen, wenn es noch aeltere gibt.

https://www.olx.pl/d/oferta/przerzu...mV4y-QKX01apmo7FcN4YYMB2PymHEYnARmSnbt7od_3gL

Anhang anzeigen 2208734
Danke!

Wie schätzt Du das ein: also irgendwann Mitte/Ende 1991 als Ersatzteil auf den Markt gekommen, aber eben nicht bei Serienbikes des 91er Modelljahrgangs verbaut (siehe Trek, z.B.)?

Könnte doch einfach auch Verzögerungen gegeben haben, so dass Shimano die ursprünglich für die Saison 1991 gedachten TP-FDs dann ein Jahr später erst offiziell auf den Markt gebracht hat? 🤔
 
Könnte doch einfach auch Verzögerungen gegeben haben, so dass Shimano die ursprünglich für die Saison 1991 gedachten TP-FDs dann ein Jahr später erst offiziell auf den Markt gebracht hat? 🤔
Ich meine, dass das der ganz normale Weg ist: Teile und deren Unterlagen dazu, werden ein Jahr (oder mehr) vor dem offiziellen Erscheinen gefertigt und auf Lager gelegt, damit dann nach dem Vorstellungstermin ausreichend Stückzahl sofort geliefert werden kann.
Deshalb gab es z.B. auch schon mit 91 gestempelte XTR-Teile, obwohl die XTR-Gruppe erst 92 offiziell eingeführt wurde.
 
Ich meine, dass das der ganz normale Weg ist:
Ja, so hätte ich das auch eingeschätzt. Top Pull - Front derailleurs ab Produkt-/Modelljahr 1992, Herstellung natürlich etwas früher. Das Einzige, was da so ein bisschen abweicht, ist die Aussage im 1991er Katalog: "pull-top type available". Aber das war wahrscheinlich etwas überoptimistisch... gibt ja noch nicht mal eine Produktnummer dazu...
 
Gab es die Heylight Sattelstützen (93,94) in 27,0?
Welchen Setback 0, 1,5 wenn angegeben?
Könnte das jemand im Bike Workshop 94 für mich nachsehen?
Die Online Variante auf Issu ist leider nicht mehr verfügbar.
Danke
1753948653654.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Gab es die Heylight Sattelstützen (93,94) in 27,0?
Welchen Setback 0, 1,5 wenn angegeben?
Könnte das jemand im Bike Workshop 94 für mich nachsehen?
Die Online Variante auf Issu ist leider nicht mehr verfügbar.
Danke Anhang anzeigen 2209393
ja, gabs!

Im Bike Workshop und auch in der Preisliste von Heylight sind nicht alle möglichen Durchmesser angeboten,sondern nur der Range von 26,8 bis 30,0 bei 30cm Alustützen.
Heylight Preisliste 1997 I.jpg

Die Carbon-Stütze gabs nur in drei Größen, aber 27,0 ist da auch mit dabei
Heylight 1-2.jpg


Prospektbild und Preisliste ist von 97, ich habe aber Anzeigen von 94 und 92 wo die gleichen Durchmesser-Bereich angegeben sind bzw. die identischen Produkte abgebildet sind.

Die Frage ist eher wo willst die herbekommen, so oft tauchen die jetzt auch nicht auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mega! 🥳 Vielen Dank dafür. Doppelt, weil die Schnellspanner da ja auch mit erwähnt sind.
wo willst die herbekommen
Tja, das wird wohl nicht so einfach werden … Dachte nur die Heylight Alu Stütze würde sicher gut am Herkelmann aussehen. Die sind eher bieder und mit dem passenden Schnellspanner Set könnte das auch thematisch passen: Herkelmann-Sachs-Heylight
 
Die Carbon-Stütze gabs nur in drei Größen
Ich glaube sogar nur in einer, nämlich 27,2 mm. Ich hatte mir die ca. 1994 angelacht und damals war kein anderer Durchmesser erhältlich. Dafür spricht auch die Angabe in der 97er-Preisliste, in der nur 27,2 und auch nur eine Länge 380 angegeben wird, obwohl im Prospekt auch noch Länge 290 angeboten wurde.
Eine kurze Google-Suche bringt auch nur 27,2 für die Carbonstütze.
 
Zurück