- Registriert
- 29. Januar 2014
- Reaktionspunkte
- 1.405
110mm muss 3 fach sein eins mittig und das kleine hat dann ja 74 Bcd dann läuft das sonst natürlich nichtSorry fürs Dazwischengrätschen, aber wie geht ein 28er-Blatt an Lochkreis 110mm?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
110mm muss 3 fach sein eins mittig und das kleine hat dann ja 74 Bcd dann läuft das sonst natürlich nichtSorry fürs Dazwischengrätschen, aber wie geht ein 28er-Blatt an Lochkreis 110mm?
Jetzt hast du mich verunsichert. Ich schau morgen nochmal nach.aber wie geht ein 28er-Blatt an Lochkreis 110mm?
Dann ist es keine 730er Kurbel (735 hießen nur Schaltwerk, Umwerfer, Pedale und Steuersatz)War nicht LK110, sondern kleiner.
Habe nachgeschaut. Ganz falsch lag ich nicht. Es ist eine FC-M737 Kurbel.Dann ist es keine 730er Kurbel
Gut die moderneren Schaltwerk nehmen halt auch nochmal deutlich mehr slack ausm System aber kann mich fürs Bridgestone Mb1 nicht dazu durchringen11-Fach-Deore-Schaltwerk
...steht doch auf´n Kettenblatt.Der LK bei beiden sollte 94 mm sein (hab‘s jetzt nicht noch mal nachgemessen,
Der Umwerfer macht da ohne Murren mit?Sorry fürs Dazwischengrätschen, aber wie geht ein 28er-Blatt an Lochkreis 110mm? Von TA gibts dafür als kleinstes nur ein 33er und damit wäre die Untersetzung nur 0,97.
Das wäre für mich im Alpenvorland definitiv nutzlos.
Statt riesiger, schwerer Kassetten bevorzuge ich eher fein abgestufte Roadkassetten und hole mir meine Berggänge über möglichst kleine Kettenblätter. An alter MTB-Kurbel mit Standardlochkreisen wäre das dann 42/34/18 und hinten 11-28 am 28er Kuwahara Pacer mit einem RD-M735:
Anhang anzeigen 2232430Das reicht mir alten Sack für lange Anfahrten und steilste Auffahrten. Oder mit Packtaschen.
Genauso im 26er mit vorne 42/32/20 und hinten 11-30 (8fach), Schaltwerk RD-M900.
Im 29er ähnlich, mit vorne 36/20 und hinten 11-32 (10fach). Mit nur zwei Kettenblättern vorne ist das allerdings nix für lange Teerfahrten.
Ja, funktioniert einwandfrei. Das ist ein FD-M735, der ja eigentlich für größere Blätter ausgelegt ist. Vor ein paar Jahren war das große Blatt noch eines mit 46 Zähnen, das ist sich mit der Kettenstrebe gerade richtig ausgegangen. Mit dem 42er-Blatt müsste der Umwerfer eigentlich weiter nach unten ausgerichtet werden, das geht aber wegen der Kettenstrebe nicht. Jetzt ist der Umwerfer ca. 5 mm zu hoch eingestellt, juckt aber nicht. Übrigens habe ich immer eine 11fach-Kette aufgelegt, funktioniert ebenso ohne Probleme.Der Umwerfer macht da ohne Murren mit?
Was ist das für einer, 8fach? Die sind manchmal kritisch.Oder kann es doch der Umwerfer sein?
Ohja, das könnte in der Tat sein. Müsste ein FD-M737 sein. Aber das muss ich morgen nochmal verifizieren.Was ist das für einer, 8fach? Die sind manchmal kritisch.
@isartrails hat hier ja weiter oben die gleiche Kurbel wie du sogar mit einer 11fach-Kette im Betrieb. Interessanterweise aber genauso wie ich mit Blättern von Spécialités T.A. Vielleicht wäre das ein Lösungsansatz?
Bei den 8fach-Umwerfern sind die beiden Kettenleitbleche deutlich weiter auseinanderstehend, als an allen anderen Umwerfern. Wenn ich mit einem solchen Umwerfer eine schmälere Kette betreibe, hatte ich auch schon massive Probleme zumindest beim Einstellen. Allerdings kann ich mich nicht an Kettenklemmer erinnern. Hier, 8fach-Umwerfer mit 8fach-Kette, natürlich Blätter von TA:Weißt du, worin das Problem bei den 8fach-Umwerfern liegt?
Danke.Bei den 8fach-Umwerfern sind die beiden Kettenleitbleche deutlich weiter auseinanderstehend, als an allen anderen Umwerfern.
Ja, 9fach-Kassette und -Shifter geht dann aber nicht mehr.Dann wäre ja auf 8fach umrüsten auch noch eine Option..
Das ist klarJa, 9fach-Kassette und -Shifter geht dann aber nicht mehr.![]()
War iwie mein erster Gedanke aber bei der 737 Kurbel sind ja schon keine mehr verbaut bei der davor und der DX waren ja immer welche mit 0,5mm Stärke oder so aufm mittleren KettenblattUnterlegscheiben
Das wird schon so sein, ich kann aber dazu nichts sagen, weil ich selber so einen kompakteren Umwerfer noch nie im Einsatz hatte. An dieser Stelle spielt ja auch der verwendete Shifter eine Rolle, bei mir immer stufenlose Daumenschalter.Gefühlt schalten die kompakten Umwerfer bei mir immer bisschen knackiger
Nicht nur: Ab 8fach (außer XTR) wurde speziell das innere Leitblech mit mehr und deutlicheren Prägungen versehen und anders/größer ausgeformt:Ich denke, dass vor allem die Dimension der Leitbleche auf den kleineren Durchmesser der Kompakt-Kettenblätter angepasst wurde.
Dieses innere Leitblech macht dann auch Schwierigkeiten beim Verbauen von Kettenblattgrößen, welche von den Vorgaben abweichen: Wenn der Zahnzahlunterschied zu klein ist, bleibt das innere Leitblech gerne am mittleren Blatt hängen.
kurze Frage, schnelle Antwort:Bei den 8fach-Umwerfern sind die beiden Kettenleitbleche deutlich weiter auseinanderstehend, als an allen anderen Umwerfern. Wenn ich mit einem solchen Umwerfer eine schmälere Kette betreibe, hatte ich auch schon massive Probleme zumindest beim Einstellen. Allerdings kann ich mich nicht an Kettenklemmer erinnern. Hier, 8fach-Umwerfer mit 8fach-Kette, natürlich Blätter von TA:
Eine 11fach-Kette hatte ich hier auch schon mal probeweise aufgelegt, war mit diesem Umwerfer nicht einzustellen!
Ich würde dir als Erstes einen 7fach- oder 9fach-Umwerfer empfehlen.
THM/Stork Power Armskurze Frage, schnelle Antwort:
was ist denn das für eine übertrieben schöne Kurbel? (bike-tech, ja, lesen kann ich)
So eine (o.ä.) benötige ich für mein nächstes Projekt.