Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
Gibt es irgendwo einen Überblick über die verschiedenen Varianten der Flite-Sättel?

und: Gab es ihn in der Titanium-Version, klassisch, schwarz, mit blauem Logo - bzw. wann und hat er die alte oder neue Rail-Form? Danke
 
Dann ist es keine 730er Kurbel
Habe nachgeschaut. Ganz falsch lag ich nicht. Es ist eine FC-M737 Kurbel.
Geht jetzt von der Frage des Fragestellers ein wenig ab, aber ich finde, diese alten Kurbeln mit dem kleinen LK werden maximal unterschätzt! Vielleicht hat er ja so eine, hat er nicht geschrieben…
Meine beiden Kettenblätter von TA sind 44 und 29, montiert auf der Außen- und Mittelposition.
Der LK bei beiden sollte 94 mm sein (hab‘s jetzt nicht noch mal nachgemessen, der Link oben sollte der richtige sein).
Hinten habe ich eine HG800-11-fach-Kassette 11-34 montiert. Geschaltet wird mit einem modernen 11-Fach-Deore-Schaltwerk und Sram Gripshift.
Natürlich ergibt das keine „echte“ MTB-Übersetzung, aber dafür wird das Rad auch nicht hergenommen.
IMG_6174.jpeg
IMG_6175.jpeg
IMG_6178.jpeg
 
Sorry fürs Dazwischengrätschen, aber wie geht ein 28er-Blatt an Lochkreis 110mm? Von TA gibts dafür als kleinstes nur ein 33er und damit wäre die Untersetzung nur 0,97.
Das wäre für mich im Alpenvorland definitiv nutzlos.
Statt riesiger, schwerer Kassetten bevorzuge ich eher fein abgestufte Roadkassetten und hole mir meine Berggänge über möglichst kleine Kettenblätter. An alter MTB-Kurbel mit Standardlochkreisen wäre das dann 42/34/18 und hinten 11-28 am 28er Kuwahara Pacer mit einem RD-M735:
Anhang anzeigen 2232430Das reicht mir alten Sack für lange Anfahrten und steilste Auffahrten. Oder mit Packtaschen.
Genauso im 26er mit vorne 42/32/20 und hinten 11-30 (8fach), Schaltwerk RD-M900.
Im 29er ähnlich, mit vorne 36/20 und hinten 11-32 (10fach). Mit nur zwei Kettenblättern vorne ist das allerdings nix für lange Teerfahrten.
Der Umwerfer macht da ohne Murren mit?

Felix
 
Der Umwerfer macht da ohne Murren mit?
Ja, funktioniert einwandfrei. Das ist ein FD-M735, der ja eigentlich für größere Blätter ausgelegt ist. Vor ein paar Jahren war das große Blatt noch eines mit 46 Zähnen, das ist sich mit der Kettenstrebe gerade richtig ausgegangen. Mit dem 42er-Blatt müsste der Umwerfer eigentlich weiter nach unten ausgerichtet werden, das geht aber wegen der Kettenstrebe nicht. Jetzt ist der Umwerfer ca. 5 mm zu hoch eingestellt, juckt aber nicht. Übrigens habe ich immer eine 11fach-Kette aufgelegt, funktioniert ebenso ohne Probleme.
Mit STI's sieht das möglicherweise wieder anders aus, mit meinen stufenlosen Daumenschaltern kann man mit diesen alten Umwerfern so ziemlich alles anstellen, was man möchte.
Funzt einfach.
 
Übrigens ähnliches Spiel hier:

Der über Daumenschalter angesteuerte DuraAce 10fach-Umwerfer macht mit einer 11fach-Kette und 36/20 Kettenblätter auch genau was er soll, obwohl locker 8 mm zu hoch eingestellt.
Ich schiebe das auf die ähnliche, einfache Form der Kettenleitbleche im Vergleich zum alten FD-M735.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich hätte auch mal wieder eine "kurze" Frage. :)

Verbaut ist eine FC-M737 mit den originalen Kettenblättern. Gefahren wird das Rad mit 9fach Kassette und 9fach Kette.
Nun passiert es gelegentlich, dass sich die Kette beim Schalten zwischen dem großen und dem mittleren Kettenblatt verklemmt. Also so richtig verklemmt 😵‍💫.

Kann es sein, dass die 9fach Kette zu schmal?
Kann es mir irgendwie nicht wirklich vorstellen, da ich auch problemlos 9fach Ketten mit Kettenblättern aus 7fach-Zeiten fahre.
Aber wirklich was anderes fällt mir auch nicht ein...
Umwerfer scheint jetzt erstmal okay eingestellt zu sein. 🤔
Oder kann es doch der Umwerfer sein?

Gibt es vielleicht Ideen, was ich dagegen tun könnte? Hatte jetzt überlegt, vielleicht mal Unterlegscheiben zu verbauen und somit den Abstand zwischen den Kettenblättern zu verändern.

Danke und viele Grüße ✌️
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder kann es doch der Umwerfer sein?
Was ist das für einer, 8fach? Die sind manchmal kritisch.
@isartrails hat hier ja weiter oben die gleiche Kurbel wie du sogar mit einer 11fach-Kette im Betrieb. Interessanterweise aber genauso wie ich mit Blättern von Spécialités T.A. Vielleicht wäre das ein Lösungsansatz?
 
Was ist das für einer, 8fach? Die sind manchmal kritisch.
@isartrails hat hier ja weiter oben die gleiche Kurbel wie du sogar mit einer 11fach-Kette im Betrieb. Interessanterweise aber genauso wie ich mit Blättern von Spécialités T.A. Vielleicht wäre das ein Lösungsansatz?
Ohja, das könnte in der Tat sein. Müsste ein FD-M737 sein. Aber das muss ich morgen nochmal verifizieren.
Weißt du, worin das Problem bei den 8fach-Umwerfern liegt?

Ja, neue Kettenblätter könnten vielleicht die Lösung sein. Da die verbauten aber noch in Ordnung sind, hoffte ich, dass ich sie weiter fahren kann.

Vielen Dank dir.
 
Weißt du, worin das Problem bei den 8fach-Umwerfern liegt?
Bei den 8fach-Umwerfern sind die beiden Kettenleitbleche deutlich weiter auseinanderstehend, als an allen anderen Umwerfern. Wenn ich mit einem solchen Umwerfer eine schmälere Kette betreibe, hatte ich auch schon massive Probleme zumindest beim Einstellen. Allerdings kann ich mich nicht an Kettenklemmer erinnern. Hier, 8fach-Umwerfer mit 8fach-Kette, natürlich Blätter von TA:

Eine 11fach-Kette hatte ich hier auch schon mal probeweise aufgelegt, war mit diesem Umwerfer nicht einzustellen!
Ich würde dir als Erstes einen 7fach- oder 9fach-Umwerfer empfehlen.
 
War iwie mein erster Gedanke aber bei der 737 Kurbel sind ja schon keine mehr verbaut bei der davor und der DX waren ja immer welche mit 0,5mm Stärke oder so aufm mittleren Kettenblatt

@ArSt Armin merkst du Unterschiede vom Schaltverhalten her zwischen den alten längeren Umwerfer und den neuen kürzeren kompakten also 735 vs 737. Gefühlt schalten die kompakten Umwerfer bei mir immer bisschen knackiger
 
Gefühlt schalten die kompakten Umwerfer bei mir immer bisschen knackiger
Das wird schon so sein, ich kann aber dazu nichts sagen, weil ich selber so einen kompakteren Umwerfer noch nie im Einsatz hatte. An dieser Stelle spielt ja auch der verwendete Shifter eine Rolle, bei mir immer stufenlose Daumenschalter. :ka:
 
Ich denke, dass vor allem die Dimension der Leitbleche auf den kleineren Durchmesser der Kompakt-Kettenblätter angepasst wurde. (sieht man ja gut oben bei ArSts Foto, dass der XTR Umwerfer eigentlich zu groß für das 42er Ketteblatt ist)
Ansonsten ist die Funktionsweise der Umwerfer ja nicht anders, ob nun 3fach an Standardkurbel oder 3fach an Kompaktkurbel.
 
Ich denke, dass vor allem die Dimension der Leitbleche auf den kleineren Durchmesser der Kompakt-Kettenblätter angepasst wurde.
Nicht nur: Ab 8fach (außer XTR) wurde speziell das innere Leitblech mit mehr und deutlicheren Prägungen versehen und anders/größer ausgeformt:
ss-stp-zet-shimano-04_shimano-altus-fd-m313-umwerfer-7-8-fach-schelle-dual-pull-schwarz-silber.png

Dieses innere Leitblech macht dann auch Schwierigkeiten beim Verbauen von Kettenblattgrößen, welche von den Vorgaben abweichen: Wenn der Zahnzahlunterschied zu klein ist, bleibt das innere Leitblech gerne am mittleren Blatt hängen.
 
Bei den 8fach-Umwerfern sind die beiden Kettenleitbleche deutlich weiter auseinanderstehend, als an allen anderen Umwerfern. Wenn ich mit einem solchen Umwerfer eine schmälere Kette betreibe, hatte ich auch schon massive Probleme zumindest beim Einstellen. Allerdings kann ich mich nicht an Kettenklemmer erinnern. Hier, 8fach-Umwerfer mit 8fach-Kette, natürlich Blätter von TA:

Eine 11fach-Kette hatte ich hier auch schon mal probeweise aufgelegt, war mit diesem Umwerfer nicht einzustellen!
Ich würde dir als Erstes einen 7fach- oder 9fach-Umwerfer empfehlen.
kurze Frage, schnelle Antwort:

was ist denn das für eine übertrieben schöne Kurbel? (bike-tech, ja, lesen kann ich)
So eine (o.ä.) benötige ich für mein nächstes Projekt.
 
Ich bin gerade dabei meine 732er Cantis einzustellen und in diesem Zuge einmal alles zu zerlegen und sauber zu machen. Laut Anleitung der Cantis ist die Feder auf der einen Seite weiß und auf der anderen Seite gelb. Was hat das auf sich? Bei mir sind die Federn auf beiden Seiten identisch.

Und noch eine Frage: würdet ihr eher die Bremsen auf SLR oder Normal stellen?
 
Zurück