Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

Hier der "offizielle" Bereich den das Schaltwerk können soll.

RD-A452.png


Den Käfig sollte man aber auch tauschen können ... oder?
 

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
selber lackierten?) Paul Schelle halt von der ungeheueren Detailverliebtheit zeugen. Sehr cool...
Danke 🤩
Ja, die Schelle ist selber lackiert, so wie das XT Schaltwerk.
Übrigens das passende Sport LX Schaltwerk RD A 452 (wir kennen hier ja eher nur die Mountain LX und hassen die Daumies an den grobschlächtigen Hebeln) hätte ein weißes Parallelogramm, das könnte ich mir auch gut an dem Bike vorstellen, einzig geht damit nur ne recht kleine Kassette weil der Käfig Rennrad-typisch kurz ist.
guter Tipp, bin schon am überlegen, ob ich das Schaltwerk ändere.
Das Problem ist, dass der weiße Lack, den ich selbst angebracht hab nicht sooo gut hält.
Da wäre es natürlich von Vorteil, ein von Werk aus weißes Schaltwerk zu Verbauen.
Bei der Paul Schelle geht es leider nicht anders, die wird aber auch nicht so stark belastet wie das Schaltwerk.

Ich meine, das so ein Mountain LX Schaltwerk bei einem Kumpel rumliegt, den habe ich darauf heute gleich mal angehauen😬

Ich hab aber auch schon zwei andere Kandidaten hier die ich für das GT auch ziemlich passend finde.
IMG_6547.jpeg

Das untere SW auf dem Bild (RD-6208) wäre dabei aktuell mein Favorit.
Der Schriftzug in der Mitte sieht fast weiß aus.
Wenn ich jetzt noch den silbernen Teil außen rum (dieser ist schon lackiert) in weiß lackier, könnte das doch auch ganz hübsch aussehen?!

Das silberne Schaltwerk da drüber (RD-6207) könnte ich mir vom Stil aber auch ganz gut zum GT vorstellen.

Den Käfig sollte man aber auch tauschen können ... oder?
Das denke ich auch! Egal welches SW es wird, könnte man zur Not auch den Käfig ändern.
Allerdings finde ich eine kurze Übersetzung bei dem Rad auch nicht schlimm, es könnte auch einfach eine kleinere Kassette werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
Kann mir wer sagen, was für Speichennippel ich brauche für die Mavic 230 SBP Felge, da gibt es ja diverse Varianten.
Danke und Grüße Marco
klassisch wären 12mm Messingnippel ohne irgendwelchen Schnickschnack. Gewindedurchmesser hängt von den Speichen ab (damaliger Standard war 2,0mm). Länger, bunter, Alu geht auch wenn man das mag.
 
Bei der Montage der Campa Cantis stehe ich vor einem Problem. Die Rückholfedern entwickeln ihre Kraft in umgekehrter Richtung, bzw. viel zu schwach in richtiger. Einstellmöglichkeiten wie ich es von anderen Cantis kenne, wie Madenschraube oder verschiedene Lochbohrungen gibt es hier nicht. Habe ich die falschen Federn oder übersehe ich da irgendwas? Zur Veranschaulichung ein paar Fotos. Über Tipps würde ich mich freuen. Danke!
IMG_7823.jpeg
IMG_7827.jpeg
IMG_7826.jpeg
IMG_7824.jpeg
IMG_7825.jpeg
 
Ist das nicht wie bei Suntour?
Noch nicht ganz fest schrauben, dann kannst du hinten an dem Sechskant (15er?) die Federkraft einstellen und dann den cantiarm mit dem Inbus festschrauben. Dadurch wird die Buchse hinten mit der Feder festgeklemmt.
Genauso.

Und vielleicht mal überprüfen ob nicht linke und rechte Feder vertauscht wurden.
Beim Ziehen der Bremmse sollte die Feder zusammen gedrückt werden.
Also linksgewickelte Feder beim linken Bremsarm (wenn man von vorn auf die Bremse schaut) und rechtsgewickelte Feder beim rechten Bremsarm.
 
Ist das nicht wie bei Suntour?
Noch nicht ganz fest schrauben, dann kannst du hinten an dem Sechskant (15er?) die Federkraft einstellen und dann den cantiarm mit dem Inbus festschrauben. Dadurch wird die Buchse hinten mit der Feder festgeklemmt.
Das klingt gut! Vielen Dank!
Das an der Federhülse ein Sechskant ist, deutet für mich auch stark nach der "Friktionsklemmung" wie auch bei Dia-Compe Cantis hin.
Klasse, danke Dir! Werde für heute Nachmittag wahrscheinlich die Ritcheys wieder montieren, damit wir entspannt cruisen können.
Genauso.

Und vielleicht mal überprüfen ob nicht linke und rechte Feder vertauscht wurden.
Beim Ziehen der Bremmse sollte die Feder zusammen gedrückt werden.
Also linksgewickelte Feder beim linken Bremsarm (wenn man von vorn auf die Bremse schaut) und rechtsgewickelte Feder beim rechten Bremsarm.
Danke Dir, guter Tipp. Die Federn sehen irgendwie alle gleich aus, muss es aber nochmal überprüfen und ggfs. von anderen Bremsen entleihen.
Der Sechskant ist ein 21er und der "Zweikant" ein 18er. Habe eine ganze Kiste voll mit Maulschlüsseln, alles mindestens doppelt, manches drei oder vier mal und welche Größen fehlen: Genau, die Beiden! 🥴Mit einem verstellbaren Schraubschlüssel würde ich zu viel kaputt machen, da alles aus Alu ist. Komme für den Moment leider nicht weiter. Fahre heute Nachmittag mal in 'nem Baumarkt vorbei und werde berichten.
 
Da du schon bei den Rennradschaltwerken angekommen bist - ein weißes RX100 (so eines: https://goldensteelcycles.com/de/pr...mOkh3rFjHZHmcEIiQhwDG9JuW1q8fAuD56xJPDmedjaOR) hab ich noch im Keller, falls das was ist. Ich hab leider gerade nicht mehr im Kopf, wie da der Zustand ist.
Vielen Dank fürs Angebot!
Zustand ist bei mir eigentlich immer egal😅
Ich Behalt das mal im Hinterkopf, Ich wollte aber vorher noch mal das greifbare Schaltwerk von Meiner Keule ranhalten.
Wenn du deinen Schaltwerk zufällig findest, kannst du mir ja gerne mal ein Bildchen schicken👍
 
Was bedeutet 1993 das "Blade" auf einer Tange CroMo Starrgabel ?
meinst so? Das bedeutet vermutlich, dass NUR die Gabelscheiden (fork blade) von Tange sind oder aus dem Material, dass auf dem Aufkleber steht und der Rest nicht. So wie beim Rahmen gilt, dass evtl. nur das Rohr, auf dem der Aufkleber ist, aus dem entsprechenden Material ist.
1760775995514.png
 
Zurück