Der Lack-Faden

Also, zumindest auf dem letzten Foto sieht's navh einem ziemlich perfekten match aus! Top!
Danke.
Auf dem Foto wo die Dose drauf steht, sieht man, dass es nicht 100-prozentig matscht, ist glaube ich aber auch irgendwie abhängig vom licht
(Abends sieht’s besser aus)🤣

Was ich schmerzlich lernen musste : Bis so ein Lack wirklich durchgetrocknet ist, können mehrere Wochen vergehen. Davor sollte man Schrauben nicht so doll "anknallen". Dadurch habe ich mir schon, ansich schöne Lackierergebnisse versaut :D Man lernt nie aus !
Mein Lack ist auch noch nicht trocken
(bis heute nicht) konnte es aber nicht abwarten und wollte das Ding einfach einbauen.
Bei diesem Bike ist der nicht zu 100-prozentige highend Lack auch passend.
Der Vorteil am dem klebrigen lack ist auch, dass Sicherheitsrelevante Teile nicht nur verschraubt, sondern jetzt auch verklebt sind😉
(siehe Schellle vom Bremsarm)
IMG_5943.jpeg

Die leichte Metallica Lackschicht habe ich noch nicht erwähnt.
Nach dem Klarlack kam ich auf die Idee noch ein bisschen Silber metallic drüber zu Faden, um ein Glitzer Effekt zu bekommen…
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Tipp: Dass dein Lack nicht trocken wird hat schon auch mit deiner Auftragsmenge zu tun. Und du musst jede Schicht einzeln austrocknen lassen. Wie lange, steht auf der Dose.

Aber das Ergebnis ist trotzdem schick! :daumen:
 
Danke.
War so ein kleiner Selbstversuch.
Ich weiß natürlich, dass die Schichten eigentlich eine Trocknungszeit brauchen.
Ich weiß auch, dass dieser ein Komponenten Klarlack ewigkeiten zum Trocknen braucht.
Für mich passt das schon so, Und der Selbstversuch hat gezeigt, dass es trotzdem irgendwie funktioniert.
 
Musste neulich auch mal wieder was lackieren.
Ich hab das ganze innerhalb von einem Tag erledigt (inklusive spachteln)😉
Die Gabel hatte schon 1-2 Einschläge, daher eben auch das spachteln.Anhang anzeigen 1966149
Anschließend habe ich mit der Grundfarbe Weiß einmal Angenebelt, dann nach circa 15-20 Minuten ebenfalls mit Weiß Fett drauf geballert.
Anhang anzeigen 1966154
Ich versuche beim lackieren immer so dick wie möglich zu schichten, kurz bevor es lacknasen gibt.
Meine Theorie dazu ist, das zu dünne Lackschichten schneller abblättern (ist aber kein Fachwissen).
Nach ein bis zwei weiteren weißen Schichten mit einer Trocknungszeit von circa 1 Stunde, kam die Farbe dazu
Anhang anzeigen 1966155
Der 1k Klarlack ist in meinem Keller bestimmt schon 10-15 Jahre vorgereift, dieser kam nicht als Nebel aus dem Sprühkopf, sondern eher wie aus einer Wasserpistole getropft🥴
Anhang anzeigen 1966156Anhang anzeigen 1966158
Leider passt die Farbe der Gabel nicht zu 100% mit dem Rahmen, zumal die Farbe auf dem Rahmen ein metallic Lack ist, und die auf der Gabel eben nicht.
Ich bin trotzdem zufrieden mit dem Endergebnis, Gerade da es in so einer kurzen Zeit und teilweise mit Restdosen lackiert wurde.
Zum Fading empfehle ich aber dringend neue Dosen zu nehmen, da diese noch ausreichend Druck haben (sonst gibt es kein Nebel, sondern Spritzer)Anhang anzeigen 1966159
Fahrrad Foto sieht super aus!
 
Ich habe bereits beides gemacht.
Hat beides seine Vor und Nachteile. Aber besser ist das kurze Warten.
nach dem Anrocknen:
  • +Kanten des gerade gesprühten sind nach dem trocknen nicht mehr so scharf und die Stufe fällt kleiner aus.
  • + man kann gleich nass in nass weiter lackieren
  • - das Risiko zu früh abzuziehen und das Logo unschön aussehen zu lassen ist gegeben
  • - man muss sehr vorsichtig arbeiten, dass man mit der Folie oder dem outline tape oder den Händen nicht auf die noch recht frische Farbe kommt und hier etwas zerstört

wenn du durchtrocknen lässt, hast du eigentlich nur die Sicherheit, dass nichts kaputt geht wenn du Folie entfernst oder mal wo gegen kommst.
Aber du hast dann die scharfen Kanten, großen Stufen und du läufst gefahr, dass du ohne Zwischenschliff keine Gute Haftung des Klarlacks hast.
was ich mich bei dem oben geschriebenen und dem damals geschriebenen gerade frage ist:

Wann klebt man am besten die Maskier-Folie auf, um danach Logos zu sprühen und mit Klarlack drüber zu gehen? Kann man da überhaupt Basislack, Logos und Klarlack noch nass in nass lackieren? Wie lange muss der Basislack trocknen, um die Maskierfolie drauf kleben zu können und auch wieder ohne Schaden entfernen kann, sobald die Logos gesprüht sind?
Ich habe bisher immer den Basislack durchtrocknen lassen und diesen ganz leicht angeschliffen für Logos und Klarlack. Bei Metallic Lack aber nicht so wirklich ratsam. Logos hab dann auch mal durchtrocknen lassen und dann die Kanten/Stufen leicht geschliffen. Auch das ist nicht optimal habe ich festgestellt.
Die Frage ist also, wie muss dieser Vorgang angepasst werden, wenn man zwischendurch Logos/Designs sprühen möchte?
Hab jetzt mal tief gegraben, um die beiden Beiträge hier wieder herauszukramen. In näherer Zukunft sollten hier (hoffentlich) endlich mal 2 Räder lackiert werden, wobei bei beiden mit Folie gearbeitet werden soll.

Wenn ich jetzt die Erfahrungen hier und andere Nachrichten aus dem Faden richtig deute, wäre die ideale Vorgehensweise die folgende, oder ? (bitte um Korrektur/Input/Vorschläge/Differenzialmeinungen)

Rahmen 1: Carbonrahmen, wird farbig lackiert, jedoch soll am Unterrohr das Logo in der rohen Carbonoptik verbleiben, also statt einem Logo in einer anderen Farbe ein Logo in der Farbe "carbon raw".
(bevor jemand fragt, probelackiert mit Spraymax 2K direkt auf Carbon wurde bereits, haltbarkeit wurde für gut befunden... hoffe nur ich krieg keine probleme zwischen dem Carbon und irgendwelchen Lösungsmitteln aus dem Lack)

Ich würde jetzt die Decals auf den rohen, geschliffenen rahmen kleben, dann grundieren, Farbe rauf, und noch bevor die Farbe trocken ist die decals entfernen, damit ich dann mit Klarlack nass in nass lackieren kann. Nachdem decals entfernen aus nassem lack ja gehen müsste, sollte das so rein theoretisch kein problem sein, oder ?

Rahmen 2: Stahlrahmen, soll in dunkelgrün mit hellbraunen Logos lackiert werden.
In dem Fall würde ich dann den rahmen grundieren, dann nass in nass hellbraun rauf. Das dann ganz durchtrocknen lassen, damit die decals raufkönnen. Anschleifen, dunkelgrün drauf, dann die decals wieder runter bevor das grün durchgetrocknet ist und dann den Klarlack nass in nass rauf. Klingt das sinnvoll so, oder zu kompliziert ?

(dass beide Vorhaben nicht grade leicht sind ist mir absolut bewusst, bin auch schon sehr gespannt ob ich auch nur annähernd an das ran komm was mir im Kopf vorschwebt)

Danke schonmal ✌️
 
Mahlzeit zusammen,
ich hatte letztes Jahr bereits ein paar Fragen gestellt, mit dem Ergebnis, lieber warten bis es warm ist.
Mittlerweile habe ich mein Scrub hier und kann deswegen das Radon zerlegen.
Das Rad soll im Anschluss verkauft werden, vorher möchte ich die Lager erneuern und den Lack auf Vordermann bringen.
Ich habe hier gelesen, man bekommt nie wieder eine so gute Grundierung wie der Hersteller, deswegen wird oft "nur anschleifen" empfohlen.
Wenn ich mir meinen Rahmen so ansehe, bin ich über diesen Punkt wohl raus, richtig?
Mein Plan wäre:
Restliche Decals entfernen ( viele sind schon teilweise ab)
Dann abbeizen
Dann nass und Fein (1200?) Vorschleifen
Grundierung von Spraymax
Farbe von Montana, dachte an Candy Red
Neue Schwarze Decals drauf
Klarlack 2K wieder von Spraymax.

Kann man das so machen?
hat jemand zufällig einen Shop an der Hand, oder würde für Bezahlung, Decals drucken können?
20240727_131032.jpg
 
Ich würde es auch nur technisch aufmöbeln und dann mit den Gebrauchsspuren verkaufen. Das Geld und die Zeit für die Lackierung plus Dekor wirst du sicher nicht bezahlt bekommen.
Dazu kommt noch: wenn du keine wirklich saubere Umgebung zum Lackieren hast und dir das Lackieren von Rahmen schon halbwegs sauber von der Hand geht, weil du es ein paar Mal gemacht hast, bekommst du wenn es doof läuft hier nen kleinen Läufer, da einen Dreckeinschluss wo dann der geneigte Käufer im Zweifel auch dran rummäkelt.
 
Das dass eine Minus Rechnung wird, wäre für mich in Ordnung, ich habe ja auch Lust auf das "Projekt".
Bei den Kosten würde ich jetzt nicht deutlich mehr als 150€ erwarten?!
Ich mache später nochmal ein paar Fotos, der Lack ist schon arg mitgenommen :(
 
Trotzdem solltest du dir ehrlich die Frage stellen ob du es so gut hinbekommst dass es wirklich jemand, in seiner Kaufabsicht, als Pluspunkt ansehen wird.
Wenn es der erste Rahmen ist den du lackierst ist die Wahrscheinlichkeit halt hoch dass es hier und da zu kleinen bis größeren Hupsis kommen wird, die für dich im Zweifel noch ok sind, für einen Käufer aber vielleicht schon eher wertmindernd.
 
Trotzdem solltest du dir ehrlich die Frage stellen ob du es so gut hinbekommst dass es wirklich jemand, in seiner Kaufabsicht, als Pluspunkt ansehen wird.
Wenn es der erste Rahmen ist den du lackierst ist die Wahrscheinlichkeit halt hoch dass es hier und da zu kleinen bis größeren Hupsis kommen wird, die für dich im Zweifel noch ok sind, für einen Käufer aber vielleicht schon eher wertmindernd.
Klaro, ist mir klar, aber wertmindernder als der kaputte Lack? Damit hadere ich eben, wenn man das evtl. nachvollziehen kann :)
 
Für mich wäre klar, was ich als Käufer nehmen würde: eine eindeutig abgegrenzte Scheuerstelle ohne weitere Probleme oder einen potentiell unsauber lackierten Rahmen (sorry falls ich fälschlicherweise wenig Erfahrung unterstelle!), bei dem möglicherweise Dinge wie Risse an den Schweißnähten kaschiert werden könnten :ka:

Außerdem ist der Gebrauchtmarkt gerade sowieso im Eimer. Im besten Fall bekommst du mit dem Lackieren deine Materialkosten wieder raus, schlimmstenfalls steckst du Geld und vor allem viel Zeit in etwas, das am Ende nix bringt.
Ich persönlich würde erstmal versuchen, den Rahmen so los zu werden und ggf. Abstriche am Preis in Kauf nehmen. Außer du bist bereit, das Lackieren als Spaß/Hobby anzusehen, dann gilt das natürlich alles nicht ;-)
 
Die Sache ist doch die: verkaufst du ihn so wie er ist für 100€ weniger sparst du dir die Arbeit, der Käufer sieht was er bekommt. Vielleicht steht das Rad real dann sogar besser da als auf den Fotos -> positiv für den Käufer.
Wenn du ihn bewirbst mit "neu lackiert" erwartet der Käufer aber eben das: Neulack, makellos. Wenn dann aber bei genauer Betrachtung in einer Ecke zu wenig Lack angekommen ist, am Hinterbau ein kleiner Läufer hängt, der Klarlack irgendwo leichte Orangenhaut hat und noch eine Katsche drin ist weil der Lack beim ablegen doch noch nicht ganz ausgehärtet war wird er im Zweifel eher enttäuscht sein. Plus die Frage ob der Lack dann auch wirklich haltbar ist.
Mit welchem Käufer willst du lieber verhandeln?
 
Schade, hatte eigentlich Lust darauf, mich daran mal auszuprobieren, mit Verkaufsabsicht aber wohl nicht der beste Plan.
Heißt im Klartext, ich muss was anderes finden zum lackieren :D

Ich finde auch, dass das der bessere Plan ist. Und zum lackieren findet man doch immer was...ein Kinderbike, das dem kleinen Fahrer nicht cool genug ist, irgendwas altes mit Potential, was seit Jahren irgendwo rumsteht, oder du kaufst einfach dein nächstes Rad in ähnlichem Zustand wie dein Radon und machst es dann nach deinen Vorstellungen richtig schick.
 
Was genau benutzt du da als Decals? Sind das Wirklich so Wasserschiebesticker? Ich finde das sieht Mega aus.
ja sind waterslide, selbst gemacht mit dem Laserdrucker (Folien kannst du normal im Bastelladen kaufen), überlackiert und segmentweise aufgebracht. Der Punktverlauf ist abgeklebt und überlackiert.

(hab einzelne Donutsticker gekauft, als Stickerbombsegmente bzw. als eine Art Schnittmuster auf A4 geklebt und dann aufs waterslide via Scanner aufgedruckt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Project Kabuki/Bridgestone Submariner. Alu und Stahl, Stahl etwas rostig.

Gedanken:
Beim Stahl abbürsten, Schleifen von Hand und dann ... welche Grundierung?
Beim Alu die schwarzen Farbreste abbürsten, anschleifen und dann ... welche Grundierung? Unebenheiten ausgleichen?

Soll alles wieder schwarz werden, der Edelstahl wird dann poliert.

IMG_2800.jpeg






IMG_2803.jpeg


IMG_2804.jpeg



IMG_2801.jpeg



IMG_2802.jpeg


Gruß Björn
 
update

meine bos dizzy hatte ich candy braun lackiert

IMG_20220310_083007.jpg


(klick hier) und mit nem passenden 1K-klarlack überzogen. nach nem jahr sah sie so aus:

PXL_20240816_114025790.jpg

PXL_20240816_114008687.jpg

PXL_20240816_114000783.jpg


im allgemeinen war der lack schon ziemlich stumpf und auch wenig widerstandsfähig. und hinten hatte sie nen fetten lösemittelangriff:

PXL_20240816_114017462.jpg


alles runtergekratzt, ,geschliffen, mit felgensilber, schwarz und candyblau lackiert:

PXL_20240816_151612197.jpg
PXL_20240816_151308080.jpg


  • schöner, gleichmäßiger farbverlauf
  • nur eine einzige nase an ner stelle, wo die sonne selten hinscheint

- ich hab unzureichend abgeklebt, und teilweise hat sich die folie auch angehoben. da werde ich wohl ordentlich nacharbeiten dürfen :(

sie darf jetzt erstmal durchtrocknen, dann kommen noch meine decals drauf. momentan tendiere ich zu anthrazit matt und chromsilber.
 
Sieht sehr nett aus so🤩
Obwohl die Gabel in braun auch sehr schön aussah…
Hast du das Silber auch gefaded, und noch ein Foto vom Zwischenstand?
Mit Anthrazit und Chromsilber kann ich mir das sehr gut vorstellen…
 
Sieht sehr nett aus so🤩
Obwohl die Gabel in braun auch sehr schön aussah…
Hast du das Silber auch gefaded, und noch ein Foto vom Zwischenstand?
Mit Anthrazit und Chromsilber kann ich mir das sehr gut vorstellen…
das war auch der plan. chromsilber aus der dose lässt sich aber nicht überlackieren, also felgensilber. anthrazit war nicht mehr da, deshalb hab ich extrem gut deckendes "racing schwarz" verwendet. das war gar nicht so einfach zu faden, aber ich bin happy mit dem ergebnis. zwischenstand hab ich leider nicht fotografiert...
 
Zurück