Der Liteville 301 Gabelthread

wenn's dir auf einen lockout ankommt, dann nimm die "normale" mission control mit floodgate (heißt mittlerweile RC2L).
mein persönlicher favorit ist die RC2DH. die lässt sich aber nicht locken, da kein floodgate. spricht aber meiner meinung nach super an und lässt sich mit einer einstellung so konfigurieren, dass sie überall gut arbeitet.
motion control (RC) fand ich nicht so doll. entweder sie arbeitet bei langsam/technisch so wie sie soll, oder bei schnell/flowig so halbwegs, beides zusammen hab ich nicht hingekriegt.

danke scylla für deine einschätzung
smile.gif



mir gehts ja hauptsächlich um die schnelle druckstufen-umstellung sowie das bei RCT3 möglich war.

wenn ich vom langsam technischen runterkomme und es flowig schnell wird, möchte ich umschalten können auf ganz offen.

und umgekehrt sollte sich die dämpfung per einfachen handgriff wieder umschalten können auf mehr druckstufe fürs technische


sollte ich also eher zum floodgate greifen?
lässt sich das auf dem trail schnell per hand umstellen?
ist floodgate stufenlose druckstufenverstellung?
 
floodgate lässt sich schnell runter-rum-drehen - leider kann man von oben nicht sehen, obs runter oder offen steht, das ist blöd.
Genau wie bei poploc kann man das stufenlos einstellen, aber ganz blockieren geht zumindest bei meiner nicht.
Ich halte so verstellereien während der bergabfahrt für käse, lieber eine einstellung die für alles passt, und ich denke das geht auch mit mico.
Wer aber erbsen zählt und die auch unter matratzen spürt, sieht das sicher anders.
 
floodgate lässt sich schnell runter-rum-drehen - leider kann man von oben nicht sehen, obs runter oder offen steht, das ist blöd.
Genau wie bei poploc kann man das stufenlos einstellen, aber ganz blockieren geht zumindest bei meiner nicht.
Ich halte so verstellereien während der bergabfahrt für käse, lieber eine einstellung die für alles passt, und ich denke das geht auch mit mico.
Wer aber erbsen zählt und die auch unter matratzen spürt, sieht das sicher anders.

ich stell das doch nicht dauernd hin und her:rolleyes:

nur wenn ich bei ner abfahrt weiß, dass die ersten 500hm spitzkehren rumgehoppel ist und die zweiten 500hm schnelles flowiges dann nehm ich mir die 3sek zeit und greif zum rädchen
 
wie gesagt, mir ist es passiert, dass ich nicht gesehen hab dass es noch zu ist, das war blöd. Da fuhr sichs bergab dann etwas arg straff und unentspannt, etwas, was ich auch bei 500hm spitzkehrengehoppel nicht mag. Könnte ja eine mit stufen dabei sein.
 
klar sind stufen dabei; ich will ja auch nicht ganz zu machen. nur halt eben nicht komplett offen, so wie ich das im schnellen mag, weil ich dann dauernd seitlich umkippe beim umsetzen
 
also bei meinem mico floodgate grad eben nochmal getestet, es ist bei ganz zu gedreht so, dass die gabel ca. 5 cm normal einfedert und dann ähnlich wie beim poploc dicht macht.
umsetzen schaffe ich auf meinem gartenweg eher schlecht...
 
danke dir fürs ausprobieren:)

jetzt mal unabhängig vom floodgate:
wie ists wenn man einfach am blauen druckstufen rädchen dreht?

wie verhält sich da die gabel bei maximum/minimum/dazwischen?
treten änderungen dann sofort ein?
 
@walter:
was du beschreibst führt dich eigentlich zur Luft- Bos....
Der Rest ist nur eine Kastration durch die Dämpfung
 
danke dir fürs ausprobieren:)

jetzt mal unabhängig vom floodgate:
wie ists wenn man einfach am blauen druckstufen rädchen dreht?

wie verhält sich da die gabel bei maximum/minimum/dazwischen?
treten änderungen dann sofort ein?

ja :)
das, was man immer so liest, dass sich bei der lyrik nichts tun würde, wenn man die druckstufen verstellt, kann ich bei keiner meiner rs gabeln nachvollziehen. bei mir funzt das wunderbar.
 
Ich glaube die DH ist sogar etwas schwerer.
Habe Bilder mit 94gr zu 82gr für die lite gefunden.

Aber ich glaube die DH klemmt auf beiden Seiten besser.
 
So stimmts. Digital ist nicht auf zwei Zustände beschränkt.
Nein, digital ist schon richtig. Die MoCo macht schon beim kleinsten Bisschen Verstellen so weit zu und hat keinen nennenswerten Unterschied zwischen "1/4 zu" und "3/4 zu", dass ich persönlich das nicht als eine Verstellung, sondern als zuschaltbares Floodgate ansehe...


Ja, passt. Ist in der Tat etwas schwerer als die Maxle Lite. Der einzige Vorteil ist der Wegfall des Hebels.

Es gibt wohl von Syntace ein X-20 Achse als Maxle-Substitut, aber die ist weder offiziell erhältlich, noch findet man irgendwo Infos dazu ("Helium" hat eine, wenn ich recht weiß). Syntace halt :o


Aber ich glaube die DH klemmt auf beiden Seiten besser.
Da täuschst du dich! Die Maxle DH klemmt genauso nur auf EINER Seite - ist ja auch prinzipbedingt gar nicht anders möglich...! Es wird einfach nur der Hebel durch die Inbus-Schraub-Funktion ersetzt.
 
Ich meine gelesen zu haben, dass die auf beiden Seiten "klemmt".

Auf der einen per Gewinde (ganz normal), auf der anderen per verspannen (wie z.B. bei einer Ahead-Klemme).

Würde auch zu dem Bild passen.
Aber wie gesagt, hatte noch keine in der Hand bzw. montiert...


24562_1_rock_shox_boxxer_ste.jpg
 
son Ding klemmt auf beiden Seiten - meine Maxle ist auch auf beiden Seiten geschlitzt und mit Konus versehen (die sollte man immer ein wenig fetten, damit die gleichmässig ziehen), denn die Achse hält die Gabelholme nicht durch Verschraubung, sondern durch Klemmung zusammen.
Wie anders soll das bei der Maxle Lite sein?

@smubob: binär ist schon richtig - auch wenn es digital bedient wird.
 
Ich meine gelesen zu haben, dass die auf beiden Seiten "klemmt".

Auf der einen per Gewinde (ganz normal), auf der anderen per verspannen (wie z.B. bei einer Ahead-Klemme).

Würde auch zu dem Bild passen.
Stimmt, auf dem Bild sieht das so aus. Ich würde eigentlich fast wetten, dass das bei der, die ich mal in der Hand hatte nicht so war, kann mich aber auch täuschen.


son Ding klemmt auf beiden Seiten - meine Maxle ist auch auf beiden Seiten geschlitzt und mit Konus versehen
Bei der alten war das noch so, bei der neuen (ab 2011) definitiv nicht mehr. Siehe hier, Evolution von unten nach oben:

rockshox-new-maxle-lite02.jpg


bzw. hier das Foto von meiner 2011er Achse:

 
und die gegenmutter ist beim gegenüberliegenden Ausfallende?
also durchgehend?
oder nur auf einer seite wie auf deinem oberen Bild?
 
Zurück