Der Liteville 301 Gabelthread

meine Freundin hat jetzt auch ein 301. Vom alten Bike ist noch eine Magura Thor übrig (140mm auf 100mm absenkbar, 20mm Maxle Steckachse). War dieses Jahr beim Service bei Magrua, sollte soweit in Ordnung sein. Bei Interesse PN, ansonsten geht sie zu eBay.
 
Hallo,
kannst du mir den Zusammenhang zwischen Viskosität und thermischer Belastung erklären? Ich habe gerade ein Brett vor dem Kopf. :confused:

Grüße Michael
Ich hab auch das Motoröl genommen, das gerade da war: 10W40. Die Viskosität ist m.E. aber irrevelant, da die thermischen Belastungen in einer Federgabel im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor vernachlässigbar sind. Trotzdem könnte man mal 15W40 Baumarkt-Öl mit 0W60 Racing-Öl vergleichen, vielleicht schmiert das teuere Öl doch besser.
 
Hallo,
kannst du mir den Zusammenhang zwischen Viskosität und thermischer Belastung erklären? Ich habe gerade ein Brett vor dem Kopf. :confused:

Grüße Michael

Zur termischen Belastung muss halt noch die mechanische kommen, bevor es ein Thema wird.

Die Viskosität nimmt mit steigender Temperatur des Öls ab, es wird also dünnflüssiger. Es setzt dem zu schmierenden Element (z.B. Kolben) weniger Widerstand entgegen. Bei entsprechender mechanischer Belastung (hohe Kolbengeschwindigkeit) kann der Schmierfilm aber reissen und Du hast einen kapitalen Motorschaden.

Bei höherwertigem Öl bleibt der Schmierfilm bei höheren termische bzw. mechanische Belastungen intakt.

Da sowohl die termische als auch die mechanische Belastung in unseren Gabeln weit unter denen liegt, für die Motoröl ausgelegt ist, ist es aus diesem Gesichtpunkt wurscht welches Öl man für die Buchsenschmierung benutzt, solange es schön schmierig ist :D (also besser kein Gabelöl sondern Motoröl). Entscheidend ist viel mehr, welche Viskosität das Öl hat, das man für die Dämpfung nimmt. Aber das ist ein anderes Thema.
 
Hallo,
kannst du mir den Zusammenhang zwischen Viskosität und thermischer Belastung erklären?
Die Angabe SAE 10W40 bedeutet, dass sich das Öl bei niedrigen Temperaturen wie ein dünnflüssiges SAE 10 Öl und bei hohen Temperaturen wie ein dickflüssiges SAE 40 Öl verhält. Bei Verbrennungsmotoren deckt man so das Spektrum vom Kaltstart im Winter bis zur Autobahnvollgasfahrt im Sommer ab, da sich die Viskosität des Öles nicht bzw. nur wenig mit der Temperatur ändert. Für den Rennsport gibt es die erwähnten Hightech-Öle aus der 0W60 Klasse, deren breites Temperaturspektrum bei MTBs natürlich nicht benötigt wird, die aber vermutlich auch bei normalen Temperaturen besser schmieren. Ich hab vom Motorrad noch welches übrig, probiere ich mal aus.
 
Eigentlich sollte ein Einbereich-Öl sogar besser sein, da es nur geringe Temp.-Unterschiede gibt. Zudem hat z.B. ein Motorrad-Motorenöl eine ganz andere Anforderung wie die Verträglichkeit mit Nasskupplungen oder den Belastungen im Getriebe. Diese entstehen im Auto auch nicht. Daher gibt es ja Öle für Federelemente, Getriebe, Motorrad, Auto usw.
 
In der Gabel hat das Öl nur eine Aufgabe=> Schmieren.
Keine Druckbelastung oder sonstige komplizierten Dinge.

Die Viskosität eines Durchschnittlichen Motoröl ist vollkommen ausreichend.

Diskussionen über synthetisch, mineralisch, teilsynthetisch, Viskosität oder Ölfilm dienen nur der Unterhaltung.
Der Gabel ist das egal.
 
Hi Markus,
ich weiß leider nicht, wie die Pike innen aussieht, aber normalerweise regelt RS sowas immer mit bestimmten Distanzen und dort besteht oft genug noch Platz für mehr.

Alle Gabeln, die ich bisher in der Hand hatte, hatten minimum das Material für 1cm mehr Federweg. Aber alles Gabeln der letzten 3 Jahre.

Bei der Pike wird es vermutlich genauso sein, dass man eine Distanz nur minimal abwandeln muss, vorausgesetzt, dass eben noch genung Stützmaterial zum Ausfedern da ist. Und da hängts auch wieder am Fahrergewicht, ob ich mich das trauen würde oder nicht.

Bei meinem Gewicht ist das meistens völlig Problemlos, aber alles ab 85 Kilo aufwärts macht die Sache shon wieder schwieriger.

Aber vor nicht allzulager Zeit waren 32mm 160er Gabeln durchaus erfolgreich im Einsatz, daher überlege ich mir dieses kleine Update meiner Revelation, weil die sowieso noch genügend überstand hat und von haus aus fast auf 160mm ausfedert, wenn man bestimmte aber nicht fahrbare Luftfrücke einstellt.


Lg
Qia:)

Glaub ich werde morgen mal meine Revelation zerlegen und nen Service gönnen. Dabei kann ich mal schauen ob noch mehr Federweg möglich ist.
Zur Not kann man die Dual Air Einheit noch mit nem CFK Rohr (natürlich dann länger) versehen und spart noch Gewicht.
 
Hallo 301 freaks,

ich habe in dieser Woche ein 301 MK4 Rahmen (neu) ersteigert und jetzt stell ich mir die Frage welche Gabel es sein soll.

Hier wird in über 2000 Beiträgen von DT Swiss, Fox, RX ... viel geschrieben.
Vielleicht gönne ich mir das upgrad kit von qia auf 149mm.

DT finde ich nicht so toll, hatte ich mal an meinem Rocky Mountain, Fox ist schon teuer, RX scheint schwierig einzustellen zu sein und ist mir zu hart (Revelation hab ich jetzt auch am Hardtail).
Was ich in fast allen 2000 Beiträgen vermisse ist Marzocchi :ka:
Hat da keiner eine 55 er oder so? Ich hate mal ein bike mit einer Bomber, die funzte super.
Danke für eure Rückinfos Heiner
 
Vielleicht gönne ich mir das upgrad kit von qia auf 149mm.

Nu fahr doch erstmal mit dem Rad. Wegen der Gabel wäre es schon sinnvoll den Einsatzbereich zu erfahren.

Das RS schwierig einzustellen ist kann man so pauschal nicht sagen, es gibt von allen Herstellern Modelle die mit den verschiedenen Einstellmöglichkeiten die meisten Radler überfordern.
 
Nu fahr doch erstmal mit dem Rad. Wegen der Gabel wäre es schon sinnvoll den Einsatzbereich zu erfahren.

Das RS schwierig einzustellen ist kann man so pauschal nicht sagen, es gibt von allen Herstellern Modelle die mit den verschiedenen Einstellmöglichkeiten die meisten Radler überfordern.

ja danke, ich habe bisher nur den Rahmen gekauft. Ist also ein Neuaufbau, ich suche eine Gabel die alle haben wollen. Leicht, stabil mit Steckachse, alles fahrbar (all mountain und auch mal etwas mehr), nicht so ganz teuer max. 500 € ..., Marzocchi fand ich super aber die werden im 301 wohl fast gar nicht gefahren, oder?
Natürlich kann ich original 115mm fahren aber wenn ich dann mal upgraden will möchte ich nicht auch noch einmal eine neue Gabel kaufen.

Heiner
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde nicht dass die Revelation schwieriger einzustellen ist als eine andere Luftgabel. Dafür lässt sich das Setup im Handumdrehen verändern bzw anpassen, auch unterwegs.
Bei ner Coil musst du auch erst einmal die für dich passende Feder finden und vor allem diese irgendwo herbekommen

bei neu und max 500€ kommst du an Rockshox oder Zochi nicht vorbei, eventuell noch Suntour
 
ja danke, ich habe bisher nur den Rahmen gekauft. Ist also ein Neuaufbau, ich suche eine Gabel die alle haben wollen. Leicht, stabil mit Steckachse, alles fahrbar (all mountain und auch mal etwas mehr), nicht so ganz teuer max. 500 € ..., Marzocchi fand ich super aber die werden im 301 wohl fast gar nicht gefahren, oder?

Ich bin bisher nur Marzocchi im 301 gefahren. Angefangen mit einer 2006er MX Pro, über eine 2006er All Mountain I und aktuell immer noch ein Z1 ETA von 2007. Die Gabeln funktionieren bis jetzt alle noch top. In meinem Hardtail hatte ich kurze Zeit eine 2008er 55 ETA. Kann ich aber nur bedingt empfehlen, da recht anfällig und schwer. Viel Gutes hört man wieder von den 2010/2011er Modellen. Die 55 RC3 Ti hatte ich man für ein paar Tage und die federte schon direkt aus dem Karton super geschmeidig. Hat einen sehr guten Eindruck gemacht und war schön leicht für eine Stahlfeder-Gabel. Im Preissegment bis max. 500 EUR sind die aktuellen Marzocchi 55 leider extrem schwer. Da wäre eine 2010er 44 Micro Ti vielleicht noch eine Alternative.

Grüße
Henning
 
Hallo zusammen,

möchte mir ein 301 mit140mm hinten zulegen und bin mir nun nicht so ganz sicher, welche Gabel ich nehmen soll. In meinem mir geklauten Genius hatte ich die Fox Talas mit 150mm und war sehr zufrieden. Habe die Absenkung regelmäßig genutzt, zumal ich im Sauerland ehr viele Hügel habe, weiß aber nicht, wie sichtig und in welchen Stufen das beim 301 so nötig ist.

Da ja nun auch Rock Shox QR15 anbietet und ich noch meinen guten LRS vom Genius habe, würde ich erst mal gerne bei QR15 bleiben (meine Tune Nabe vorne lässt sich nicht umbauen). Nun schwanke ich zwischen diesen Gabeln:

Revelation XX World Cup Dual Position Taper

und der Fox Talas 150 RLC QR15 Taper (entweder 2010 oder 2011)

Gibt es schon Erfahrungswerte wie sich die Gabeln im 301 anfühlen. Der Preisunterschied ist ja schon heftig, knappe 800€ bei RS gegen 1000€ bei der 2010 Fox und 1100€ bei der 2011´er Fox.

Bringt es die Fox so viel besser. Macht die 2010 Fox mit 150/130/110 Absenkung mehr oder ist die 150/120 Stufe bei den 2011 Modellen besser geeignet für des 301.

Zur Zeit würde ich ja die RS vorziehen, da deutlich preiswerter und dazu noch 200Gramm leichter. Aber eventuell gibt es ja die guten Argumente für Fox? Wenn Fox, welche wäre besser (10 oder 11), bringt das neue Couting und das neue Talas wirklich was?

Würde mich über eure Meinung dazu sehr freuen.

Grüße Daniel
 
Wenn du die unverschähmte Fox Preispiolitik für Aftersales Gabeln unterstützen magst,kaufst du Fox.

Sonst RS und freust dich über selbst machbaren Service und eine gute Gabel und natürlich das gesparte Geld.
 
Zurück