- Registriert
- 9. November 2007
- Reaktionspunkte
- 14
Hey Suuuuper!!!

Tausend Dank
Gruß
Markus


Tausend Dank

Gruß
Markus
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich hab auch das Motoröl genommen, das gerade da war: 10W40. Die Viskosität ist m.E. aber irrevelant, da die thermischen Belastungen in einer Federgabel im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor vernachlässigbar sind. Trotzdem könnte man mal 15W40 Baumarkt-Öl mit 0W60 Racing-Öl vergleichen, vielleicht schmiert das teuere Öl doch besser.
Hallo,
kannst du mir den Zusammenhang zwischen Viskosität und thermischer Belastung erklären? Ich habe gerade ein Brett vor dem Kopf.
Grüße Michael
Die Angabe SAE 10W40 bedeutet, dass sich das Öl bei niedrigen Temperaturen wie ein dünnflüssiges SAE 10 Öl und bei hohen Temperaturen wie ein dickflüssiges SAE 40 Öl verhält. Bei Verbrennungsmotoren deckt man so das Spektrum vom Kaltstart im Winter bis zur Autobahnvollgasfahrt im Sommer ab, da sich die Viskosität des Öles nicht bzw. nur wenig mit der Temperatur ändert. Für den Rennsport gibt es die erwähnten Hightech-Öle aus der 0W60 Klasse, deren breites Temperaturspektrum bei MTBs natürlich nicht benötigt wird, die aber vermutlich auch bei normalen Temperaturen besser schmieren. Ich hab vom Motorrad noch welches übrig, probiere ich mal aus.Hallo,
kannst du mir den Zusammenhang zwischen Viskosität und thermischer Belastung erklären?
Hi Markus,
ich weiß leider nicht, wie die Pike innen aussieht, aber normalerweise regelt RS sowas immer mit bestimmten Distanzen und dort besteht oft genug noch Platz für mehr.
Alle Gabeln, die ich bisher in der Hand hatte, hatten minimum das Material für 1cm mehr Federweg. Aber alles Gabeln der letzten 3 Jahre.
Bei der Pike wird es vermutlich genauso sein, dass man eine Distanz nur minimal abwandeln muss, vorausgesetzt, dass eben noch genung Stützmaterial zum Ausfedern da ist. Und da hängts auch wieder am Fahrergewicht, ob ich mich das trauen würde oder nicht.
Bei meinem Gewicht ist das meistens völlig Problemlos, aber alles ab 85 Kilo aufwärts macht die Sache shon wieder schwieriger.
Aber vor nicht allzulager Zeit waren 32mm 160er Gabeln durchaus erfolgreich im Einsatz, daher überlege ich mir dieses kleine Update meiner Revelation, weil die sowieso noch genügend überstand hat und von haus aus fast auf 160mm ausfedert, wenn man bestimmte aber nicht fahrbare Luftfrücke einstellt.
Lg
Qia![]()
Vielleicht gönne ich mir das upgrad kit von qia auf 149mm.
Nu fahr doch erstmal mit dem Rad. Wegen der Gabel wäre es schon sinnvoll den Einsatzbereich zu erfahren.
Das RS schwierig einzustellen ist kann man so pauschal nicht sagen, es gibt von allen Herstellern Modelle die mit den verschiedenen Einstellmöglichkeiten die meisten Radler überfordern.
Natürlich kann ich original 115mm fahren aber wenn ich dann mal upgraden will möchte ich nicht auch noch einmal eine neue Gabel kaufen.
Hallo 301 freaks,
ich habe in dieser Woche ein 301 MK4 Rahmen (neu) ersteigert
Natürlich kann ich original 115mm fahren
Das MK4 hat 130mm
echt? ich hab das MK4 noch nicht erhalten, soll morgen kommen. Ich war sicher daß das MK4 ohne upgrade kit nur 115mm hat![]()
ja danke, ich habe bisher nur den Rahmen gekauft. Ist also ein Neuaufbau, ich suche eine Gabel die alle haben wollen. Leicht, stabil mit Steckachse, alles fahrbar (all mountain und auch mal etwas mehr), nicht so ganz teuer max. 500 ..., Marzocchi fand ich super aber die werden im 301 wohl fast gar nicht gefahren, oder?
Ja, ich habe selbst ein 301MK4.
Hier noch ein paar interessante Infos:
http://www.radfahren.die-sinis.de/Technik/technik.html#LVHistory
Also serienmäßig 115mm oder 130mm beim MK4???