Der LITEVILLE-BREMSEN Thread

@Carsten,

hast Du schon mal die Scheibe entgratet?
Mach ich jetzt nur noch und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Hab mit jetzt auch ne Code 203/203 montiert, bis jetzt geräuschlos.............
Aber das Entlüften war wirklich zeitaufwendig :-(
 
@weichling

Gar nicht schlecht :daumen:

Ist der ganz normale MK3 Rahmen, in dem eine Rohloff angeblich gar nicht fahrbar ist. Vielleicht bin ich aber auch zu unempfindlich, um das Wippen zu merken...

Wenn jemand eine gescheite und völlig lautlose Alternative zur Gustl kennt bin ich für Vorschläge übrigens immer offen. Das Gewicht ist ja schon etwas heftig, dafür kann man auch mal 500 hm am Stück die Bremse schleifen lassen, ohne das sie zickt. Und Geräusche beim Bremsen oder Schleifen und Quietschen sind interessanterweise auch nicht zu vernehmen. Wenn nur das Gewicht nicht wäre... bin allerdings selbst 0,1 Tonner...

als Bild gibt es jetzt noch mal Seite 2
 

Anhänge

  • Forum2.jpg
    Forum2.jpg
    66 KB · Aufrufe: 355
Ist der ganz normale MK3 Rahmen, in dem eine Rohloff angeblich gar nicht fahrbar ist. Vielleicht bin ich aber auch zu unempfindlich, um das Wippen zu merken...

Das ist ja interessant! Auch wenn das hier völlig OT ist (lohnt wohl nicht, jetzt nen Rohloff-Fred dafür aufzumachen, andernfalls kann es immer noch ausgelagert werden), das Gewicht (von der Rohloff) würde mich schon interessieren. Das Letzte was ich von Rohloff hörte war, dass so ne Art Race-Variante in Entwicklung sei, die deulich leichter, aber auch weniger langlebig sein sollte.

Gerade noch mal einen Blick auf die Rohloff HP geworfen: Keinen Hinweis auf eine Speedhub 'light' gefunden, aber immerhin eine Gewichtsangabe. Demnach liegt das Mehrgewicht im Vergleich zu einer "hochwertigen" Kettenschaltung (die hier "je nach Komponentengruppe" mit ca. 1600g angegeben wird) bei gerade mal 230g. Also 1830g inc. Schaltgriff und Zuggegenhalter. Was ist davon zu halten? Ansonsten, falls das Wippen tatsächlich zu vernachlässigen ist (ich fahre praktisch nie im Wiegetritt und mit Klickies bilde ich mir ein, einen relativ runden Tritt zu haben), könnte mich das schon reizen...
 
Wird wohl wirklich gerade etwas OT, und schliesslich gibt es auch noch den etwas unübersichtlichen Rohloff-Fred, daher nur mal kurz:

Vorderrad Mavic 823 tubeless (von 2004) incl Hügi 240, DT Comp-Speichen und 190er Scheibe für die Gustl und allen Schrauben wiegt 1215g. Mantel kommt noch dazu.

Gleiche Felge am Hinterrad, DT Comp-Speichen und 190er Scheibe + Rohloff kommt auf 2860g. Und dann fehlen immer noch externe Schaltbox, Züge und Drehgriff. Und einen Kettenspanner braucht man beim Fully auch noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rohloff Nabe, dachte immer das geht nicht?
Aber bitte jetzt nicht hier diskutieren, wäre evtl. ein neues Thema wert?
 
Kurz zur Rohloff und dem Mehrgewicht gegenüber einer Kettenschaltung.........gut 800g sind realistisch. Ich habe mich Anfang vergangenen Jahres nach einigem Schönrechnen doch erschrocken.............



Thomas
 
Kurze Frage. Wie viel km sollte ein Satz Bremsbeläge ca. halten? Hab vom Bremsegefühl her das Gefühl das meine runter sind. Kann jemand auch gleich eine Empfehlung für neue aussprechen? Fine die Koolstop ganz interessant. Fahre eine Juicy 7.
 
Kurze Frage. Wie viel km sollte ein Satz Bremsbeläge ca. halten? Hab vom Bremsegefühl her das Gefühl das meine runter sind. Kann jemand auch gleich eine Empfehlung für neue aussprechen? Fine die Koolstop ganz interessant. Fahre eine Juicy 7.

Es gibt Leute die brauchen dafür 30 Kilometer. :D Eine genaue Aussage über die Lebensdauer ist Spekulation. Im Brandenburger Sand kann eine Tour reichen, bin einen AX auch schon mit gebrauchten Belägen komplett durchgefahren. Ich bevorzuge die Beläge von Swissstop ( Grün ).

checkb:winken:
 
Angenommen man hätte als Auswahlmöglichkeit die folgenden 3 Bremsen, für welche würdet ihr euch entscheiden:

Marta SL
Formula The one
Hope Mono Mini

Ich wiege nackt ca. 60kg, es muss also keine superbrachial Bremse sein. Aber mit meiner Juicy 7 bin ich ned so richtig zufrieden. Bei einer steilen abfahrt von vielleicht 100hm und 20% Gefälle kann ich unten angekommen ned mal das Vorderrad zum blockieren bringen, so viel zur Bremsleitung :(
 
ich fahre selber die Marta 160(180)/160 am Race-HT und die one am Liteville.
beide Bremsen sind sehr gut, die Marta ist bei deinem Gewicht sicher ausreichend. Die one hat aber deutlich mehr power, ist die modernere Bremse und hat keine klappernden Griffe.
One Nachteil: Dot statt Mineralöl.
Marta Nachteil: ist ein Auslaufmodell, im Herbst/nächstes JAhr kommt ne neue und dann hast du ne alte Bremse am LV (weiß natürlich nicht, ob das für dich wichtig ist).
Das Bremsgefühl ist völlig anders, MArta halt wie bei Magura üblich weich und sehr gut dosierbar, One wesentlich härterer Druckpunkt. sehr angenehm ist die schnelle Reichweitenverstellung ohne Werkzeug, die PM-Montage und die wertige Verarbeitung.
wenn Marta, dann solltest du mit Bremsscheiben experimentieren, die Originalscheiben haben eine sehr geringe Reibfläche, Krischan von Syntace (etwas deine Gewichtsklasse) fährt sie mit XT-Scheiben, damit ist die Bremskraft seiner Meinung nach deutlich besser.

zur Standfestigkeit kann ich dir aber nix genaues sagen, da ich die marta nur hier in der eifel einsetze. die one ist lt. tests absolut spitze, näheres in 4 wochen.

Preis ist egal, Marta gibt es für 300-350, oft auch günstig gebrucht, the one in Frankreich für 300 komplett bei www.go1.fr oder über ebay, da habe ich meine her.
 
Super danke für deinen Input. Aber eigentlich sollte man doch eher die Oro Puro mit der Marta und der Hope vergleichen oder? Die One hat ein anderes Einsatzgebiet? Und ist auch schwerer denk ich mal.
 
Ich würde die Hope Mono M4 für Vorne empfehlen. Die ist nur 20 Gramm schwerer als dioe Mini und hat massig Bremspower...speziell dann, wenn man sie mit Koolstop oder Swissstop fährt.

Der Vorteil ist, sie hält ewig und man bekommt jedes kleinste Ersatzteil. Mit den schwimmenden Scheiben ist sie meist auch leichter als die Konkurenz und hat eine enorme Fertigungsqualität.

Hinten reicht die Mono Mini alle male mit einer 180er Scheibe für schwerere Fahrer (bis 90 Kg schätze ich mal, sonst auch M M4)

Dazu kommt noch: Hope ist einfach SCHÖN!

Grüße
Qia:)
 
@Qia

das mit den Floating Discs stimmt nur zu Hälfte ;)

die 180er sind im Vergleich zu normalen Discs relativ schwer, in 140,160 und 200+ wieder leichter als die Non Floatings.

zu meiner XTR: nachdem ich die Möglichkeit der Hebelweitenverstellung genutzt habe, ist nun auch die Bremspower in einen erträglichen Bereich gekommen (für dieses Jahr), nächstes Jahr kommt dann was neues leichtes, u.U. eine The One oder eine Hope Mono (wenn die nicht zu teuer sind).

GRuß
Stefan
 
Super danke für deinen Input. Aber eigentlich sollte man doch eher die Oro Puro mit der Marta und der Hope vergleichen oder? Die One hat ein anderes Einsatzgebiet? Und ist auch schwerer denk ich mal.

naja, du hast den Vergleich immerhin in die Runde geworfen. Und da ich genau die beiden Bremsen im Betrieb habe...

die one wiegt mit 180/180 und IS-Adaptern mit allen Schrauben und ohne Tuning 870 g
eine Bremse ohne Adapter und Scheiben hat 253 g, mit IS Adapter auf 180 283 g, die Scheibe wiegt 133 g.
mit 180er Scheibe an ner PM-Gabel käme man vorne auf 386 g, das ist durchaus Marta-Niveau, hängt halt von der jeweils nötigen Adaptervariante ab...
 
Angenommen man hätte als Auswahlmöglichkeit die folgenden 3 Bremsen, für welche würdet ihr euch entscheiden:

Marta SL
Formula The one
Hope Mono Mini

Ich wiege nackt ca. 60kg, es muss also keine superbrachial Bremse sein. Aber mit meiner Juicy 7 bin ich ned so richtig zufrieden. Bei einer steilen abfahrt von vielleicht 100hm und 20% Gefälle kann ich unten angekommen ned mal das Vorderrad zum blockieren bringen, so viel zur Bremsleitung :(

Ich kann Dir nur von meinen Erfahrungen mit der Marta berichten. Wenn Du Dich aber für die Marta entscheiden solltest, würde ich an Deiner Stelle nicht die Original-SL-Scheiben nehmen. Ich hatte erst eine 180/160-Kombination mit SL-Rotoren, bin dann aber aufgrund von ungenügender Standfestigkeit bei langen Alpenabfahrten auf eine 203/180-Ventidisckombination gewechselt. Die Bremskraft hat mit den größeren Scheiben natürlich auch zugelegt, aber das Plus in der Standfestigkeit ist aufgrund der größeren Masse der Ventidisc schon deutlich spürbar. Allerdings ist die Marta mit diesen Disc keine wirkliche Leichtbaubremse mehr.
Druckpunkt ist wie von supasini schon angemerkt mit beiden Discvarianten relativ weich, aber gut dosierbar.
 
So, meine eine ENtscheidung ist gefallen

Die Luise Carbon kommt wech - bremst echt ********.

Aber welche neue soll ich nehmen?

Wiege halt 92 Kilo und fahr zu 75% AllMountain und den Rest Enduro.
Sollte schön leicht und dazu ein echter Anker sein...
Toller Wunsch, nich wahr?

Zu was ratet ihr mir?
Kann man die Ultimate/Code kombi so irgendwo kaufen?

oder was sagt ihr dazu?
http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop...---Hinterrad-Scheibenbremse--Modell-2009.html

oder die
http://www.tnc-hamburg.com/TNC-Shop...Vorderrad---Hinterradbremse--Modell-2009.html

passend fürs Weissville
 
Zuletzt bearbeitet:
die ultimate code kann mann meines wissens so nicht kaufen.
hatte die ultimate dran und kaufte noch eine code 5 dazu, und habe dann kombiniert. was übrig blieb wird dann an mein winter-hardtail kommen, welches noch V-brakes hat.
zur performance der ultimate-code:
habe nackt 82kg.
für mich ist das jetzt die optimale bremse. hab auch noch rennbremsflüssigkeit mit 300° siedepunkt drinnen.
vo185, hi 160 ist völlig ausreichend.
der druckpunkt ist exakt deffiniert, lässt sich super dosieren.
fuhr auch schon mal 300hm auf asphalt bergab. selbst bei mehreren bremsungen aus 60-70km/h tauchten keine schwächen auf. hatte nur angst, dass es mir den reifen auf der felge verdreht :D.
auch in techn. teilen, wo man die bremse oft schleifen lässt, gabs keine probleme.
fazit.
leistung = top
gewicht = top
preis = naja

lg günter
 
Zurück