Der Orbea Terra Thread

Heute mal eine Runde durch den Harz gedreht und ein ovales KB von alugear ausprobiert...Unterschied habe ich nur beim "Klettern" feststellen können. Bleibt aber vorerst montiert... 👍
IMG_20250531_104437_edit_6734133544754197.jpg
IMG_20250531_113631_edit_6749429872824779.jpg
IMG_20250531_131517.jpg
 
Im trockenen reichen an sich auch 3-4mm.
Das lässt sich aber schlecht planen ;-)
Auf dem RR habe ich auch bissi weniger als 6, weil ich halt fette 30er will, aber das eigtl. nicht geht.
Auf dem Gravel ist das aber mit Steichen und Blättern im Busch was anderes, denke ich.
Wobei! Ich hatte bei den 45ern im Winter Noch Schutzbleche drin!!
Das war dann aber mehr als grenzwertig und bin einmal fast stecken geblieben wegen Matsch. Gut war das nicht!
 
Das lässt sich aber schlecht planen ;-)
Auf dem RR habe ich auch bissi weniger als 6, weil ich halt fette 30er will, aber das eigtl. nicht geht.
Auf dem Gravel ist das aber mit Steichen und Blättern im Busch was anderes, denke ich.
Wobei! Ich hatte bei den 45ern im Winter Noch Schutzbleche drin!!
Das war dann aber mehr als grenzwertig und bin einmal fast stecken geblieben wegen Matsch. Gut war das nicht!

Kommt auch auf das Rahmenmaterial an und was man seinem Rahmen im Zweifelsfall zumuten möchte. Persönlich würde ich mir auch bei Carbon keine Sorgen machen, sofern noch 4mm Reifenfreiheit vorhanden sind.
 
Kommt auch auf das Rahmenmaterial an und was man seinem Rahmen im Zweifelsfall zumuten möchte. Persönlich würde ich mir auch bei Carbon keine Sorgen machen, sofern noch 4mm Reifenfreiheit vorhanden sind.
Kommt drauf an - wenn der Kiesel, der am Reifen hängenbleibt, dann 8mm hat gibt es evtl tiefe Riefen in der Gabel.
 
Kommt drauf an - wenn der Kiesel, der am Reifen hängenbleibt, dann 8mm hat gibt es evtl tiefe Riefen in der Gabel.

Gibt sicher auch Kieselsteine, die in ausgewachsenem Alter eine Grö0e von 10mm und mehr erreichen und damit trotz Einhaltung der Herstellerempfehlung Schaden anrichten "könnten".

Daher: am besten selbst entscheiden, was funktionieren kann und einen ruhig schlafen und fahren lässt. :D
 
Knacken im/am Sattel ausfindig machen können und erfolgreich eliminiert?
Ich bin aktuell sehr zufrieden - keine Geräusche mehr und auch keine Probleme mit der Sattelstütze oder der Verstellung

Ich habe den Keilblock ordentlich eingefettet mit Montagefett (also komplett vollgesuppt, sowohl das Teil selbst, als auch der Ort wo es drin ist, nur drauf geachtet, dass der Teil an der sattelstütze möglichst fettfrei bleibt).
Die gesamte Sattelstütze die im Rahmen ist dann mit Carbon Monatepaste eingeschmiert. Absolut keine Geräusche mehr, auch keine Probleme mehr mit dem Verstellen der Stütze. (Habe aber auch auf eine Carbon Stütze von Zipp gewechselt)

Das hat jedenfalls bei mir das knacken komplett weggemacht und dazu auch noch das Problem mit dem ewigen verkeilen ganz gut gelöst.
 
1000016636.jpg


So, mein Terra nähert sich einem reisefähigen Zustand an. Ein Ortlieb Quick Rack ist bestellt und sollte nächste Woche kommen. Danke für den Tipp, @HanMaru! Darauf kommt erstmal eine schon vorhandene 3-fach-Tasche. Dort wo gerade noch die Halterung des Faltschlosses sitzt, wird ein zweiter Flaschenhalter für eine zweite Camelbak montiert und das Faltschloss befestige ich dann wohl mit den Klettgurten unter dem Oberrohr und vor dem Sitzrohr. Wie schon bei der Oberrohrtasche zu erkennen sein könnte, behelfe ich mir zum Schutz des Lackes erstmal mit grünem Gewebeband. Die provisorischen Flat-Pedale habe ich durch Kombipedale (SH PD M-324) ersetzt und auch ein paar SPD-Schuhe von Scott (Sport Trail Evo Boa) angeschafft, mit denen man auch echt gut ein paar Meter gehen kann. Die ersten km mit Klick verliefen sturz- und problemfrei.

Außerdem habe ich für die Gabel noch so ein Mini-Schutzblech im Freundeskreis abstauben können, vielleicht reduziert das ja etwas den Dreck, der sonst auf den Flaschen landet.

Für die Gabel habe ich noch zwei Gabeltaschen (Acepac Potbags) in der gleichen Farbe wie die Oberrohrtasche.

Mein Zelt ist halt nicht gerade klein, muss da nachts einfach meine 1,94 auch mal lang machen können. Das stammt wie die 3-fach-Tasche aus meiner Radreise-Erstaustattung von vor 3 Jahren. Und wenn ich da morgens heraus krabbele, dann möchte ich mir eben einen Kaffee kochen, da muss die Bialetti schon mit. Ergo brauche ich halt etwas Stauraum.

Wahrscheinlich wird es im Juli losgehen und wahrscheinlich nach Zeeland. Die letzten 3 Jahre war ich mit meinem alten Müsing in Walcheren, vielleicht dieses Jahr auch mal Schouwen-Duiveland. Ich mag die Niederländer einfach total und auch ihre Radwege und die Strände in Zeeland. Und da komme ich sprachlich gut zurecht.

Ihr merkt schon, meine Vorfreude schlägt sich gerade in Schreiblaune nieder😁

Hat jemand von Euch noch einen Tipp zur Navigation? Habe leider keinen GPS-BC und hatte bisher google maps genutzt und mir die bereisten Regionen zuvor als Offline-Karten gespeichert. Ich habe auch einen komoot-Account, bisher aber nur in der Gratis-Variante, d. h. nur die Heimatregion und ohne Premium. Da gab es ja wohl einen Besitzerwechsel und die Zukunft ist recht ungewiss, das war mein letzter Stand.

Tipps von mir für ähnlich Interessierte:
1.: www.1nitetent.com: hier können Radreisende private Plätze zur Übernachtung auf der Durchreise finden. Habe sehr gute Erfahrungen gemacht.
2.: www.bivakzone.be: In NL gibt es leider keine Biwakplätze mehr, aber südlich der belgischen Grenze. Habe ich selbst noch nicht probiert, aber einige auf der Karte gespeichert. Reservierung hier und da erforderlich, Homepage nur auf Niederländisch.

Schönes Pfingst-WE allerseits!!

P. S.: bin ja noch recht neu hier. Falls das jetzt zuviel OT in Richtung Radreise war, bitte gerne Bescheid geben.
 
Wer hat von den Carbonrahmen Besitzern schon einmal das Knacken im/am Sattel ausfindig machen können und erfolgreich eliminiert?
Was genau habt ihr eingeschmiert?
Ja, bei mir ein ziemlich alter Hut. Tritt alle 6-12 Monate auf - ich ziehe dann die Sattelstütze raus, reinige sie mit einem Lappen, auch das oberen Ende vom Sitzrohr. Die Sattelstütze bekommt dann dünn etwas Carbon Montagepaste aufgetragen. Alles sauber wieder zusammengebaut und das Knacken ist weg.

Bei der Gelegenheit checke ich die Sattelklemme, evtl gibt es ein bisschen Fett. Die Schrauben der Sattelbefestigung werden auch nachgezogen.

Das ist bei einigen so, manche haben hier nie Probleme und evtl liegt der Fehler bei Dir auch ganz wo anders. Bei mir ist das mittlerweile Usus. Ich prüfe dann auch den Rahmen auf Risse am oberen Ende des Sattelrohrs.
 
Ich habe inzwischen auch auf dem zweiten Rahmen so einiges abgespult und bisher bei beiden kein Knacken aus dem Bereich der Klemmung feststellen können. Selbst als der erste Rahmen im Bereich der Klemmung gerissen war, machte er von dort keinerlei Geräsche.
Die Klemme ist/war einmalig wie in der BDA beschrieben gefettet bzw. mit Carbonpaste beschmiert und ansonsten ist keinerlei Wartung an dieser Stelle notwendig gewesen

Von Zeit zu Zeit habe ich allerdings ein Knacken von der Sattelklemmung (bei mehr oder weniger allen Rädern die unter allen Bedingungen gefahren werden). Abhilfe schafft hier das Reinigen und etwas Motorex auf die Rails und rund um die Teile der Klemmung.
 
Hast du den Rahmen mal auf Risse/Mikrorisse in dem Bereich des Eingangs der Sattelstütze geprüft?
So genau habe ich da noch nicht hingeschaut. Habe das Rad auch erst seit letzten Monat als Ersatz für mein Sonder Camino titan, bei dem eine Schweißnaht gebrochen ist. Dachte eigentlich titan ist für die Ewigkeit bzw das ich das Rad die nächsten 20 Jahre fahren werde... Naja bei der zweiten Runde Matschfuss muss es dann wohl passiert sein. Gemerkt bzw gesehen habe ich es erst zu Hause beim reinigen.
Dass das Sattelrohr diesbezüglich etwas empfindlich ist habe ich gelesen und habe ich im Blick. Zum Glück gibt es ja die lebenslange Garantie... Hoffe nur, das die sich auch daran halten, wenn man es mal braucht... Was ich natürlich nicht hoffe.
 
So genau habe ich da noch nicht hingeschaut. Habe das Rad auch erst seit letzten Monat als Ersatz für mein Sonder Camino titan, bei dem eine Schweißnaht gebrochen ist. Dachte eigentlich titan ist für die Ewigkeit bzw das ich das Rad die nächsten 20 Jahre fahren werde... Naja bei der zweiten Runde Matschfuss muss es dann wohl passiert sein. Gemerkt bzw gesehen habe ich es erst zu Hause beim reinigen.
Dass das Sattelrohr diesbezüglich etwas empfindlich ist habe ich gelesen und habe ich im Blick. Zum Glück gibt es ja die lebenslange Garantie... Hoffe nur, das die sich auch daran halten, wenn man es mal braucht... Was ich natürlich nicht hoffe.
Ja, die tauschen ohne zu fragen aus. Der von uns reklamierte Rahmen (Riss im Sattelrohr oben) hängt jetzt bei dem Händler im Laden an der Wand. Orbea wollte den nie sehen bzw. zurückhaben....

Und bei den neuen Modellen wurde ja nachgearbeitet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte gerade wieder nerviges Knacken beim Pedalieren. Nur musst ich dieses Mal eine Verformung an der Sattelstütze feststellen, die so meiner Meinung nach nicht sein darf. Die Sattelklemme hat sich direkt ins das Material gefressen.

Wie ist Eure Erfahrung hier mit der Kulanz von Orbea? Die Sattelklemme wurde immer mit Drehmoment Schlüssel festgezogen.

0D34C1BD-98DB-4C86-9C5B-DF16C1AFFC34.jpeg
 
Zurück