Details 951?

Kann normal nicht sein, ich fahre eine Dura Ace Kassette 12-25, 38 Kettenblatt MRP G2 und Saint Schaltwerk kurz, zudem eine Atlas FR 83mm!
Hast Du das große Kettenblatt auf der Außenseite des großen Lochkreises oder auf der Innenseite montiert?

Wahrscheinlich stimmt die Kettenlinie nicht oder die Führung ist falsch ausdistanziert!

Das Kettenblatt ist auf der Innenseite montiert. Wieviele Spacer hastn du bei der Kurbel zwischenliegen?

mfg Dato
 
So, hab nun einige Runs mit meine 951er hinter mir und bin sehr überzeugt von diesem Teil! Das Heck klebt förmlich am Boden und die Geo fühlt sich einfach Hammer an. Verglichen mit meinem Demo9 aus dem Jahre 2004 sind das schon Welten... ;) Flugstunden hatte ich bis jetzt aber noch keine, nur ruppige Single-Trails. Bin gespannt auf's Flugverhalten da ich von 20.4kg auf 18kg runtergegangen bin... :eek:

Das Einzige was mir bisher "negativ" aufgefallen ist, ist das tiefe Tretlager da ich jetzt doch öfters in Kurven den Boden berühre oder zwischen Engpassagen mit der Pedale Steine berühre was ich vorher nicht hatte. Denke aber das könnte auch am SAG liegen... benötige vielleicht eine härtere Feder da Grösse S mit einer 400er ausgeliefert wird. Naja, mal schaun...

Weiter hab ich ein Problem mit dem Antrieb... meine Kettenlinie ist voll im Arsch da ich den ISCG-Adapter unter die Kefü klemmen musste. Meine E13 LG1+ berührt ohne den Adapter die Querstrebe vom Hinterbau und ich kann sie nicht darunterklemmen. Ich müsste die Führungsschiene der oberen Kefü kürzen damit sie passt. Denke die Ursache des Problems ist das kürzere Rohr zwischen Tretlager und Umlenkwippe (ist das auch das Sitzrohr?) da ich Grösse S fahre. Die Meisten haben ja Grösse M und da sind auch vereinzelt die neuen E13 montiert. Am alten Downhiller hatte ich die alte E13 dran und die war um einiges flexibler einzustellen... evt. passt ja ne MRP besser.

Dann noch folgendes Problem; die Ecken der unteren Brücke meiner Fox40er berühren die Schweissnähte am Steuerkopf. Musste zusätzliche Schläuche um die Gabelpuffer montieren, 100%ig sicher ist dies jedoch auch nicht. Bei einem heftigen Sturz wird die Brückenecke wohl trotzdem in die Schweissnaht einschlagen... hier ein paar Bilder zur besseren Erklärung:

p3100119.jpg



p3100137.jpg




p3100130.jpg


Bei den 2 letzten Fotos sieht man die kleine Delle in der Schweissnaht, verursacht durch die Bewegung im ersten Bild. Klar könnte diese Problem durch einen anderen Steuersatz behoben werden... aber hab den von Intense empfohlenen CaneCreek XXC FlushII verbaut. Eigentlich sollte dies ja nicht passieren... hat das jemand von euch auch schon festgestellt der auch ne 40er verbaut hat?
 
Bezügl. der E13 kann ich da nicht behaupten. Bei mir ging die Einstellerei relativ problemlos. Jedoch habe ich die Schiene der oberen Führung gekürzt, da evtl. diese an die Sitzstrebe stossen könnte. Ein Anschlagen der Gabel (habe jetzt keine 40er) konnte ich nicht feststellen. Mit dem tiefen Tretlager gebe ich dir bezügl. des Gewöhnens recht. Anbei ein Bild von meinem Bock. Du kannst sehen, dass meine Führung eigentlich korrekt eingestellt ist.

 
Also tiefes Tretlager stört mich auch ein bisschen, aber die neuen Demos haben ja dank Sam Hill auch ein verdammt Tiefes, gleicht sich beim Rennen also wieder aus :D. Mit der LG1+ hab ich keine Probleme. Bei der Gabel würde ich einen höheren Steuersatz (King etc.) unten einpressen, dein integrierter verringert natürlich den Platz zw. Gabel und Rahmen.

steuersatz.jpg
 
Hi,

ich würde einen anderen Steuersatz reinbauen!
Mit der Kettenführung, ich hatte am Anfang auch eine e 13 LG1+ mit 38er Kettenblatt, bei mir stand der obere Teil auch an (0-2 Zehntel Platz bei optimaler Ausrichtung zur Kette), was mir auch nicht gefiel, daß der Verstellbereich der Langlöcher zu klein war und die Kettenführung, speziell die obere Führung ziemlich weit hinten hing, wie oben auf dem Pic von Dreimudder, somit der Abstand zur Kette im hinteren Bereich der Führung sehr groß war!
Kurzerhand ich verkaufte die e 13 und montierte eine MRP G2 und die passt wie angegossen!:daumen:
 
Dacht ich's mir dass die MRP besser passt. Im Nachinein ist man immer schlauer. Aber anstatt ne neue zu kaufen werd ich wohl die obere Führung kürzen wie's deimudder gemacht hat... ist die günstigere Lösung ;)

Bezüglich der Gabel ist natürlich schon ein Unterschied zwischen Boxxer und 40er. Die Boxxer ist schmäler als die 40er sodass die Gabelpuffer früher mit dem Rahmen Kontakt haben denke ich. Aber ich hab mir lange den Kopf zerbrochen für eine Lösung, das mit den Schläuchen ist für mich die Beste im Moment. Ich werd wohl mal Intense direkt anschreiben ob ihnen dieses Problem bewusst ist. Ist sicher ein gewisses Sicherheitsrisiko sollte die Gabelbrücke voll an die Schweissnaht schlagen...
 
Vielleicht wisst ihr mehr...

Wenn ich auf meinem 951 sitze, die hintere Bremse anziehe und hin und her wippe, knarrt es übelst laut. Das Geräusch kommt aus Richtung Hinterbau. Habt ihr das auch bzw. könnt sagen, woher das kommt?

mfg Dato
 
Schön dass ich nicht allein bin:mad: selbst mit neuer Feder und das ich den Dämpfer zur Montage der Titanfeder draussen hatte. Gehe aber am WE mal auf Recherche. Rahmenbruch kann ich denk ich ausschließen. Kumpel ist Ingenieur und er meinte evtl Lager oder so...
 
Schön dass ich nicht allein bin:mad: selbst mit neuer Feder und das ich den Dämpfer zur Montage der Titanfeder draussen hatte. Gehe aber am WE mal auf Recherche. Rahmenbruch kann ich denk ich ausschließen. Kumpel ist Ingenieur und er meinte evtl Lager oder so...

Was, das Teil knarrzt bei dir auch? Ich dachte erst, dass sind die XT Scheiben...

Habe jetzt alle Lagerschrauben gelockert und wieder festgezogen... Knarrzt weiter. Kumpel aufs Bike gesetzt, der hat Bremse angezogen und ich hab geschaut. Sobald es knarrzt vibirert die Kettenstrebe sehr stark. Aber wo das herkommt, keine Ahnung. Nervt mich extrem beim Bremsen...

:mad:
 
Guckt euch beide mal die DU-Lager im Dämpfer an, hatte das jetzt schon 2x und es kam in beiden Fällen davon.

Einfach Dämpfer raus und schauen, ob einem die Buchsen entgegenfallen.
 
Kannst du mal nähere Arbeitsschritte beschreiben? Langt ein Reinigen der Buchsen oder muss man die austauschen? Den Dämpfer hatte ich schon zwecks Federwechsel drausen. Wie oft muss man das machen? Tritt das regelmäßig auf?

Das Knarzen ist wie gesagt nur bei gezogener Hinterradbremse in Kombination mit Einfedern. Während der Fahrt hört man nix.
 
Isch hab det och, werde heute mal schauen was das sein kann, werde sowieso grundschmierung machen da mein tretlager knarrt als hätten sich da zwerge eingenisstet.

Mal sehen ob es weg ist, in dem zuge werd ich gleichmal alle schrauben mit loctite versehen ;)
 
Sagt mal, könnte es an der Kette liegen? Zieht mal die Bremse, federt mal ein und schaut auf die Kette. Flext die zu stark bzw. kommt das von der Nabe da die Kette zu sehr Flext weil die vermutlich zu kurz ist? Kann es in dem Zusammenhang auch an der KeFü liegen?
 
bei mir verschwand das knacken, als ich die steckachse ausgebaut, gefettet und wieder eingebaut hatte. aktuell knackt es hin und wieder mal bei gezogener hinterradbremse, dachte auch schon über den bremssattel (the one) nach und auch an die ausfallenden.
hmmmmmm. ich werde das mal hier weiterverfolgen. bin gespannt.
 
Was, das Teil knarrzt bei dir auch? Ich dachte erst, dass sind die XT Scheiben...

Habe jetzt alle Lagerschrauben gelockert und wieder festgezogen... Knarrzt weiter. Kumpel aufs Bike gesetzt, der hat Bremse angezogen und ich hab geschaut. Sobald es knarrzt vibirert die Kettenstrebe sehr stark. Aber wo das herkommt, keine Ahnung. Nervt mich extrem beim Bremsen...

:mad:

hatte ich auch, hab dann dann einfach mal unten gut fett reingespritzt und die bolzen auch nochmal gereinigt und gefettet danach lief das teil ohne geräusche von sich zu geben ...
 
die ausfaller knarzen auch mal gerne und lockern sich. bissl fett an die kontaktstellen. und etwas loctite auf die schrauben..
 
die ausfaller knarzen auch mal gerne und lockern sich. bissl fett an die kontaktstellen. und etwas loctite auf die schrauben..

Jawoll, da lag das Problem. Die Ausfaller waren nur "Vormontiert". Da war werder Loctite noch Fett dran. Dreck war auch dazwischen. Und das beste, so sah eine der Unterlegscheiben aus:

Unterlegscheibe2.jpg


Unterlegscheibe.jpg



Ist zwar nur ne Kleinigkeit, aber für den Preis was der Rahmen kostet und dafür, dass das angeblich alles Handmade ist... nuja, ich weiss nicht...


Jetzt knartzt jedenfalls nicht mehr... :)

mfg Dato
 
Das ist Handmade:lol:
Kommt darauf an wieviel Buds der Junge getrunken hat am Vortag!

War bei mir auch, ich zerlege aber sowieso den ganzen Rahmen bei Kauf und fette alles!

P.S. ja das mit den Unterlegscheiben war bei mir auch.

Beim Schweißen sieht man auch Handmade, aber irgendwie können es die Deutschen besser (Nicolai).
Trotz allem, das Bike fasziniert mich immer wieder aufs Neue, würde es nicht mehr gegen ein Flatty, im Moment auch nicht gegen ein Ion eintauschen:daumen:
 
Diese Futt-G3 Ausfallenden. Bei mir waren die gerade mit 2-3 nm angezogen. Schön Staub auf den Bolzen und alles furztrocken. Alles gereinigt und gefettet. Bisserl Loctite und die Karre ist wieder leise... :mad:

Hab mal die Schrauben mit 10 nm angezogen... Hab nichts bezüglich der Drehmomente gefunden.
 
was können die ausfallenenden dazu, wenn du sie nciht festziehst oder festziehen lässt ;)
wie gut, dass meine ohne montierte ausfallende kommen, da weiß ich dann auch was wie gemacht ist.
 
Zurück