Deviate Claymore 2022

Gab Rückmeldung von Deviate...
Habe auch Antwort von denen erhalten. In 2-3 Wochen soll die überarbeitete robustere Version lieferbar sein. Kriege dann Ersatz für mein verbogenes.

Ist so ok für mich. Hab ja noch eins, kann also fahren.
Vorausgesetzt, das "more robust design" hält dann auch, was es verspricht.
Alternativ, was ich jetzt tue, AXS runter und XT dran...
Ähnliches überlege ich mir, sollte die Überarbeitung des Schaltauges nicht überzeugen. Hab noch ein mechanisches X01 samt Schalter in Reserve.

Dasselbe Spiel hatte ich schon mal, beim Madonna, da ist die AXS schließlich ans Levo gewandert, das hat UDH.
Zu massiv ist halt gefährlich für den rahmen....weil's halt eben nicht wie beim neuen UDH/Trans zeug auf der Achse abgestützt wird. Das kommt alles schon genau daher....
Prinzipiell ja. Aber ich denke, einiges massiver verträgt's noch, ohne bereits den Rahmen zu gefährden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch die Meinung von Deviate zu T-Type von SRAM und ne Aussage zu UDH.

"We do have UDH coming across our range, but it won't be ready for a few months, as you point out it requires a new rear end.

We think UDH hangers are a good idea and it makes sense to have a common standard.

However, we are less convinced by the T mount SRAM options and we feel as though this is a design choice that SRAM will come to regret. The force imparted to break a mech hanger has to go somewhere and in the event of a big impact to the mech, transferring that force into the carbon dropout of a rear triangle is a bad idea (and the whole reason the mech hanger is so widely adopted) and could result in a replacement rear end (which needless to say is more expensive than a mech hanger). I certainly won't be bolting the T mount system onto any of my bikes - it's a step backwards.

Speaking for ourselves if we saw damage to a rear end indicative of this we wouldn't warranty the rear end but instead offer a crash replacement. I imagine other brands would adopt a similar policy."

Immerhin gibt's bald was mit UDH. E-Bike womöglich, zumindest sind sie laut mtbr bei Bosch gelistet. Hab das auch so gefunden.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230330-074215.png
    Screenshot_20230330-074215.png
    115,7 KB · Aufrufe: 89
Kann man UDH dann irgendwie nachrüsten?
Nein. Brauchst n neuen Hinterbau, schreibt Deviate hier oben im ersten Satz.

Find die Einschätzung zum T-Type bisschen arg. Weil das Thema mit Schaltaugen hier beim Rad scheinbar schon verbesserungswürdig zu sein scheint und andere Firmen das hinbekommen, die jetzt auch UDH haben. Kollege ist Transmission schon >1300km gefahren und hat 0 Probleme, auch bei Stürzen. Aber bin gespannt was die Zukunft zeigt, ob da wirklich Hinterbauten flöten gehen. Dann wäre das ein ziemlicher Flop...
 
Angeblich darf ein schottisches Bike nicht zu sauber sein. :rolleyes: Nun denn :cool: so kann ich meins auch mal hier im Thread präsentieren:
  • Claymore Gr. L, rowan red
  • RS Zeb 180, RS RC2T Coil
  • Eagle AXS X01, 10-50, Garbaruk 30T, RF Next R, Mallet E LS
  • TRP DH-R Evo, TR-42 203
  • Bikeyoke Revive Max 213, SQ-LAb 611
  • DT240, CX Ray, EX511, Assegai DD, DHR II DD, Huck Norris hi.
  • CK Inset 2, Burgtec Enduro Mk3 42.5, OneUp Carbon 20 770, Odi AG-2
  • Gewicht 16,7 kg (inkl. bisschen Folie am und Schaumstoff im Rahmen [Klapperschutz], exkl. Tools)

20230330_192359.jpg20230330_192335.jpg20230330_192451.jpg20230330_192524.jpg
 
Hallöchen zusammen,

1. Was habt Ihr für Meinungen beim Vergleich Luft vs. Stahldämpfer mit diesem Rahmen?
2. Hat wer Erfahrungen mit dem Claymore + Forbidden Dreadnought + Hope HB916 + Norco Range und kann dadurch persönliche Meinungen über die Unterschiede nennen?
3. Hat jemand im Raum NRW oder Hessen ein Claymore in L welches er für eine Testfahrt entbehren könnte? :)

Cheers
René
 
Hallöchen zusammen,

1. Was habt Ihr für Meinungen beim Vergleich Luft vs. Stahldämpfer mit diesem Rahmen?
2. Hat wer Erfahrungen mit dem Claymore + Forbidden Dreadnought + Hope HB916 + Norco Range und kann dadurch persönliche Meinungen über die Unterschiede nennen?
3. Hat jemand im Raum NRW oder Hessen ein Claymore in L welches er für eine Testfahrt entbehren könnte? :)

Cheers
René
Hab nur ein Vergleich zwischen X2 und Storia.
Coil = mehr Gegenhalt im mittleren Federweg, Progression ausreichend für Coil, da fast alles am Ende kommt meine ich.
Zum zweiten Punkt: Claymore, Range und HB916 waren vor kurzem im EnduroMag im Vergleichstest.
Beim Hope merkt man wohl am wenigsten, dass es ein High Pivot ist, Range fährt wie ein DH Bike, also pumpen und treten auf flacheren Trails wohl weniger spaßig und mühsamer als mit anderen Bikes und Claymore der Mittelweg. Lies selbst ;)
Dreadnaught weiß ich nur, dass es wie das Druid auch keinen wirklich sensiblen Hinterbau hat solange es nicht rumpelig wird. Ist beim Claymore anders. Auch die Abschmiernippel für ungefähr alle Lager beim Claymore tun da ihren Anteil schätze ich. Ist auf jeden Fall feiner im Ansprechverhalten, und hat halt nicht einen ganz so hohen Drehpunkt mit so viel Längung wie beim Dread. Aber Ansprechverhalten ist halt auch egal wenn die Bikes gescheit bewegt werden und man nicht nur rumrollt.
 
Hat wer Erfahrungen mit dem Claymore + Forbidden Dreadnought
Ich habe ein Claymore L, Kollege ein Dreadnought M, welches ich schon paarmal gefahren bin.

Obschon sein Dread ne Größe kleiner ist und weniger FW hat, ist das Claymore agiler. Dread in L dürfte vermutlich schon gut "Panzer" sein. Rear-Center beim Dread ist im Verhältnis zum Front-Center länger. Hinterbau längt sich auch bisschen mehr als am Deviate (Sag 17/13 mm, max. 29/22 mm). Dread hat mehr Druck auf der Front. Mehr als fast alles, was so rumfährt. Und LW ist merklich flacher als am Claymore. Braucht Input zum Anlupfen.

Insgesamt empfinde ich die Geo des Dread als ziemlich extrem, fährt sich wie ein HP DH Bike mit zu wenig FW. Schnell, aber nicht jedermanns Sache. Mir gefällt's, aber ein Allrounder ist es sicher nicht.

Das Claymore fährt sich wie ein Enduro. Im positiven Sinne. Kann heizen, muss nicht. Viel agilere Lenkung. Hinterbau ist leistungsfähiger. Antirise scheint mir allerdings noch fast ausgeprägter als am Dread.

Sympathisch ist mir UDH am aktuellen Dread. Das Schaltauge am Claymore scheint eher fragil (robustere Version ist angekündigt). Die Dämpferanlenkung des Forbidden hat aber eine gewisse Neigung zur Selbständigkeit, Link kann sich beim ballern lösen, unbedingt regelmäßig checken. Claymore ist sehr gut montiert ab Werk, bislang alles bombenfest.

Zu den anderen Fragen/Bikes kann ich nichts beitragen...

Hope that helps.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geile Antworten bisher, danke! Immer her damit :)

Bin Samstag beim Test-Event mit einem Hope HB916 in L (Reach 490 mm, ca. 1280 mm wheelbase, höherer Stack als andere HP Bikes; Ich bin 1,80 m groß, SL glaub ich durchschnittlich...).
Da ich aktuell ein Last Coal mit 455 mm Reach hab und 27,5" war ich skeptisch, aber bin jetzt fucking SOLD ein BIG ENDURO zu kaufen, vor allem weil ich die E1 mitfahre.

Jetzt bin ich doppelt angefixt auf das Claymore, da sich das Hope extrem souverän und stabil fahren lies, ohne dass es sich zu riesig anfühlte und das Claymore ist trotz gleichem Reach auf Papier etwas kompakter und hat weniger Stack... wobei ich nicht weiß ob 180 mm wiiirklich am Claymore notwendig sind... würde die Front aber nochmal anheben. Unsicher, ob mir das gefallen würde, da so auch mehr Druck aufs VR.

Alle HP-Bikes sind so schwer testfahrbar, das ist mein Hinderniss bisher. Norco und Forbidden scheinen unter allen scheinbar echt starke DH Gene zu haben und da das Claymore, wie für die meisten hier auch, mein DO-IT-ALL-Bike sein soll, klingts schon ganz gut das in L bei KOMKING zu konfigurieren...
 
Geile Antworten bisher, danke! Immer her damit :)

Bin Samstag beim Test-Event mit einem Hope HB916 in L (Reach 490 mm, ca. 1280 mm wheelbase, höherer Stack als andere HP Bikes; Ich bin 1,80 m groß, SL glaub ich durchschnittlich...).
Da ich aktuell ein Last Coal mit 455 mm Reach hab und 27,5" war ich skeptisch, aber bin jetzt fucking SOLD ein BIG ENDURO zu kaufen, vor allem weil ich die E1 mitfahre.

Jetzt bin ich doppelt angefixt auf das Claymore, da sich das Hope extrem souverän und stabil fahren lies, ohne dass es sich zu riesig anfühlte und das Claymore ist trotz gleichem Reach auf Papier etwas kompakter und hat weniger Stack... wobei ich nicht weiß ob 180 mm wiiirklich am Claymore notwendig sind... würde die Front aber nochmal anheben. Unsicher, ob mir das gefallen würde, da so auch mehr Druck aufs VR.

Alle HP-Bikes sind so schwer testfahrbar, das ist mein Hinderniss bisher. Norco und Forbidden scheinen unter allen scheinbar echt starke DH Gene zu haben und da das Claymore, wie für die meisten hier auch, mein DO-IT-ALL-Bike sein soll, klingts schon ganz gut das in L bei KOMKING zu konfigurieren...
Pro-Tipp: Urlaub in Schottland machen und mal einen Tag bei Deviate vorbeischauen. Hab ich letztes Jahr so gemacht und die Jungs sind echt entspannt. Nur rechtzeitig anfragen, damit sie dann auch das gewünschte Bike zum Testen da haben ;)
Den Rest der Zeit kann man dann die Highlands genießen.

Wenn das zeitlich nicht passt mal bei einem der deutschen Händler nachfragen, ob sie gerade eins zum testen da haben. MBorg Products in München werben zumindest auf ihrer Seite damit, RTB in Beerfelden haben ab und an auch mal ein Deviate da und bieten Testmöglichkeiten im örtlichen Bikepark.
 
Alle HP-Bikes sind so schwer testfahrbar, das ist mein Hinderniss bisher. Norco und Forbidden scheinen unter allen scheinbar echt starke DH Gene zu haben
Für mich ist das Dreadnought aktuell das Perfekte enduro. Ich habe aber auch keinen vergleich zum Claymore. Allerdings dürfte es ein besserer allrounder als das Norco Range sein.
Vlt leigt es an meinem Fahrsil aber durch den langen hinterbau, (dread größe L) fährt es sich super entspannt und schnell durch kurven. Alles ausser extrem enge kurven gehen sehr gut, der ganze enge kram ist aber auf meinem 6cm kürzeren trailbike auch nicht besser.
Man merkt einfach das man entspannt mittig im rad immer gut gewicht und damit grip en der Front hat.
Das bike will allerdings durch Lehnen statt lenken um kurven bewegt werden.

Der hinterbau des Dreadnought ist trotz der 150mm federweg ein traum. Ich würde es so beschreiben:
Das rad nimmt jeden hit, entschärft ihn und gibt den fahrer ein sehr deffiniertes Feedback weiter das dort etwas war.

Dank des für mich perfekten antisquat fährts bergauf ohne das irgendwas am hinterbau wippt. Klar der Idler kostet ein paar körner aber das ist ja bei jedem HP bike so.

Dread hat mehr Druck auf der Front. Mehr als fast alles, was so rumfährt.
das kann ich bestätigen.

Ich würde ja bei gelegenheit gerne mal ein Claymore zum vergleich fahren.
 
Pro-Tipp: Urlaub in Schottland machen und mal einen Tag bei Deviate vorbeischauen. Hab ich letztes Jahr so gemacht und die Jungs sind echt entspannt. Nur rechtzeitig anfragen, damit sie dann auch das gewünschte Bike zum Testen da haben ;)
Den Rest der Zeit kann man dann die Highlands genießen.

Wenn das zeitlich nicht passt mal bei einem der deutschen Händler nachfragen, ob sie gerade eins zum testen da haben. MBorg Products in München werben zumindest auf ihrer Seite damit, RTB in Beerfelden haben ab und an auch mal ein Deviate da und bieten Testmöglichkeiten im örtlichen Bikepark.
Klingt schon irgendwie attraktiv da hoch zu fliegen. Aber es würde auch reichen einfach eins in der Nähe für 30 Minuten zu fahren.. :D
Spar ich mir 300-400€. Außerdem wäre es eh ein Leasing-Komplettbike von KomKing, wenn es auch so balliert wie propagiert.
 
Klingt schon irgendwie attraktiv da hoch zu fliegen. Aber es würde auch reichen einfach eins in der Nähe für 30 Minuten zu fahren.. :D
Spar ich mir 300-400€. Außerdem wäre es eh ein Leasing-Komplettbike von KomKing, wenn es auch so balliert wie propagiert.
Bei mir wars halt so, dass ich Schottland eh schon seit Jahren auf der Bucket List hatte und zu der Zeit als es dann wieder möglich war auch gerade das Highlander in der engeren Auswahl war. Das Claymore war als wir den Urlaub gebucht haben noch gar nicht draußen. Aber hat sich dann halt angeboten (und ich hab mir ja letztlich auch ein Highlander gekauft).

Aber klar, extra dafür hinfliegen würde ich auch nicht.
Wenn Beerfelden für dich nicht allzu weit weg ist würde ich aber echt mal bei RTB Bikes anfragen ob sie eins da haben das du mal testweise durch den Bikepark prügeln kannst.
 
Bei mir wars halt so, dass ich Schottland eh schon seit Jahren auf der Bucket List hatte und zu der Zeit als es dann wieder möglich war auch gerade das Highlander in der engeren Auswahl war. Das Claymore war als wir den Urlaub gebucht haben noch gar nicht draußen. Aber hat sich dann halt angeboten (und ich hab mir ja letztlich auch ein Highlander gekauft).

Aber klar, extra dafür hinfliegen würde ich auch nicht.
Wenn Beerfelden für dich nicht allzu weit weg ist würde ich aber echt mal bei RTB Bikes anfragen ob sie eins da haben das du mal testweise durch den Bikepark prügeln kannst.
Ist net sooo weit weg tatsächlich! Danke für den Tipp!

Wenn Beerfelden für dich nicht allzu weit weg ist würde ich aber echt mal bei RTB Bikes anfragen ob sie eins da haben das du mal testweise durch den Bikepark prügeln kannst.
Über den Bikepark prügeln klingt so hart nach Wertverlust des Testbikes. Gar rücksichtslos!! :D
 
Ist net sooo weit weg tatsächlich! Danke für den Tipp!


Über den Bikepark prügeln klingt so hart nach Wertverlust des Testbikes. Gar rücksichtslos!! :D
Kein Ding.

So wie ich die Jungs bzw deren übliches Testangebot bei Antidote kenne dürfte es nicht ganz kostenlos sein, aber man bekommt halt einen repräsentativen Eindruck von einem Bike 😋
 
Wieviele fahren das Claymore eigentlich mit ner 180 mm Gabel?
Fühlt sich das besser an, da längerer Radstand, flacherer Lenkwinkel, weniger Reach, mehr Stack??
430 mm sind halt im Vergleich mit anderen HP Bikes wenig Stack
 
Wieviele fahren das Claymore eigentlich mit ner 180 mm Gabel?
Fühlt sich das besser an, da längerer Radstand, flacherer Lenkwinkel, weniger Reach, mehr Stack??
430 mm sind halt im Vergleich mit anderen HP Bikes wenig Stack
Hatten das Thema glaube vor 1-2 Seiten. Der Stack ist übrigens nicht HPP abhängig
 
Zurück