DH-Bike und Dämpfer Marke Eigenbau

Hallo ich hätte da mal ne Frage ob von euch wer eine Firma kennt die Hydraulik und Pneumatik Dichtungen an Privatkunden verkauft. Alternative wäre natürlich eine Liste oder zumindest eine Quelle wo man Maße von Dämpfern auf dem Markt rauslesen kann.

Das ganze sollte dann zu einem Dämpfer Marke Eigenbau werden, nur das Problem mit den Dichtungen steht mir noch im Weg...

Gruß, Fabi

Hallo F_A_F_A

bei der Fa. Simrit könntest du auch noch fündig werden,(Kolbendichtungen etc.)
die haben mir bei der Entwicklung eines Klemmgreifers auch geholfen

Gruß Volker
 
large_Dmpfer.png


Ok, so soll der Dämpfer jetzt aussehen :)
 
Wieso Stillstand:confused:
Ich wollte mit meiner Aussage nicht das Eigenbauprojekt irgendwie niedermachen. Eigenbau verdient Respeckt.
Aber wenn ich so einen Aufwand betreibe, sollte schon etwas ganz Bersonderes herauskommen. Das sehe ich bei dem Rahmen und Dämpfer (noch) nicht.

Also ich finde ein Einzelstück ist schon etwas Besonderes...
Und wenn ich mir die Rahmen der etablierten Hersteller so anschaue gab es da die letzten Jahre(zehnt) auch nicht wirklich was besonderes...
 
Erstmal: Klasse Projekt, Hut ab und viel Erfolg!!!

Aus Interesse heraus, hast du einen Ofen in dem du den Rahmen nach dem Schweissen wärmebehandeln kannst?? Stichwort Lösungsglühen....
 
Wo sind die Shims,oder wie willst du den Ölfluss verändern,oder begrenzen?
Und Du solltest auf jeden Fall eine Entlüftungs Öffnung mit Schraube in den IFP setzen.
Erleichtert die Arbeit ungemein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo sind die Shims,oder wie willst du den Ölfluss verändern,oder begrenzen?
Und Du solltest auf jeden Fall eine Entlüftungs Öffnung mit Schraube in den IFP setzen.
Erleichtert die Arbeit ungemein.

Also Ölfluss wird durch Highspeed- Lowspeed- Druck- und Zugstufe geregelt
Entlüftungsventil gibts schon is nur nich eigezeichnet
 
Fehlt da die Nadel in der Kolbenstange oder wo wird die Zugstufe verstellt bzw. wo ist ein Port durch den Kolben?

Eine Negativkammer scheint im Luftkreislauf auch nicht vorhanden zu sein, richtig?
 
Der Dämpferkolben ist ziemlich Lang, da braucht es schon eine eher lange Führung intern damit da auf den ersten mm nix verkantet.
Das Tretlagergehäuse sieht irgendwie sehr groß aus, soll das Pressfit werden?
Also die langen Führungen sind geplant :) Zum Tretlager ich werde ein 100mm Truvativ Lager einbauen und dass das ganze in den rahmen passt gibts so nen Adapter von bsa auf American BMX (diese Idee stammt vom Anfang meiner Planung und habe diese Beibehalten da man so dass Unterrohr mit einer ziemlich großen Schweißnaht anbinden kann)
 
large_DSC00068.jpg


So es gibt mal wieder was Neues :)
Dämpferkolben und Schaft hab ich nun zurrecht gedreht und die Dämpfungseinheit ist in Bearbeitung und viele viele kleinteile ebenso.
Rahmen ist beim Schweißprofi :)
 

Anhänge

  • DSC00068.jpg
    DSC00068.jpg
    30,6 KB · Aufrufe: 65
Finde die Idee auch sehr interessant - bes. da ich als Techniklaie gar nicht verstehe, dass sich jemand das so locker zutraut.
Alleine schon den Rahmen selbst zu machen, das klingt noch schaffbar und ist ein Projekt für sich, aber die Anbauteile?

Ich würde - wenn ichs könnte - das ganze mit einem Federdämpfer machen
(mir geht das Angebot an 165ern schwer ab, würde nämlich das Luftteil rasch wechseln)


N paar Fragen tun sich aber schon auf:
warum der dünne Dämpfer? (abgesehen davon dass der in dem Rahmen so dünn sein muss)
Ist denn viel Volumen nicht deutlich besser? ("kleinerer" Unterschied zwischen keiner und voller Kompression)
ca 13 bar und der AGB der als Durchschlagsschutz dient macht dann noch den Rest
bei voll eingefedert?
:confused:
Ich hab jetzt in meinem Dämpfer ca. 13 bar drinnen und wenn der voll komprimiert ist, dann trau ich mich gar nicht schätzen, was da in dem Moment gerade drinnen herrschen wird?
100+ ... irgendwo in dem Bereich?
k.A., aber das kann jemand mit Ahnung sicher über die Reduktion des vorhandenen Dehältervolumens berechnen
:confused:
 
Zurück