- Registriert
- 20. Mai 2010
- Reaktionspunkte
- 47
Finde die Idee auch sehr interessant - bes. da ich als Techniklaie gar nicht verstehe, dass sich jemand das so locker zutraut.
Alleine schon den Rahmen selbst zu machen, das klingt noch schaffbar und ist ein Projekt für sich, aber die Anbauteile?
Ich würde - wenn ichs könnte - das ganze mit einem Federdämpfer machen
(mir geht das Angebot an 165ern schwer ab, würde nämlich das Luftteil rasch wechseln)
N paar Fragen tun sich aber schon auf:
warum der dünne Dämpfer? (abgesehen davon dass der in dem Rahmen so dünn sein muss)
Ist denn viel Volumen nicht deutlich besser? ("kleinerer" Unterschied zwischen keiner und voller Kompression)
bei voll eingefedert?
Ich hab jetzt in meinem Dämpfer ca. 13 bar drinnen und wenn der voll komprimiert ist, dann trau ich mich gar nicht schätzen, was da in dem Moment gerade drinnen herrschen wird?
100+ ... irgendwo in dem Bereich?
k.A., aber das kann jemand mit Ahnung sicher über die Reduktion des vorhandenen Dehältervolumens berechnen
![]()
Warum der Dämpfer so dünn ist


Also das mit dem Dämpferdruck hängt auch sehr stark von der Kinematik deines Rahmens ab und mein Rahmen zielt darauf ab am Ende des Ferderwegs sehr Progresiv zu werden und somit wird der Dämpfer auch nicht sonderlich belastet. Außerdem hat mein Rahmen ein Übersetzungsverhältnis von 2:1 das bedeutet dann auch wieder weniger belastung. Bei einem Rahmen mit 50mm hub und 150mm Federweg liegt das Verhältnis schon bei 3:1 und somit muss der Dämpfer mehr belastet werde.