Dichtringe fetten an Tauchrohr

xrated

Nabennarben
Registriert
3. Juni 2001
Reaktionspunkte
3.149
Da gibts ja so Produkte wie Rock Shox Butter, aber was genau steckt da dahinter?

Es wird sich vermutlich um lithiumfreie Fette handeln.

Habe übrigens mal einen O Ring mit Silikonfett behandelt (trinkwasser geeignet) und hinterher festgestellt das der O-Ring ganz schön aufgequollen ist.

Und was ich mich immer gefragt habe, früher hatte man Faltenbälge an der Gabel, werden die weggelassen weil es uncool ist oder 2g mehr wiegt? Oder bringen die wirklich nichts? Der Dreck ist ja nach wie vor ein Problem in der Dichtung.
 
Die Dichtungen sind mittlerweile so gut, das ein Faltenbalg keine Vorteile mehr bringt.
Hinter dem Faltenbalg sammelt sich in der Regel auch Dreck und bei unregelmäßiger Reinigung, war das oft deutlich nachteiler als ohne Faltenbalg :D
 
Normal sollte das Schmieröl in der Gabel bis zu den Staubabstreifern raufwandern und einen ganz leichten Film auf den Standrohren hinterlassen.
Da braucht man nur ganz gelegentlich mal irgendein Öl drauftun.

Manche Gabeln sind aber oben sowas von trocken, da schadet es sicher nicht, mal Öl unter die Staubabstreifer zu geben. Wenn man vorher geschaut hat, ob überhaupt Öl unten drin ist - denn dann sollte man besser dort auffüllen.
Fett finde ich nicht so toll, das trocknet schnell aus oder bildet Klumpen mit dem Dreck...
 
Nun ich möchte die Tauchrohre runtermachen und die Dichtungen prüfen, neu fetten, neues Öl rein etc.
Ist ne Reba von 2008
 
Normal sollte das Schmieröl in der Gabel bis zu den Staubabstreifern raufwandern und einen ganz leichten Film auf den Standrohren hinterlassen.

Öl wandert da eher nicht von alleine rauf sondern wird in den Schaumstoffringen unter den Abstreifern vorgehalten - Bike gelegentlich auf dem Kopf stellen damit die schön ölig bleiben.

Gabeln die keine Schaumstoffringe besitzen, müsste man demnach ständig auf den Kopf stellen. Stattdessen packt man da Fett in die Dichtringe, das trocknet auch nicht aus, wenns nicht gerade Kochbutter ist. :p

PM600 macht einen guten Job und Judy Butter ist auch nicht viel schlechter, wird aber wenn mans Bike auf den Kopf stellt schneller runtergewaschen als ersteres und dann hat man unten im Casting grünlichen Schleim der wohl für nix mehr richtig taugt.
 
gibts eigentlich ne sinnvolle erklärung, warum die großen gabeln bei RS keine schaumstoffringe mehr haben?! :confused:

beim letzten service hab ich jedenfalls auch ordentlich fett an die dichtung gemacht, aber ob das lange hält? ich bezweifel is.
 
Das Fett an meiner Lyrik hat nichtmal eine Runde gehalten.
Wenn ich die nicht ständig hinterm Abstreifer öle, geht sie fest.
Ist halt eine von den engeren Lyriks - gibt ja auch welche die klapprig sind ab Werk.

Eine andere Schmierung als Ölbad ist ja mangels Schaumringe nicht möglich.
Wenn die Gabel aber genug Spiel in den Buchsen hat, wandert das durchaus nach oben (wenn ich da an meine Durolux denke, wie die rausgesuppt hat).
 
in die abstreifer gehört fett. das öl kommt nicht bis da hin. das endet spätestens in den schaumstoffringen. die abstreifer sitzen so eng, dass da nix bis in die meist dreifachen lippen der abstreifer rein geht. ich schmier immer military grease aka PM600 rein. nur mit öl kommt man nicht weit, was die performance angeht
 
Jungs es geht mir nicht darum ob da Fett dran soll, sondern welches

RSP Slick Kick gibts noch aber da steckt doch bestimmt auch nur ein gewöhnliches Fett dahinter.

Ich habe gelesen das da Petroleum Jelly (Vaseline) + Synthetisches Öl (Gabelöl?) dahinter stecken soll.
 
ganz normales Fett tut seinen Dienst einwandfrei.
Judy Butter & Co ist eigentlich für die Luftkammer gedacht.
 
Haben die RS-Gabeln keine Schaumstoffringe unter den Abstreifern, wie z.B. Fox ?

Bei meiner Reba 2007 steht demnächst ein eigener Service an.
Dazu habe ich mir die Explosions- und Serviceanleitung von Rockshox runtergeladen und bei Hibike auf Youtube das Video angeschaut.

Da siehste dann alle Schaumstoffringe und Dichtungen.

Die Plastikringe kann man mit einem Plastikschaber hochhebeln, ohne die Gabel zu öffnen. Und da die meistens völlig trocken sind, kann man die mit Öl tränken.
So habe ich das bei einer (fast) baugleichen Tora gemacht. Die hat nur rumgestockert wie ein sturer Ziegenbock. Im Laden sagte man mir, die wäre defekt (obwohl optisch neuwertig). Nach dem Tränken mit Öl flutschte die nur so... butterweiches Eintauchen!

Judybutter ist nur ein lithiumfreies Paraffingemisch. Im Prinzip nehme ich das für die neuen ölgeschmierten Gabeln nicht.
Ich denke aber, dass das PM600 von SRAM in etwa identisch ist zum Teflon Grease von Finish Line.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sharky hat recht, lass den Blödsinn mit Dichtungen raushebeln usw.
Das bringt nix, außer Kratzer in den Standrohren.
 
Zwischendurch wische ich nur das Staub von die Standrohre ab und tropfle ein bisschen Gabelöl (RS W15).
Paar mal schaukeln, abwischen und fertig.
Ab und zu das Bike umgekehrt 1/4 Stunde stehen lassen hilft auch.
 
Ab und zu das Bike umgekehrt 1/4 Stunde stehen lassen hilft auch.
das bringt exakt: garnix!

- in den gabeln ist von haus aus weniger öl als von den schaumgummis aufgenommen werden kann
- das bisschen öl, das dir bis zu den schaumgummis kommt, fehlt zw. standrohren und buchsen zur schmierung
- in 15min (und auch über längere zeit) fließt, angesichts der minimalen spalte da sowies kaum öl hin

es führt an einem anständigen service mit öffnen der gabel, öltränken der schaumgummis, schmieren der abstreifer und ölen der castings einfach kein weg vorbei. das ganze auf den kopf stellen und von außen abschmieren ist sich selbst in die tasche lügen!
 
jetzt weiß ich garnicht mehr, was du meinst. was genau willst du denn weghebeln, um die gabel, ohne sie zu öffnen, an den schaumgummis innen zu ölen? das geht IMHO nicht!

Was Du nicht alles weisst... ich wusste gar nicht, dass das, was ich tue, gar nicht geht. :lol:

Guckst Du hier: Kurze Wartung der Federgabel

Es macht Sinn, nach der Wäsche die Gabel in Öl zu tränken und langsam einzutauchen. Danach sammelt sich bei mir immer noch Dreck, der durch das Ballistol-Öl nach aussen kommt. Das ganze 3x und die Gabel ist sauber.

1x Monat eine kleine Wartung wie im Video. Anstatt des Rumgefummelt mit der Ölflasche wie der Rainer kann man auch eine Spritze (aus der Apotheke) nehmen. Damit kann man das Öl rundum in die Schaumdichtung tröpfeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich merke da aber schon einen Unterschied, wenn ich mein Bike mit Fox
ca. 1 Woche nicht auf den Kopf stelle und dem wenn ich es über Nacht
auf den Kopf stelle.
Das Ansprechverhalten verbessert sich (ist aber auch so schon gut).

Bei Fox bringt das auch was. Bei RS ist glaub ich noch eine zusätzliche Dichtlippe vorhanden?
Meine Lyrik hat auch keine Schaumstoffringe sondern nur Fett.
 
Da gibts ja so Produkte wie Rock Shox Butter, aber was genau steckt da dahinter?

Es wird sich vermutlich um lithiumfreie Fette handeln.

Habe übrigens mal einen O Ring mit Silikonfett behandelt (trinkwasser geeignet) und hinterher festgestellt das der O-Ring ganz schön aufgequollen ist.

Und was ich mich immer gefragt habe, früher hatte man Faltenbälge an der Gabel, werden die weggelassen weil es uncool ist oder 2g mehr wiegt? Oder bringen die wirklich nichts? Der Dreck ist ja nach wie vor ein Problem in der Dichtung.

Die Faltenbälge bringen sehr viel, wenn sie dicht sind wie bei Motorrädern.
Bei meinen alten Manitous aus dem letzten Jhdt. gingen die Balge bis ganz hoch und man konnte sie mit Kabelbindern oben und unten fixieren. Das funktionierte bei mir super.
Bei der RS Judy XC war das aber z.B. nicht so und Dreck kam hinter die Bälge und den kriegst Du nicht mehr raus ohne die Gabel komplett zu zerlegen. Die Bälge waren also nur halbwegs brauchbar.
Du siehst aber an der Cannondale Lefty dass ein guter Balg auch heute noch funktionieren kann. Sieht aber sehr Retro und daher uncool aus... :rolleyes:

just my Senf dazu...
 
Zurück