Die rätselhafte Geometrie des Merida Silex

Hat hier jemamd Erfahrungen speziel mit der Rahmentasche fürs Silex? Gibts die in verschiedenen Größen? Die für den XL Rahmen müsste ja logischerweise etwas größer ausfallen als für den S Rahmen. Kann dazu leider nichts finden.
Darf ich mal fragen, wie groß Du bist? Laut Stack+Reach sollte das ja passen, aber da wir hier ja eher beim Mountainbike-Rahmen mit kürzerem Oberrohr sind, wage ich zu bezweifeln, dass ich mit meinen 96cm Schrittlänge gut drauf passe.
 
Darf ich mal fragen, wie groß Du bist?

Ich bin 1.91m mit einer 91er SL. Hatte anfangs das Gefühl das ich für meinen Geschmack zu gestreckt Sitze, da ich bei meinem Enduro MTB relativ Kompakt sitze. Nach den ersten Touren und etwas Gewöhnung passt es aber ganz gut, da es ja auch eine vollkomen andere Bikekategorie ist. Die Sattelstange lässt sich auch noch nen stück herausziehen. Könnte heut abend mal checken um wie viel, aber meine es waren noch so gut 4-5 cm bis Maximum. Als Vorbau habe ich noch den 80mm langen montiert, wollte aber trotzdem irgendwann noch mal einen 60mm Testen.
Also würde insgesamt (für meinen Geschmack) sagen, dass bei dem XL Rahmen, noch Luft nach oben ist was die Körpergröße angeht wenn ich das mit meinen 1.91m vergleiche.
 
Vielleicht für den ein oder anderen interessant - ich habe ein Bikefitting mit dem SILEX gemacht. Resultat: war alles richtig. :aetsch:
Ich könnte die Sitzposition um 1 bis 2 cm nach hinten verschieben, um etwas mehr Druck aufs Pedal zu bringen. Hieße aber Setback-Sattelstütze und kürzeren Vorbau, lohnt fast nicht.

Rausgekommen ist aber, dass die Geometrie-Werte selbst aus dem STR-Komfortbereich Rennrad nach oben herausrutschen. Heißt: man macht kein Sportrad aus dem SILEX - was es ja auch nicht sein will.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2019-02-20 um 14.19.19.png
    Bildschirmfoto 2019-02-20 um 14.19.19.png
    1,1 MB · Aufrufe: 663
Ich bin 1.91m mit einer 91er SL. Hatte anfangs das Gefühl das ich für meinen Geschmack zu gestreckt Sitze, da ich bei meinem Enduro MTB relativ Kompakt sitze. Nach den ersten Touren und etwas Gewöhnung passt es aber ganz gut, da es ja auch eine vollkomen andere Bikekategorie ist. Die Sattelstange lässt sich auch noch nen stück herausziehen. Könnte heut abend mal checken um wie viel, aber meine es waren noch so gut 4-5 cm bis Maximum. Als Vorbau habe ich noch den 80mm langen montiert, wollte aber trotzdem irgendwann noch mal einen 60mm Testen.
Also würde insgesamt (für meinen Geschmack) sagen, dass bei dem XL Rahmen, noch Luft nach oben ist was die Körpergröße angeht wenn ich das mit meinen 1.91m vergleiche.
Danke, ich meine ich hätte Mitte Trelager bis Satteloberkante 85- 86cm. Aber dann hats ja doch wieder ne ordentliche Sattelüberhöhung, wenn ich mir Deine Fotos so anschaue. Und das ist ja das wovon ich weg will wegen Rücken.
 
Ich habe die Oberrohrtasche von Merida selbst und eine kleine Satteltasche fast immer am Fahrrad. Die Oberrohrtasche ersetzt quasi den Rucksack und ich muss mir keine Trickottaschen vollstopfen.
Für längere Touren dazu noch eine Lenkerrolle (Topeak Frontroller in klein).
 
Ich hole den Thead mal hoch.
Habe Interesse an den Silex-Alumodellen. Bin mir nur unsicher, ob ich mich im Falle eines Kaufes für Rahmengröße S oder M entscheiden soll.
Das Problem: Bei einer Körpergröße von 1,74m habe ich eine Schrittlänge von nur 78 cm (ohne Schuhe gemessen). Bei der Überstandshöhe wird es bei Größe M also schon knapp, tendiere daher eher zu S.
Gibt's bei den Silex-Fahrern unter Euch welche mit ähnlichen Körpermaßen, die mir weiterhelfen könnten? Werde die nächsten Tage auch mal schauen, ob es Händler in der Umgebung gibt, die Merida führen und evtl. ein Silex in S oder M da haben. Wahrscheinlichkeit für letzteres ist Anfang August aber wahrscheinlich eher gering.
 
Ich habe 76 cm Schrittlänge und ein Carbon Silex in "S". In der Größe habe ich fast keine Sattelüberhöhung und sitze sehr komfortabel - aber auch recht unsportlich, im Nachhinein wäre für mich "XS" besser, bzw. sportlicher, gewesen.

Kommt drauf an, wo die Reise bei Dir hingehen soll. Sportlicher wird "S" sein, "M" sehr entspannt - wobei Du ja vermutlich einen langen Oberkörper hast und Deine Arme auch irgendwo hin müssen.
 
Danke für die flotte Antwort!:)
Es darf schon ruhig auch ein bisschen in Richtung "sportlich" gehen. Auch deshalb würde ich eher zu "S" tendieren. Wie es dann in Sachen Sattelüberhöhung ausgeht, wird wohl nur die Praxis zeigen können.:ka:
 
Ich habe 76 cm Schrittlänge und ein Carbon Silex in "S". In der Größe habe ich fast keine Sattelüberhöhung und sitze sehr komfortabel - aber auch recht unsportlich, im Nachhinein wäre für mich "XS" besser, bzw. sportlicher, gewesen.

Kommt drauf an, wo die Reise bei Dir hingehen soll. Sportlicher wird "S" sein, "M" sehr entspannt - wobei Du ja vermutlich einen langen Oberkörper hast und Deine Arme auch irgendwo hin müssen.
Tut mir Leid, aber ich seh das anders.
Ich habe ein Silex in Größe L und bin mit 180cm Körpergröße und 80cm Schrittlänge auch zwischen zwei Größen (M und L) und ebenfalls eher ein Sitzriese. Ich denke, dass ich mit Größe L die sportlichere Variante habe. Weil beim Silex kommt die sportlich gestreckte Sitzposition mehr durch die Länge des Rads und nicht durch die Sattelüberhöhung. (Die ist quasi nicht vorhanden.)
Mit der größeren Größe bin ich meistens relativ zufrieden. Nur auf langen Touren denke ich mir irgendwann immer ein wenig kürzer dürfte es schon sein. Und nach oben/unten hast du am Vorbau und mit Spacern eher bessere Möglichkeiten als von der Länge her.
 
Nach unten hast Du aufgrund des extrem hohen Steuerrohrs keine Möglichkeiten - ein zu großer Rahmen lässt sich im Nachhinein NICHT kompensieren.
 
Nach unten hast Du aufgrund des extrem hohen Steuerrohrs keine Möglichkeiten - ein zu großer Rahmen lässt sich im Nachhinein NICHT kompensieren.
Grundsätzlich hast du natürlich Recht und man sollte den Rahmen nicht zu groß wählen. Mit stärker als den üblichen sechs Grad gewinkelten Vorbauten bekommt man den Lenker allerdings schon ein ganzes Stück tiefer. Bei einem -17 Grad Vorbau beispielsweise steht der selbige im montierten Zustand mehr oder weniger waagerecht, was ziemlich genau den bis in die 90er üblichen klassischen RR-Vorbauten entspricht.
 
Hey Leute,
bin gerade am suchen nach einem Gravel / CycloCross.
komm wie so viele andere auch aus dem MTB Bereich und möchte meinen ersten "Renner" in Form von Gravel oder Crosser, mit eher komfortabler Sitzposition. dabei bin ich auf Merida gestoßen. Bin 180 groß und schrittlänge 86. ist da M ausreichend?
in der engeren Wahl steht das Silex 7000.
Da ich denke, dass das Mission CX zu sportlich ist.
Alternativ wäre noch ein Prestige von Stevens, wobei das auch sportlich geschnitten ist.
Modell wäre dann das 2020.
Leider gibt es keins zum Probe fahren..

Hab den Thread schon durch und das was man so liest kommt das Silex wohl in die Auswahl. Für das bestellen möcht ich mir bei der Größe sicher sein. Laut Hersteller M für 175 bis 183.

wäre für ein paar Rückmeldungen dankbar.

Danke
 
Mein Kumpel fährt M und ist etwa 1,75 groß. Er ist mein S gefahren und fand es besser - ich hätte auch mit 1,68 eins in XS fahren können. Also würde ich vermuten, M könnte für Dich passen. Das wird dann aber sportlich werden.

Links das M, rechts das S.

An der nicht vorhandenen Überhöhung sieht man, dass je eine Nummer kleiner sportlicher geworden wäre. Wenn man das will!
 

Anhänge

  • IMG_9052.jpeg
    IMG_9052.jpeg
    241,3 KB · Aufrufe: 618
Hallo Olekk,

Danke für die Rückinfo.
Ihr seit zufrieden mit euren Bikes?
Werd dann wohl das M nehmen wenn es das Silex wird.
 
Danke für die Rückinfo.
Ihr seit zufrieden mit euren Bikes?
Werd dann wohl das M nehmen wenn es das Silex wird.

Ich bin immer noch hin- und hergerissen - abseits der Straße bin ich immer schneller als z. B. mein Kumpel mit seinem OPEN, auf der Straße ist das SILEX langsamer, aber eben sehr komfortabel und langstreckentauglich. Generell ist das Preis-Leistungsverhältnis sehr gut. Ich habe auf Force Kurbel getauscht und fahre zwei Laufradsätze inzwischen.

Ein Gravelbike ist halt immer ein Kompromiss - das Silex nähert sich dem Thema klar aus der MTB-Ecke, ein OPEN oder ein EXPLORO kommen aus der Rennradecke, demzufolge fällt der Kompromiss immer in eine Richtung aus.

Im Hinblick auf die Rahmengröße würde ich Dir auf jeden Fall eine Sitzprobe empfehlen. Verlass Dich da nicht auf meine Einschätzung allein.
 
Das ist die Werkzeugtasche (Tool roll) von Schicke Mütze Düsseldorf. Die ist gut gemacht und lässt sich auch in Flaschenhalter packen. Fläschchen Milch, Minitool, Maxalami und zwei Kartuschen sowie Kleinkram drin.
Habe ich auch 2 Stück davon. Nicht ganz billig, aber sehr gut gemacht. Die erste ist jetzt schon Jahre alt und zeigt keine Abnutzung.
 
Hat jemand Erfahrungen sammeln können, welche breitere Reifen in 28 oder 27,5 definitiv in das ALU-Silex passen?
Merci!


Und weil ich über diesen Fred zum Silex gekommen bin, hier noch meine Erfahrungen (vielleicht hilft es dem ein oder anderen ja): Fahre bei 1,98m einen XL Rahmen mit 100er Vorbau, Ritchey Evomax Lenker und 20mm Setback Sattelstütze. Habe noch ein Fully und ein Rennrad, die jedoch beide bald weichen werden. Die Sitzhaltung ist tatsächlich ziemlich in der Mitte der beiden anderen Räder. Echt angenehm.
Die Conti Terra Trail in 40er Breite sehen im Rad eher mickrig aus, greifen beim jetzigen Wetter aber sehr gut im Wald und rollen auf Asphalt doch recht angenehm. Etwas mehr Volumen wäre bei holprigeren Waldpassagen aber schon angenehmer, daher die Überlegung nach einem zweiten "Waldlaufradsatz" in 27,5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand Erfahrungen sammeln können, welche breitere Reifen in 28 oder 27,5 definitiv in das ALU-Silex passen?
Merci!

In 27,5 geht der WTB Byway in 47 problemlos.
Bei 28 schlief der WTB Riddler in 45 hinten, 42 ist da zumindest bei dem Reifen Schluss.

PS: Wie ist der Ritchey Lenker? Carbon oder Alu?
PPS: in 27,5 ist der Tune Dreckschleuder Laufradsatz eine echte Empfehlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Habe den Lenker als WCS und bin sehr zufrieden. Den Venturemax hatte ich mir angesehen, aber der ist irre breit und war mir zu sehr ausgestellt. Auf dem RR fahre ich den Syntace Racelite Carbon, der dämpft sehr schön, ist am Silex aber nicht nötig. Wollte im Unterlenker einen geraden Griff mit etwas flare, da hat der Evomax auf Anhieb am besten gepasst. Das Finish des WCS fand ich in Kombination mit selbigem Vorbau sehr schön, sonst hätte ich die comp Variante behalten.

Wahrscheinlich kommen auf die 28er wieder die originalen Reifen drauf, die liefen vorwiegend auf Asphalt ja ganz manierlich, und wenn tatsächlich bei 42er Breite Schluss ist, dann werde ich wohl wirklich einen 650b aufbauen lassen. Hatte vom Carbonmodell gelesen, dass dort ein 2,25 Schwalbe (Thunder Burt?) reingepasst hat. Wenn so etwas in der Richtung auch in den Aluhinterbau passen würde, wäre das tipptopp. Habe Merida angeschrieben, vielleicht teilen die ja Ihre Erfahrungen mit?
Gruß
 
Auf meinem neuen 28er Satz werde ich die 35er Maxxis weiterfahren, die sind sehr gut auf der Straße gelaufen.

Ich habe in der Garage gerade mal was ausprobiert - der Schwalbe Racing Ralph in 27,5 x 2,35 geht nicht ansatzweise hinten rein. Die Nabe ist Boost, so dass ich nicht ganz einstecken konnte, aber der stößt auch schon vorher massiv an. Der Reifen baut ca. 60 mm breit.

Der WTB Byway hat noch knapp 10 mm Luft links und rechts und baut echte 47mm breit. Da geht also noch ein bisschen was - aber nicht viel. Vielleicht 52 mm? Gemessen hat ein Schwalbe Racing Ralph 57 mm Breite, das wird eng.

IMG_4771.jpegIMG_4772.jpegIMG_4773.jpegIMG_4774.jpeg

Neuer Laufradsatz 28er mit Yuniper-Leichtkraft Naben und DT Swiss 421 Felge.

IMG_4619.jpegIMG_4615.jpegIMG_0662.jpeg
 
Zurück