Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

@Markusdr das geht in der Regel alles was du vor hast.
Ich lade mit dem Teil mittlerweile alles was hier an Akkus anliegt.
Nur bei der Spannung muss man etwas aufpassen.
Bei NiCD/NiMH ist halt bei 14 Zellen Schluss.

http://www.conrad.de/ce/de/product/...5/0502149&ref=list?zanpid=1598820397623881728

So ein Ladegerät wie ich es benutze ist halt sehr Flexibel.
Nicht nur das man damit sehr viele Akku Typen laden kann, du kannst auch noch auf die Ladezeit etwas Einfluss nehmen.
Soll der Akku mal schnell aufgeladen werden, stellst du halt die Ampere
Abgabe hoch und der Ladeprozess wird dann halt beschleunigt.
Das muss der Akku natürlich auch unterstützen können.
Und! Natürlich beendet das Ladegerät die Ladung wenn der Akku voll ist. Das Ladegerät selber Schaltet sich aber nicht aus.
Das ist für mich der einzige Nachteil an so einem Teil.
Da muss man dann mit Schaltuhr arbeiten.
Das man mit so einem Teil auch noch Akkupflege betreiben kann, ist auch nicht so verkehrt.
Das so ein Lader einem auch noch darüber Informiert, wie viel Kapazität er in die Akkus rein gepumpt hatt, lässt eine gewisse Beurteilung des Akkus zu.
Wenn man auch noch ein 12Volt Gleichstrom Netzgerät mit einigermaßen Leistung herumliegen hat, braucht man ja nur denn Lader zu kaufen.
 

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
guten abend allerseits,

ich habe mal wieder ein paar neue stepdown ksqs geroutet. die beiden treiber können jeweils 3A liefern und haben spannungs, sowie temperatur überwachung.

wesentliche änderung zu meiner letzten vorgestellten, ist dieses mal bei
28mm und 30mm durchmesser, für die "dualdrive", die auf der platine sitzende drossel. dieses ermöglicht eine sehr geringe einbauhöhe.

bei der dualdrive ist es möglich 2 leds in reihe zu betreiben und über knopfdruck eine led auszuschalten, oder auch wieder zu aktivieren.

ich werde mal die tage die platinen bestellen....:)

kurz zu den daten:

- 3A KSQ mit halbbrückentreiber
- 2S Li-Ionen akku
- temperaturüberwachung
- spannungsüberwachung
- 28mm durchmesser bis zu 2 leds
- 30mm "dualdrive" 2 leds und die möglichkeit eine ein- bzw. auszuschalten.


grüße

karsten
 

Anhänge

  • STEPDOWNHALBBRUECKE1.jpg
    STEPDOWNHALBBRUECKE1.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 99
  • STEPDOWNHALBBRUECKE2.jpg
    STEPDOWNHALBBRUECKE2.jpg
    14,8 KB · Aufrufe: 92
  • STEPDOWNHALBBRUECKE12led.jpg
    STEPDOWNHALBBRUECKE12led.jpg
    13 KB · Aufrufe: 89
  • STEPDOWNHALBBRUECKE22led.jpg
    STEPDOWNHALBBRUECKE22led.jpg
    16,6 KB · Aufrufe: 87
Ich werde mal ein kleines single-XM-L-Projekt anfangen. Da ich zu ein par XM-L auf Kupferstar sowie einer extrem spottigen XM-L Riesenoptik kam führt da kein Weg drunherum. Mal sehen was man mit <1klm so machen kann...




Die Optik hat 44mm Außendurchmesser!!!

Die Anode der LED ist direkt mit dem Kupfer verlötet. Der Kupferstar wiederum ist mit der Kupferplatte ebenfalls ganzflächig verlötet. Das Ganze soll dann in ein Alugehäuse.

Betrieb wohl mit 1s LiFePO4.

Gruß
Thomas
 
Die Optik hat 44mm Außendurchmesser!!!


Betrieb wohl mit 1s LiFePO4.

Gruß
Thomas

Hab gerade eine kleine Helmlampe fertig gebastelt mit einer normalen AW 18650 Zelle, einer XM-L U2 auf Kupferplatine und dieser etwas kleineren Gaggione Optik. An der weissen Wand sieht das nicht gerade gut aus (heller Punkt mit heller werdenden Ringen und darüber eine grosse Projektion der LED - wie bei einer asphärischen Linse). Ich werde Sie heute zum ersten Mal auf eine Ausfahrt mitnehmen ...

Baust du einen Treiber in dein Licht oder schliesst du die LiFePO4 direkt an? Ich würde das gerne mal probieren, habe bis jetzt aber weder Zelle noch Ladegerät:(

marwi optic.jpg

marwi bike.jpg
 

Anhänge

  • marwi optic.jpg
    marwi optic.jpg
    14,6 KB · Aufrufe: 146
  • marwi bike.jpg
    marwi bike.jpg
    11,7 KB · Aufrufe: 127
Zuletzt bearbeitet:
Die LiFePO4 wollte ich aufgrund der Spannungslage über einen Längsregler mit extrem geringen drop anklemmen (werde ich noch bauen). Bei LiIon/LiPo ist ein Schaltregler dann schon besser.

Gruß
Thomas
 
Längsregler? Verstehe leider nichts von Elektronik - ist das so was wie dieser lineare Lflex Regler, der etwa 0.1V Abfall haben soll?

Die XM-L sollte doch solche Spannungen bzw. Ströme ohne Regelung vertragen, wenn die Wärmeableitung stimmt?:cool:
 
hallo thomas,

momentan sind hier eher kleinere lampen angesagt:D.

mit welchem strom möchtest du deine led betreiben? so wie
du an die sache gehst wirst du die lampe wohl ein wenig stärker
als mit nur 3A beteiben wollen.

was für eine optik ist das denn? habe hier noch eine oder 2 asphärische linsen liegen, die machen einen netten spot.


@mrradlos nette lampe. das ist doch das gehäuse von el34 aus dem mtbr forum?

bin mal auf fotos von dir gespannt. die gaggione kann man bestimmt noch ein wenig einschleifen. ich habe hier auch noch eine liegen. an der habe ich allerdings schon gefeilt.

verwendest du einen treiber?

grüße

karsten
 
@mrradlos nette lampe. das ist doch das gehäuse von el34 aus dem mtbr forum?

bin mal auf fotos von dir gespannt. die gaggione kann man bestimmt noch ein wenig einschleifen. ich habe hier auch noch eine liegen. an der habe ich allerdings schon gefeilt.

verwendest du einen treiber?

grüße

karsten

OK, begib mich hier mal aufs elektronische Glatteis:
Ich denke, der von mir verwendete Treiber ist ein sehr günstiger linearer Treiber mit PWM-Dimmung. Habe folgende Dimmstufen gewählt 100% (3040mA), 35% und ca. 0.2% (6mA) - kleinste Stufe reicht im Schnee nur knapp beim Aufstieg oder um das Bike in einer Pause zu begutachten.

Ja, das Ganze ist in einem alten marwi Gehäuse von mtb-r user El34.

Ja, gestern hätte man super Fotos machen können im Wald - war wirklich genial! Schneeverhangene Bäume, die im Licht von zwei Bettys und fünf anderer Bike-Lampen glitzerten und 20cm Pulver-Neuschnee!!! Wir werden nächsten Mittwoch vielleicht einen kleinen Film drehen.

Bei meiner einfachen Digitalkamera kann ich die Verschlusszeit und den Weissabgleich leider nicht manuell einstellen, deshalb werde ich auch keine Ausleuchtungsbilder schiessen - im Schnee macht das sowieso gar keinen Sinn.

Ich bin aber von der Ausleuchtung eher entäuscht - ich muss wohl einsehen, dass es nicht möglich ist, mit einer XM-L und einer 18650 Batterie alleine, eine Helmlampe zu bauen, wie ich sie mir wünsche (bisher hatte ich den besten Erfolg mit einer asphärischen Linse). Vielleicht wäre es bei Temperaturen über dem Gefriepunkt besser ...:frostig:
 
hallo
bestrome meine 4fach xlm t6-u2 mit dem senser extreme mit 2050mAh

tmperaturen bleiben moderat daher meine frage , ob es lichtechnisch noch einen vorteil bringt, den strom etwas zu erhöhen

wenn ja, auf was könnte/sollte ich gehen das es auch lichttechnisch noch etwas bringt und nicht nur der mehr strom in wärme verbraten wirdß

mfg michael
 
hallo
bestrome meine 4fach xlm t6-u2 mit dem senser extreme mit 2050mAh

tmperaturen bleiben moderat daher meine frage , ob es lichtechnisch noch einen vorteil bringt, den strom etwas zu erhöhen

wenn ja, auf was könnte/sollte ich gehen das es auch lichttechnisch noch etwas bringt und nicht nur der mehr strom in wärme verbraten wirdß

mfg michael

da gibt es eine ganz kurze antwort:
bleib bei 2050mA
 
@ dop
Wo genau ist da ein Problem ?
Mfg

Um aus der Senser extreme mehr wie 2050mAh raus zu holen, muss ein Widerstand aufgelötet werden. Ich bin dazu nicht mehr in der Lage, da dass Bauteilteil für mich zu klein ist.
Wenn du das noch händeln kannst, gibt es für dich natürlich kein Problem.
 
ich werde meine senser xtreme auf 2,35A laufen lassen das entspricht dann 50W led leistung bei 7x XML mehr als 50W mache ich nicht.

ich will nur auf meine 4k lumen kommen :)

und 50W ist ne schön runde zahl :)
 
ich muss den parallel zum 1A widerstand löten dann ist die 1A brücke 2A und
noch die 350mA Brücke schließen fertig.

übrigens es sind noch 4x AK7 Gehäuse über, wer welche will solte sich bei mir melden.

Ich weis nicht ob ich wieder Gehäuse machen lasse.
 
Zurück