Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

Anzeige

Re: Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1
Habt ihr eigentlich mal Verlustleistung/Wirkungsrad Messungen gemacht.
Meine Lampe soll an die LED 1,35 A abgeben und saugt aber aus dem Akku 1,71A, ich finde das ist schon eine menge.
 
Ich habe jetzt auch einmal etwas kleines und leichtes gebaut.
Drin ist eine Osram HTI 150W (10klm Datenblatt, ich rechne mit 7klm output).
Durchmesser an der breitesten Stelle 57mm, das Ganze dürfte kleiner und vor allem leichter als eine Betty sein - aber viel, viel heller!







Mal sehen wie sich die elliptische Ausleuchtung macht (Bogen brennt horizontal im Reflektor).

Gruß
Thomas
 
Eine Frage an Leute, die diese beiden Optiken von led-tech schon genutzt haben:

1. für die 3fach XML mit 19°
2. für die 7fach XML mit 12°

Sieht man den engeren Winkel deutlich? (jeweils mit XML-LEDs vorausgesetzt)
Wie findet ihr den Unterschied der beiden Optiken beim fahren?

Habe in einer Lampe von mir auch die Polymer Linse drinnen. Finde die 7 x 12° für die Ausleuchtung am besten.
 
Zu Post 2375 von mcscotti:

3V x 3 Leds = 9V x 1 A = 9 Watt : 0,85 = 10,6 W : 7,2 V = 1,47 A/h --> 2,6 Ah : 1,47 A/h = 1,76 Stunden Laufzeit.

Der Wirkungsgrad der KSQ kann aber auch mit 0,9 gerechnet werden

9 Watt : 0,9 = 10 Watt : 7,2V= 1,38 A/h --> 2,6 Ah : 1,38 A/h = 1,9 Stunden Laufzeit.

In der Praxis wird die Lampe wohl dann ca. 2 Stunden leuchten....
 
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr eigentlich mal Verlustleistung/Wirkungsrad Messungen gemacht.
Meine Lampe soll an die LED 1,35 A abgeben und saugt aber aus dem Akku 1,71A, ich finde das ist schon eine menge.

Wie hoch ist die LED-Spannung und wie hoch ist die Akku-Spannung?
Das darfst du nicht vergessen...

Wirkungsgrad = LED-Spannung*LED-Strom / Akku-Spannung*Akku-Strom
 
Wie hoch ist die LED-Spannung und wie hoch ist die Akku-Spannung?
Das darfst du nicht vergessen...

Wirkungsgrad = LED-Spannung*LED-Strom / Akku-Spannung*Akku-Strom

Wie hoch die LED Spannung ist kann ich leider nicht sagen.
Der Akku ist ein 2S3P aus 18650 Zellen mit 7800mAh Hubraum, voll geladen hat der Akku 8,2V.
Die KSQ ist eine Led Senser Xtreme gekoppelt mit dem Led Stripe V3 Dimmer.
Der Dimmer hat einen Temperaturfühler und die Akkuwächter LED dran hängen, keine Ahnung ob das viel Leistung kostet.

Mit steigendem KSQ Ausgangsstrom steigt auch die Verlustleistung.
Bei 1500mA KSQ Ausgangsstrom habe ich schon 420mA die in der Elektronik verschwinden.
Ich würde auch sagen, dass man meinen Samsung Zellen nicht mehr wie 1,9A zumuten sollte. Der Akku ist bei der Belastung schon gut am Ackern. Was kleineres wie 2S3P würde ich für die 3fach XM-L nicht wirklich Empfehlen.
Bei 1850mA KSQ Ausgangsstrom komme ich auf eine Akkubelastung von fast 2,5/2,6A, das geht garnicht mehr.

Ich denke die Led Senser Xtreme mit 7,4 V zu betreiben, bei meiner angeschlossen LED, ist schon sehr grenzwertig.

http://www.led-tech.de/de/High-Powe...-XM-L-U2-auf-Rundplatine-LT-1791_120_117.html
 
Wie hoch die LED Spannung ist kann ich leider nicht sagen.
Der Akku ist ein 2S3P aus 18650 Zellen mit 7800mAh Hubraum, voll geladen hat der Akku 8,2V.
Die KSQ ist eine Led Senser Xtreme gekoppelt mit dem Led Stripe V3 Dimmer.
Der Dimmer hat einen Temperaturfühler und die Akkuwächter LED dran hängen, keine Ahnung ob das viel Leistung kostet.

Mit steigendem KSQ Ausgangsstrom steigt auch die Verlustleistung.
Bei 1500mA KSQ Ausgangsstrom habe ich schon 420mA die in der Elektronik verschwinden.
Ich würde auch sagen, dass man meinen Samsung Zellen nicht mehr wie 1,9A zumuten sollte. Der Akku ist bei der Belastung schon gut am Ackern. Was kleineres wie 2S3P würde ich für die 3fach XM-L nicht wirklich Empfehlen.
Bei 1850mA KSQ Ausgangsstrom komme ich auf eine Akkubelastung von fast 2,5/2,6A, das geht garnicht mehr.

Ich denke die Led Senser Xtreme mit 7,4 V zu betreiben, bei meiner angeschlossen LED, ist schon sehr grenzwertig.

http://www.led-tech.de/de/High-Powe...-XM-L-U2-auf-Rundplatine-LT-1791_120_117.html



aus dem akku kannst du locker 4A holen. allerdings raucht dann deine schuscha ab. also maximale akkubelastung 3A.

du kannst mal schauen um wieviel deine akkuspannung beim umschalten zwischen den einzelnen schaltstufen zusammenbricht.

der akku sollte eine ladeendspannung von 8,4V haben, sonst lädst du ihn nicht ganz voll.

ausserdem ist das ein step up regler, da ist der aufgenommene strom der schaltung nun mal physikalisch bedingt höher als der abgegebene...:rolleyes:

beschäfftige dich mal mit schaltreglern... dann wird dir so einiges klar...

step up bei 100% wirkungsgrad

led spannung = 9V led strom 1A
spannung akku 4,5V = 2A......

leistung rein und raus gleich.....;)
 
Die Effizienz der KSQ soll bei biss zu 97% Liegen.
Das man diesen Wert nur bedingt Erreichen kann, wenn überhaupt, ist mir schon klar.
Ich vordere ja auch kein Perpetuum mobile, ich wollte nur Dokumentieren was bei meiner Lampe für Werte auftauchen.

Mag sein das der Akku auch 4A hergibt, aber bei 2A geht die Spannung schon seeehr schnell in den Keller. Das man dem Akku mit so einer Belastung keinen gefallen auf Dauer tut, streitet wohl keiner ab.
Und! In der warmen Hütte schaut ja vieles noch mal anders aus wie Stundenlang mit dem Akku in der Kelte zu fahren.
Auf der 20 und 60% Stufe juckt das dem Akku garnicht was da an Leistung gefordert wird. Interessant wird es wirklich nur auf der 100% Stufe.
Die Schutzschalung von meinem Akku soll bei 2,5A liegen.
Ich weiß nicht ob die Schutzschalung von dem Akkus die Ladespannung auf 8,2 V Reglementiert oder ob mein Ladegerät das macht.

Akkuangaben:
Maximaler Entladestrom: 2,5A im Akkupack.
Maximale Entladungsstrom von einer Einzel Zelle 2C=5200mA.
 
2,5A für einen 3p-Pack ist ja schon sehr dünn. Das ist ja noch unter C/2 als maximaler Entladestrom.
Ich würde sagen entweder eine neue Schutzschaltung oder die alte pimpen (dickere Mosfet drauf, geht problemlos da ja keine Taktung also kein Gatestrom nötig ist).
 
Übrigens muss ich meine neue Lampe ohne Frontscheibe testen. Die verwendete 55mm-Taschenlampen-Scheibe von DX (tut in einigen kleinen Lampen ihren Dienst) reißt bei der hitze (liegt ja nur wenige mm vor der HTI). Schon zwei mußten dran gleuben obwohl mit Silikon geklebt und mit 3/10 luft zum Aluring eigeklebt.

Dürften jetzt unter 80g sein;)...
 
Ladegerät.
http://www.conrad.de/ce/de/product/235710/VOLTCRAFT-MULTILADER-B5/0502149&ref=list

Akku.
http://www.batt-energy-shop.de/product_info.php?info=p98_li-ion-akkupack-7-4v-7800mah-mit-kabel.html

Zellen.
http://www.batt-energy-shop.de/prod...di-icr18650-26f-li-ion-akku-3-7v-2600mah.html

Also bei 1350mA kommt eigentlich schon gut Licht aus der Lampe raus.
Ich brauche eine Lampe mit langen Leuchtzeiten und von daher wäre ein hoch setzen des KSQ Stroms nur bedingt für mich Praxistauglich.
 
hallole leute,

also mein Canon BP-970 macht bei meiner 7fach ganz gut mit.also bei 50%(0,675A) hat meine ja,rechnerisch,2.1A verbrauch.werde aber mal messen was genau an strom vom akku genommen wird.max betreibe ich sie ja nur mit 1,350A.

grüße sash
 
Habt ihr eigentlich mal Verlustleistung/Wirkungsrad Messungen gemacht.
Meine Lampe soll an die LED 1,35 A abgeben und saugt aber aus dem Akku 1,71A, ich finde das ist schon eine menge.

Naja wenn ich nachrechne komme ich auf einen Wirkungsgrad von ca.80% was mich jetz bei einem Hochsetzer (stepup) nicht wundert....

Step down Schaltungen sind im Wirkungsgrad besser.

Die 97% Wirkungsgrad Herstellerangabe halte ich mal für ein Marketing Gerücht... ;)
 
aktuelle li-ionen haben die gleiche ladeschlussspannung. man kann also gefahrlos mit dem lipo programm laden.

da braucht es nichts.. solche dinge haben sich leider noch nicht China rumgesprochen...
 
Naja wenn ich nachrechne komme ich auf einen Wirkungsgrad von ca.80% was mich jetz bei einem Hochsetzer (stepup) nicht wundert....

Step down Schaltungen sind im Wirkungsgrad besser.

Die 97% Wirkungsgrad Herstellerangabe halte ich mal für ein Marketing Gerücht... ;)

die 97% erreicht man auch nicht bei 3 leds in reihe. bei der messung war die eingangsspannung wohl auch leicht über der led spannung..:rolleyes:
 
Hab seit Kurzem auch einen schönen LiIon-Akku made in Germany mit 18.5V!!! (5S2P - 3.7V Nennspannung pro Zelle)
Mein Ladegerät, ein Robbe Compct 6S Equalizer, gibt im LiIon-Programm auch nur 18V (bzw. 20.5 voll geladen).
Das Lipo Programm dagegen die 18.5V (voll 21V)
Kann ich den Akku dann wirklich gefahrlos im Lipo Programm laden, ohne den Akku zu schädigen. Ich möchte auch nichts an Kapazität herschenken! :)

Christian

aktuelle li-ionen haben die gleiche ladeschlussspannung. man kann also gefahrlos mit dem lipo programm laden.

da braucht es nichts.. solche dinge haben sich leider noch nicht China rumgesprochen...
 
macht nichts. ich habe auch 5s1p li-ionen 18,5V akkus hier die lade ich immer mit meinem simprop lader im lipo programm bis 21V ladeschluss. die akkus haben das auch von den technischen daten her.

was soll da passieren?

ich frage mich warum es da bei den ladegeräten nicht ein 2tes programm für 4,2V pro zelle gibt.... tja, sind halt alles china lader..:D
 
danke für eure ausführlichen antworten. damit ist mir doch sehr geholfen. denke bei 2 stunden laufzeit werde ich mein aktuelles 3fach projekt weiter verfolgen.
 
Zurück